Zagreb schafft Sensation gegen Capitals
-
marksoft -
20. November 2009 um 21:40 -
5.969 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Pleitenserie von Liganeuling Zagreb ist zu Ende! Gegen die Vienna Capitals gab es dank eines starken Schlussabschnitts einen 4:2 Heimerfolg und damit nach vier Niederlagen en suite wieder Grund zum Jubeln. Den vermisst man bei den Wienern nun schon seit zwei Partien und jetzt kommt auch noch die Konkurrenz von hinten näher.
Lange Zeit hatten den Vienna Capitals viele Spieler gefehlt, trotzdem feierte Kevin Gaudets Truppe etliche Siege und festigte Platz drei in der Tabelle. Nun, mit den Rückkehrern Marc Tropper und Harald Ofner fühlte man sich noch stärker, und dazu kamen die zuletzt erfolglosen Performances der Bären. Was sollte da schiefgehen? Überhaupt, nachdem Francois Bouchard die Caps nach drei Minuten mit einem lockeren Tip-In in Führung gebracht hatte? Alles ging schief, und die routinierten Spieler in Blau nutzen die Fehler gnadenlos aus. Das Spiel wurde kampfbetont geführt, das bedeutet Special Team Action. Die Überzahlformationen beider Teams mühten sich redlich, aber vergeblich. Stattdessen schlug die kroatische Unterzahl-Unit zu. Rob Sandrock drosch den Puck hinten raus, Mike Ouellette erreichte den von Frederic Cassivi abgeprallten Puck als erster, passt auf den mitgelaufenen T. J. Guidarelli, der zum Ausgleich versenkte.
Smyth mit der Führung
Das Mitteldrittel begann für die Kroaten im Powerplay. Und das zweitbeste Überzahl-Team der Erste Bank Eishockey Liga zeigte, dass sie nicht umsonst da oben stehen: Die Caps-Verteidigung wurde auseinander gezogen, Alan Letang mit dem Pass auf Smyth, und da war sie, die von 6.000 Zusehern bejubelte Führung. Die Anhänger von Medvescak ließen sich auch vom kurz darauf gefallen Ausgleich von Dan Bjornlie nicht beeindrucken. Sie fühlten, heute würde etwas gehen. Beide Teame bejubelten danach je ein Tor, beiden verwehrten die Referees zurecht die Anerkennung. In den letzten zwanzig Minuten vermochten die Gäste das von den Kroaten angeschlagene Tempo nicht mehr mit zu gehen. Die mit mehr Eiszeit ausgestattete Checking-Line baute Druck auf, die Wiener reagierten mit Fehlern und Strafen. Während einer angezeigten Strafe fiel die Vorentscheidung. Alan Letang passte zu Guidarelli, der wartete auf Cassivis Reaktion und schob dem Wiener Goalie dann den Puck zum 3:2 vorbei.
Fox setzt den Schlusspunkt
Eine Minute und zwanzig vor dem Ende beschloss Kevin Gaudet, seinen letzten Trumpf zu ziehen. Er beorderte Frederic Cassivi vom Eis und brachte einen zusätzlichen Skater, um den Ausgleich zu erzwingen. Doch stattdessen gelangte Aaron Fox an die Scheibe, und ein routinierter Spieler wie er behält in so einer Situation die Übersicht. So traf er zum entscheidenden 4:2 und beendete die seit vier Spielen andauernde Negativ-Serie der Kroaten unter enormem Jubel im Dom Sportova.
KHL Medvescak Zagreb - EV Vienna Capitals 4:2 (1:1, 1:1, 2:0)
Zuschauer: 4.800
Referees: SCHIMM W.; RAMBAUSEK O., RIENER C.
Tore: GUIDARELLI T. (16:59 / OUELLETTE M., SANDROCK R.), SMYTH B. (23:47 / LETANG A., SANDROCK R.), GUIDARELLI T. (50:28 / LETANG A., OUELLETTE M.), FOX A. (59:05 / SMYTH B., SERTICH A.) resp. BOUCHARD F. (02:24 / BJORNLIE D., LEBEAU P.), BJORNLIE D. (26:09 / LEBEAU P.)
Goalkeepers: KRISTAN R. (60 min. / 21 SA. / 2 GA.) resp. CASSIVI F. (60 min. / 42 SA. / 3 GA.)
Penalty in minuten: 12 resp. 22 (MISC - SELMSER S.)
Die Kader:
KHL Medvescak: BRUMERCIK M., FOX A., GUIDARELLI T., HECIMOVIC J., JAKOPIC R., KRISTAN R., KROSELJ G., LAZIC I., LETANG A., LOVRENCIC M., MARTIN C., OUELLETTE M., POWERS C., PRPIC J., PRPICH M., RAJSAR S., SANDROCK R., SEELEY R., SERTICH A., SMYTH B.
EV Vienna Capitals: BJORNLIE D., BOUCHARD F., CASPARSSON P., CASSIVI F., DRASCHKOWITZ C., DRASCHKOWITZ L., HUMMEL R., KRANJC A., KRAXNER K., LEBEAU P., NAGELER D., OFNER H., RIENER Y., RODMAN D., SCHWEDA P., SELMSER S., TEPPERT A., TROPPER M., WERENKA D.