EHLO geht mit nur vier Teams an den Start
-
marksoft -
27. Oktober 2009 um 17:12 -
3.109 Mal gelesen -
0 Kommentare
Nach dem Wechsel der HC 48-er und EC Wels in die Oberliga und dem Ausscheiden der UEHV Traunsee Sharks Gmunden wird die Eishockeyliga Ost heuer mit vier Vereinen ausgetragen.
Wenn man sich die Kaderlisten durchliest werden wieder Topspieler, teilweise mit National- und Bundesligaerfahrung, auf dem Eis stehen und für spannende Wettkämpfe sorgen.
In der niederösterreichischen Landesliga kommen mit den Stock City Oilers II und den Krems Eagles II zwei neue Teams in die Liga, welche junge Spieler aus dem eigenen Nachwuchs in Verbindung mit Routiniers aus den eigenen Reihen einsetzen werden. Mit derartigen Musterprojekten ist die Nachwuchsförderung im niederösterreichischen Eishockey garantiert.
Seit der Gründung der Eishockey Liga Ost (EHLO) im Jahre 2005 entwickelte sich das Qualitätsniveau der Liga von Saison zu Saison. Zurückzuführen ist dies, das für viele Spieler bei Bundes- und Nationalligamannschaften nach der U-20 Endstation ist oder aus beruflichen Gründen an den intensiven Trainingseinheiten nicht teilgenommen werden kann.
Auch in die Jahre gekommene Spieler aus diesen Ligen zieht es in die EHLO. Entgegen dem Trend in anderen Ligen mit Ausländern die Kader zu füllen, sind in der EHLO nur Spieler mit österreichischer Staatsbürgerschaft spielberechtigt. Dies führt dazu, dass bei vielen Vereinen bereits U16 Spieler in der Kampfmannschaft im Einsatz sind und von den routinierten Spieler rasch lernen können.
Durch den Wechsel des EC Wels und HC die 48er in die Oberliga bzw. UEHV Traunsee- Sharks Gmunden in die oberösterreichische Landesliga werden folgende Vereine in der Saison 2009/10 in der EHLO um die Punkte kämpfen: EC Amstettner Wölfe, EV Stockerau City Oilers, Union Kremser Eislaufverein „Eagles“ und EV Raptors Eisenstadt. Damit werden vermehrt in Niederösterreich die Spiele ausgetragen und durch den Entfall der Reisekosten die Budgets der Vereine deutlich entlastet.
Krems und Stockerau werden mit einem Farmteam auch in der niederösterreichischen Landesliga vertreten sein.
Im Grunddurchgang wird eine doppelte Hin- und Rückrunde gespielt. Im Halbfinale spielt der Erste gegen den Vierten und der Zweite gegen den Dritten. Der dritte Platz wird zwischen den Verlierern, das Finale zwischen den Siegern aus dem Halbfinale ausgetragen.
Der Finalsieger ist EHLO Meister, der beste Niederösterreichische Verein erhält den Titel des „Niederösterreichischen Landesmeister“.
Jetzt hoffen die EHLO-Vereine und ihre Eishockeycracks auf Winterwetter, denn außer die Amstettner Wölfe spielen alle Vereine auf Kunsteisbahnen unter Sternenhimmel.
Die Eishockeyliga Ost (EHLO) ist eine vom Niederösterreichischen Eishockey- Landesverband veranstaltet Liga.
Teilnehmer
EC Amstettner Wölfe
EV Stockerau City Oilers
EV Raptors Eisenstadt
EV Union Krems