Nach zwei Siegen in Serie wurde Rekordmeister KAC wieder jäh gestoppt. Die Rotjacken mussten sich in einer engen Partie den Vienna Capitals in Klagenfurt mit 3:5 geschlagen geben und bleiben im Tabellenmittelfeld hängen. Die Caps hingegen pirschen sich an Rang 3 heran.
Das erste Drittel begann viel versprechend für Rekordmeister EC-KAC. Nach einem Abspielfehler der Wiener Verteidigung, bekam Jeff Shantz den Puck und schoß nach nur 70 Sekunden zum 1:0 ein. Danach spielten die Klagenfurter wie aus einem Guss. Doch der nächste Treffer gelang etwas überraschend den Vienna Capitals: In ihrem ersten Überzahlspiel sorgte Peter Casparsson für den Ausgleich. Die Klagenfurter konnten im ersten Drittel aus einer Vielzahl an Chancen nur einen Treffer erzielen.
Tor auf Tor, Enzenhofer ersetzt Swette
Im Mitteldrittel ging es Schlag auf Schlag: In der 24. Minute brachte zunächst Benoit Gratton die Gäste aus Wien in Unterzahl 2:1 in Führung. Doch keine Minute später übernahm Paul Schellander ein Zuspiel von Gregor Hager Volley und traf im Powerplay zum 2:2. Wenige Augenblicke später sorgte Jeff Shantz - mit seinem zweiten Treffer an diesem Abend - für das 3:2. Kaum war der Jubel in der Klagenfurter Stadthalle verhallt, stellte Marc Tropper auf 3:3. Jetzt musste Youngster Rene Swette im Tor der Klagenfurter für Hannes Enzenhofer Platz machen. In der Folge entwickelte sich ein offener Schlagabtausch. In der 38. Spielminute brachte die Hintermannschaft der Rotjacken den Puck nicht weg und Philippe Lakos sorgte für die 4:3-Führung der Vienna Capitals.
KAC verlor Joe Reichel und Spiel
Bei Meister EC-KAC, der ohne Andrew Schneider, Christoph Brandner und Sean Brown auskommen musste, blieb im Schlussdrittel auch Verteidiger Johannes Reichel (verletzt – Bänderriss im linken Knöchel) in der Kabine. Durch diesen Ausfall wurde die Defensive der Klagenfurter noch anfälliger. In der 45. Minute sorgte Philippe Lakos mit dem 5:3 für die Entscheidung. Die Jungen des EC-KAC gaben ihr Bestes und kämpften bis zum Umfallen. Doch die Vienna Capitals agierten zu cleverer und gewannen verdient. Auch als Hannes Enzenhofer drei Minuten vorm Ende (!) sein Tor verließ, konnte der Meister keine Wende mehr herbeiführen.
EC KAC - EV Vienna Capitals 3:5 (1:1, 2:3, 0:1)
Zuschauer: 4.483
Referees: FUSSI W.; TRATTNIG R., ZEHENTHOFER W.
Tore: SHANTZ J. (01:10 / FUREY K., SCHUMNIG M.), SCHELLANDER P. (24:08 / KIRISITS J., KALT D.), SHANTZ J. (25:24 / KALT D., JAKOBITSCH S.) resp. CASPARSSON P. (07:30 / GRATTON B.), GRATTON B. (23:49), TROPPER M. (25:42 / KRAXNER K., GRATTON B.), RODMAN M. (37:21 / RODMAN D., LAKOS P.), LAKOS P. (45:01 / ROTTER R., KRAXNER K.)
Goalkeepers: SWETTE R. (25 min. / 18 SA. / 3 GA.), ENZENHOFER H. (32 min. / 17 SA. / 2 GA.) resp. CASSIVI F. (60 min. / 25 SA. / 3 GA.)
Penalty in minuten: 4 resp. 16
Die Kader:
EC KAC: CRAIG M., ENZENHOFER H., FUREY K., GEIER M., GEIER S., HAGER G., HERBURGER R., HOLZER N., HUNDERTPFUND T., JAKOBITSCH S., KALT D., KIRISITS J., PIRMANN M., RATZ H., REICHEL J., SCHELLANDER P., SCHOLZ F., SCHULLER D., SCHUMNIG M., SHANTZ J., SWETTE R., TORY J.
EV Vienna Capitals: BOUCHARD F., CASPARSSON P., CASSIVI F., DRASCHKOWITZ C., DRASCHKOWITZ L., GRATTON B., HUMMEL R., KRANJC A., KRAXNER K., LAKOS P., NAGELER D., RODMAN D., RODMAN M., ROTTER R., SCHWEDA P., SELMSER S., TEPPERT A., TROPPER M., WERENKA D.