Salzburg hofft gegen Zagreb auf Besserung
-
marksoft -
12. Oktober 2009 um 14:47 -
3.729 Mal gelesen -
0 Kommentare
Vizemeister EC Red Bull Salzburg empfängt am Dienstag (19.15 Uhr) Liganeuling KHL Medvescak Zagreb. Die Red Bulls wollen zu Hause eine Siegesserie starten. Zagreb verlor acht der letzten neun Partien.
Auf eine Siegesserie muss Vizemeister Red Bull Salzburg weiter warten: Zwei Siege in Folge waren für die Bullen in der laufenden Meisterschaft das Maximum der Gefühle. Der Oktober war ein ständiges Auf und Ab: Sieg und Niederlage wechselten einander ab. Zuletzt gab es am Sonntag bei den Moser Medical Graz 99ers erneut eine Leermeldung (4:7-Pleite). Setzt sich das Gesetz der Serie fort, müsste der Vizemeister am Dienstag im Heimspiel gegen Liganeuling KHL Medvescak Zagreb eigentlich wieder als Sieger vom Eis gehen. Niederlage, Sieg, Niederlage, Sieg, Niederlage – so lauteten jedenfalls die bisherigen Ergebnisse der Red Bulls im Oktober. Einer dieser Oktober-Siege gelang Thomas Koch und Company auch beim Liganeuling in Kroatien.
Vor acht Tagen siegten die Red Bulls mit 5:4 n. V. Acht von 13 Spielen haben die Red Bulls in dieser Saison bereits verloren.
„Die ganze Saison verläuft bisher wie eine Achterbahn. Es geht ständig Auf und Ab. Zunächst der großartige Heimsieg gegen Meister EC-KAC, jetzt die Niederlage in Graz - obwohl wir gut begonnen haben. Aber die Steirer haben gut geantwortet und vor eigenem Publikum alles gegeben. Wir kennen mittlerweile alle Teams. Wir wissen, wir können alle schlagen. Die Mannschaft muss bereit sein alles zu geben, dann werden wir auch wieder mehr Spiele gewinnen“, berichtete Bullen-Stürmer Ryan Duncan, dessen Team bisher die meisten Treffer (54) erzielt hat, aber auch nach dem HK Acroni Jesenice (54) die meisten Gegentreffer (53) kassierte.
Heimdoppel wartet
Nun warten auf Thomas Koch und Co. gleich zwei Heimspiele in Folge, zunächst gegen Zagreb und am Freitag gegen SAPA Fehervar AV19.
Vor eigenem Publikum konnten die Schützlinge von Pierre Page bisher drei von fünf Spielen gewinnen. „Es ist schön vor eigenem Publikum zu spielen. Wir wollen die Heimspiele gewinnen und einen Siegesserie starten“, so der 24-jährige Kanadier, der bei acht Scorerpunkten (4 Tore, 4 Assists) hält. Sein Teamkollege Thomas Koch führt mit 20 Punkten – davon 18 Assists – die Scorerwertung und Assistwertung der Erste Bank Eishockey Liga an.
Alles spricht von Aaron Fox
Acht seiner letzten neun Spiele hat KHL Medvescak Zagreb verloren. Zuletzt unterlagen die Kroaten zu Hause gegen SAPA Fehervar AV19 3:4. Den Fans waren trotzdem aus dem Häuschen, vor allem nach dem sensationellen Tor von Aaron Fox zum zwischenzeitlichen 2:2-Ausgleich. „Den Fans hat es gefallen. Es war ein tolles Tor, aber eben nur ein Tor. Denn wir wollten den Sieg“, so Stürmer Aaron Fox. Mit ihrem Saisonstart – elf Punkte aus zwölf Spieltagen – sind die Kroaten durchaus zufrieden. „Wir sind zufrieden, standen doch einige Spieler wegen Verletzungen und Sperren nicht zur Verfügung. Wir spielten doch drei Mal pro Woche“, so der Liga-Topscorer der Saison 2007/08. Auch in dieser Woche warten auf die Kroaten drei schwere Aufgaben. „Vor uns stehen drei schwere Partien. Wir spielen nun gegen Vizemeister Salzburg, Linz und Meister KAC“, weiß der 33-jährige US-Amerikaner, der bereits bei zehn Scorerpunkten hält.
Bereits heute reiste der Medvescak-Tross in die Mozartstadt. „Wir wollen optimal vorbereitet ins Spiel gegen. Es ist ein breiter Weg nach Salzburg, daher reisen wir schon am Vortag an“, weiß der Stürmer, der auf einen Sieg hofft: „Salzburg hat ein starkes Team und ist aktueller Vizemeister. Aber wir haben immer eine Chance. Wir müssen die ersten zehn Minuten gut überstehen und die Partie offen gestalten.“ Bisher reichte es für Medvescak Zagreb in sechs Auswärtsspielen zu zwei Siegen.
Headcoach Enio Sacilotto steht Mato Mladenovic nicht zur Verfügung.
Dienstag, 13. Oktober 2009, 19.15 Uhr.
EC Red Bull Salzburg – KHL Medvescak Zagreb (065).
Schiedsrichter: LÄNGLE, Peiskar, Sporer.
Bisherige Saisonduelle:
04.10.2009: KHL Medvescak Zagreb – EC Red Bull Salzburg 4:5 nV (1:2, 3:1, 0:1, 0:1).