Österreichs U16 und U15 Mannschaften zeigen zum Saisonauftakt in Zell Gegner Italien die Grenzen auf.
„Wir setzen seit drei Jahren konsequent unser Nachwuchskonzept um. Hier in Zell habe ich eine klare Leistungssteigerung gesehen“, erklärt Nachwuchsreferent Kurt Eschenberger. „Es scheint so, als würden wir langsam die Früchte unserer Arbeit ernten.“
7:1, 6:1, 4:0 und 4:4 – so lauten die Ergebnisse der Spiele gegen Italien. Nach einem intensiven Trainingscamp in Zell am See präsentieren sich das U16 Nationalteam und die U15 Auswahlmannschaft in guter Form.
„Gegen Italien haben wir uns in der Vergangenheit immer schwer getan. Deswegen sind diese Ergebnisse sehr erfreulich“, so Kurt Eschenberger. „Wir arbeiten seit Jahren hart daran, den Anschluss an die Top-Nationen zu schaffen.“
Das Nachwuchskonzept scheint zu greifen. In Zell konnte man erstmals einen deutlichen Unterschied ausmachen, für den es einige Gründe gibt: die Hockecamps im Sommer, wo viele Spieler bereits vor Saisonstart gemeinsam trainieren und sich so zum Auftakt noch mehr als Einheit präsentieren. Auch die Ideen und Trainingsmethoden aus dem alljährlichen Development Camp im finnischen Vierumäki fließen in das Nachwuchskonzept ein und werden vor allem bei den Camps umgesetzt.
„Wir arbeiten auf dem neuesten Stand“, so Kurt Eschenberger und erklärt auch gleich weitere Gründe für die gute Stimmung: „Der Trainerstab arbeitet hervorragend zusammen. Auch das Umfeld wurde immer professioneller. Die Unterkunft und Freizeitgestaltung hier im Club Kitzsteinhorn – um ein Beispiel zu nennen – waren erstklassig. Die Spieler fühlten sich wohl und das fördert zusätzlich die Motivation.“
U16 Team Austria – Team Italien 4:0 (3:0/1:0/0:0)
Auch das 2. Spiel am Samstag konnte Österreichs U16 für sich entscheiden. Das Team starte mit dem Rückenwind vom Vortag. Die Kombinationen waren sehenswert und so gelang Stephan Fellinger auch das 1:0. Das 2:0 erzielte nach einem herrlichen Spielzug der gesamten Linie Patrick Berr. Das 3. Tor erzielte wiederum Stephan Fellinger.
Im 2. Drittel wurden Spiel und Gegner kontrolliert. Das 4:0 durch Alexander Cijan war die Folge daraus. Im letzen Drittel merkte man der Mannschaft die Müdigkeit der harten und intensiven Trainingswoche an. Doch man ließ nichts anbrennen und spielte den 2. klaren Sieg gegen Italien, souverän nach Hause.
Das Trainerteam Harald Pschernig und Wolfgang Hagen waren sowohl mit den Ergebnissen als auch mit den Leistungen der Mannschaft über die gesamte Woche sehr zufrieden. „Der Grundstein bzw. die Basis für eine schöne und erfolgreiche Saison wurde in dieser Woche in Zell am See gelegt“, so Harald Pschernig.
U15 Team Austria – Team Italien 4:4 (1:2, 2:1, 1:1)
Nicht einmal 24 Stunden nach dem 6:1 Erfolg der U15 Auswahlmannschaft über das Team aus Italien kam es am Samstag in Zell am See zum zweiten Aufeinandertreffen. 60 spannende Minuten später trennten sich die beiden Mannschaften in einem sehr fairen Spiel mit 4:4.
Die ÖEHV Cracks kämpften beherzt und vergaben viele ausgezeichnete Tormöglichkeiten. Auch heute versuchte das Team von Coach Hans Winkler, sehr offensives und aktives Eishockey zu spielen. Doch die anstrengende Trainingswoche war den Jungs anzumerken und einige Konzentrations- sowie Positionsfehler ermöglichten den Gästen zahlreiche Kontermöglichkeiten, die sie gnadenlos nutzten.
Eine vor allem in der Defensive sehr gut eingestellt italienische Mannschaft und ein überragender Tormann der Gäste vereitelten auch die besten Einschussmöglichkeiten der österreichischen Stürmer. Zum besten Spieler des Vormittags wurde Johannes Lins von der VEU Feldkirch gewählt.
U16 Team Austria – Team Italien 4:0 (3:0/1:0/0:0)
Tore:
Stephan FELLINGER (2)
Patrick BERR
Alexander CIJAN
Assists:
Jeremia SEEWALD
Smail SAMARDZIC
Ferdinand PERKTOLD
Martin GIGLER
Christoph DULLER
Markus MÜLLER
Christian PITTL
Johannes BISCHOFBERGER
Bester Spieler:<(B>
Torhüter David KICKERT
U15 Team Austria – Team Italien 4:4 (1:2, 2:1, 1:1)
Torschützen + Assistgeber AUT: 09:39 /0-1 Bosio ( Scantamburio); 12:24 /1-1 Reisinger; 13:14 /1-2 Senoner; 27:40 /2:2 Leiler (Filipic); 30:27 /2:3 Senoner; 42:24 /3:3 Vallant (Kotinsky) 42:24 /4:3 Wohlgenannt (Grafenthin); 49:07 /4:4 Kruselburger (Senoner)