Mit einem sicheren Heimerfolg starteten die Black Wings in ihre Eishockeysaison. Die Linzer schlugen zum Auftakt ihrer Testspielserie den ERC Ingolstadt mit 5:3 und zeigten dabei eine phasenweise ausgezeichnete Leistung.
Erfolgreicher Saisonauftakt für den EHC LIWEST Black Wings Linz. Die Oberösterreicher besiegten in ihrem ersten Testspiel vor 1200 Fans den ERC Ingolstadt (DEL) mit 5:3. Christoph Ibounig erzielte den ersten Treffer der Black Wings in der Saison 2009/10.
Die Eishockeysaison 2009/10 startete der EHC LIWEST Black Wings Linz vor knapp 1.200 Fans in der Keine Sorgen EisArena höchst engagiert und beherrschte die Gäste aus Ingolstadt deutlich. Die Deutschen konnten auf Grund einiger angeschlagener Spieler mit nur sechs Legionären antreten und verzichteten unter anderem auch auf den Ex-Capitals Spielmacher Bob Wren. Alleine in den ersten zehn Minuten fanden die Linzer durch Brad Purdie und Markus Matthiasson große Torchancen vor, mehr als einen Stangenschuss (9.) konnten die Gastgeber aber nicht aus ihrer Überlegenheit generieren.
Ibounig mit dem ersten Treffer 2009/10
Die Gäste aus Deutschland zeigten sich in ihren Angriffsbemühungen deutlich effizienter und gingen durch einen ihrer wenigen Torschüsse in der 12. Minute durch den Ex-Tiroler Vince Bellissimo mit 1:0 in Führung. Danach wurde nicht nur das Tempo höher, sondern auch die Intensität stärker. Immer wieder gerieten sich die Spieler nach Nicklichkeiten in die Haare, die Emotionen wurden intensiver. Vor allem, nachdem die Linzer durch Christoph Ibounig in der 17. Spielminute einen Abstaubertreffer zum 1:1 erzielen konnten und das Match damit ausglichen.
Anders als im ersten Abschnitt waren es im Mitteldrittel die Ingolstädter, die von Beginn an den Ton angaben und dem Linzer Goalie Alex Westlund alles abverlangten. Der US-Keeper zeigte einige großartige Reflexe und hielt fast im Alleingang das Unentschieden. Seine Kollegen verlagerten ihre Bemühungen auf das Konterspiel und waren darin sehr erfolgreich. Nach toller Vorarbeit von Matthias Iberer schob Brad Purdie (27.) zur erstmaligen Führung für die Linzer ein. Noch genauer traf Pat Leahy in der 31. Spielminute, als er kurz nach der blauen Linie einen Knaller los lies und unhaltbar ins linke Kreuzeck einschoss. Der Deutsche Teamtorhüter Dimtri Pätzold konnte bei diesem satten Schuss nicht einmal richtig reagieren. Vier Minuten später musste der Panthers-Schlussmann sogar ein viertes Mal hinter sich greifen, als die Linzer im Powerplay durch Grabher-Meier auf 4:1 erhöhten. Ein gutes zweites Drittel mit deutlich besserer Chancenauswertung und guter Defensivarbeit hatte aus einer engen Partie eine klare Angelegenheit für die Black Wings gemacht.
Hirn anstelle von Westlund
Für die letzten 20 Minuten gab es in der Aufstellung der Gastgeber eine Änderung: statt des bis dahin fehlerlosen Westlund durfte nun Lorenz Hirn das Tor der Black Wings hüten. Zwar wurde das Tempo nun deutlich geringer und auf beiden Seiten machte sich Müdigkeit breit, ein Ende des Torfestivals war aber dennoch nicht in Sicht. Robert Lukas schlenzte nach nicht einmal fünf Minuten im Schlussabschnitt die Scheibe ein weiteres Mal ins Netz und erhöhte auf 5:1 für die Stahlstädter. Diese hatten in weiterer Folge auch noch das Glück auf ihrer Seite, als in der 47. Spielminute ein Blue Liner von der Querlatte hinter Hirn zurück aufs Eis prallte.
In der Schlussphase ließen nicht nur die Kräfte, sondern auch die Konzentration bei den Gastgebern nach und man gestattete den Panthers noch zwei einfache Treffer. Am Sieg der Black Wings konnte das aber nichts mehr ändern. Mit einer ausgezeichneten Leistung starteten die Linzer in die neue Eishockeysaison, die sie schon am Wochenende für zwei weitere Testspiele nach Südtirol führen wird. Dort geht es am Samstag zum Auftakt des Dolomitencups gegen die Kölner Haie.
EHC LIWEST Black Wings Linz – ERC Ingolstadt 5:3 (1:1, 3:0, 1:2)
Tore Linz: Ibounig (17.), Purdie (27.), Leahy (31.), Grabher-Meier (35./pp), R. Lukas (45.)
Tore Ingolstadt: Bellissimo (12., 58.), Kavanagh (55.)
Aufstellung EHC LIWEST Black Wings Linz:
Tor: Westlund, Hirn
Abwehr: Scoville/MacDonald, R. Lukas/Pallestrang, Bronilla/Mayer, Gruber/Hajek
Sturm: Leahy/Shearer/Grabher-Meier, P. Lukas/Baumgartner/Ibounig, Matthiasson (Judex)/Purdie/Iberer, Szücs/Oberkofler/Schlacher