Transfergeflüster: Vizemeister Salzburg holt drei Legionäre
-
marksoft -
9. Juni 2009 um 14:59 -
7.977 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Mannschaft der Red Bulls für die kommende Saison nimmt immer mehr Form an. Am vergangenen Wochenende hat der EC Red Bull Salzburg gleich mit drei Kanadiern Kooperationen für jeweils ein Jahr vereinbart, und diese drei Neuen sind bereits in Salzburg, wo sie ab morgen das Konditionstraining mit den Red Bulls aufnehmen werden, eingetroffen.
Der Stürmer Jonathan Filewich ist 24 Jahre alt, hat neben fünf NHL-Spielen mit den Pittsburgh Penguins (2007/2008), bei denen er vor sechs Jahren auch gedrafted wurde, schon 292 Spiele bei verschiedenen Klubs in der AHL (American Hockey League) bestritten und wurde in der Saison 2006/2007 auch in das All-Star Game der AHL berufen.
„Jonathan Filewich ist groß, aber auch unheimlich schnell. Vor zwei Jahren gewann er z.B. die .Fastest Skater competition. im Rahmen des All-Star Games der AHL. Und er hat in seiner besten Zeit in der AHL 30 Tore gemacht. Das sind Qualitäten, die wir bzw. er selbst in Salzburg gern ausbauen möchte., freut sich Salzburgs Head Coach Pierre Pagé auf den schnellen Stürmer, der im Bundesligateam der Red Bulls Akzente setzen soll.
Michael Schutte ist mit 29 Jahren der älteste der drei Neuzugänge. Der 1,85 Meter große Verteidiger begann seine Karriere mit dem Team der University of Maine in der NCAA (National Collegiate Athletic Association) und kam nach etlichen Jahren und verschiedenen Klubs in ECHL (East Coast Hockey League) und AHL schließlich nach Deutschland, wo er insgesamt drei Jahre in der 2. Bundesliga verbrachte und in der Saison 2006/2007 mit dem EHC Grizzly Adams Wolfsburg sogar den Titel holte. Michael Schutte kommt als 2-Wege-Spieler nach Salzburg, kann sich also mit dem Farmteam auch für Bundesligaaufgaben anbieten. Pierre Pagé schätzt Michael Schutte als talentierten mannschaftsdienlichen Spieler, der in der College-Liga NCAA sogar noch als Stürmer gespielt und sich zuletzt in Deutschlands 2. Bundesliga als Verteidiger sehr gut geschlagen hat.
Und mit Jason Beckett kehrt ein groß gewachsener Verteidiger nach Salzburg zurück, der bereits eine Saison lang bei den Red Bulls seine Qualitäten unter Beweis gestellt hat. Der 28-jährige Kanadier verhalf dem Farmteam in der Saison 2007/2008 mit dem zweiten Platz zur bislang besten Platzierung in der Österreichischen Nationalliga und erzielte dabei 16 Tore und 23 Assists. In der letzten Saison startete Jason Beckett zunächst in der IHL (amerikanische International Hockey League) bei den Fort Wayne Komets, kam aber schnell wieder nach Europa zurück und verzeichnete 31 Einsätze beim ESC Dresden in der 2. Deutschen Eishockey-Bundesliga. Pierre Pagé: .Auch Jason Beckett kommt als 2-Wege-Spieler zu uns zurück, denkt aber schon langsam daran, in den Trainerberuf einzusteigen. Bei den Red Bulls findet er für beide Ziele optimale Bedingungen und die beste Situation, mit neuen Trainingsmethoden in einem professionellen Umfeld zu lernen und sich weiter zu entwickeln.“
Jonathan Filewich und Michael Schutte werden nur Ende Juli 2009 noch einmal kurz nach Hause fliegen, bevor es dann aufs Eis geht. Jason Beckett, der Salzburg ja schon gut kennt, wird das komplette Konditionsprogramm mit den Red Bulls absolvieren
Junge amerikanische Talente nutzen IIDM zur Vorbereitung
Wie schon im Vorjahr werden die Trainingsmöglichkeiten und das Know-How rund um den Eishockeyclub der Red Bulls auch heuer wieder von einigen Spielern, die nicht zum Kader des EC Red Bull Salzburg gehören, zur individuellen Vorbereitung genutzt. Der 19-jährige Kanadier Kelsey Tessier und der 20-jährige US-Amerikaner T.J. Brennan, der bereits seinen zweiten Trainingsaufenthalt bei den Red Bulls genießt, werden sich mit einem speziellen Trainingsprogramm im neuen Trainingszentrum Salzburg Alpenstraße sowie im Red Bull Diagnostik und Trainingszentrum Thalgau gezielt auf die kommende Saison vorbereiten. Beide haben die letzte Spielzeit in der QMJHL (Quebec Major Junior Hockey League) absolviert.
Für die Red Bulls und das International Icehockey Development Model (IIDM) ist der Trainingsaufenthalt der beiden jungen Talente aus Übersee ein weiterer kleiner Schritt auf dem Weg zu einem international anerkannten Ausbildungszentrum. T.J. Brennan: “Ich habe mich letztes Jahr hier sehr wohl gefühlt und war zum Saisonstart topfit. Die Bedingungen bei den Red Bulls sind optimal, um sich die nötige Kondition für einen langen Winter zu holen, und mit dem neuen modernen Trainingszentrum direkt in der Stadt sind die Trainingsmöglichkeiten noch einmal verbessert worden.“ T.J. Brennan und Kelsey Tessier werden vier Wochen in Salzburg trainieren.