Der ATSE Graz hat für die kommende Saison eine weitere Personalie unter Dach und Fach gebracht. Andreas Wanner (35) wir als Assistant Coach Kurt Harand in der Nationalliga unterstützen. Parallel dazu wird er weiterhin als sportlicher Nachwuchsleiter des ATSE Graz fungieren.
Der neue Co-Trainer des ATSE Graz ist in mehrfacher Hinsicht eine ideale Besetzung für diesen Posten. Der Steirer lernte als Spieler im Nachwuchs in Graz – vom GSV über den UEC Graz bis zum EC Graz war er bei allen Vereinen aktiv – das Eishockeyhandwerk, kennt also die Eishockeyszene in der steirischen Hauptstadt bestens. Er war auch aufgrund seiner letzt jährigen Tätigkeit als Nachwuchstrainer und sportlicher Nachwuchsleiter des ATSE Graz im Verein seit dessen Rückkehr 2008 praktisch von der Stunde Null weg dabei. Außerdem passt er perfekt in das Anforderungsprofil von Kurt Harand, der nach Möglichkeit einen Co-Trainer aus Graz haben wollte, der sich unter ihm weiterentwickeln möchte und die ihm übertragenen Aufgaben verlässlich und gewissenhaft erledigt.
Für Wanner ist es nach seinen Trainererfahrungen im Nachwuchs der NHL-Graz und beim ATSE Graz sowie als Spielertrainer bei Hooters und Hartberg eine neue, höhere Aufgabe: „Ich hoffe, dass ich viel von Kurt Harand lernen kann. In erster Linie werde ich versuchen, ihn so gut es geht ihn in allen Bereichen zu unterstützen. Es wird für mich das erste Mal sein, dass ich als Trainer mit einer professionellen Mannschaft arbeiten darf. Bislang war ich ja noch nie auf diesem Niveau als Trainer oder Co-Trainer aktiv“, freut sich Wanner schon auf die Saison 2009/10.
Parallel zu seiner neuen Tätigkeit bleibt Andreas Wanner weiterhin sportlicher Nachwuchsleiter des ATSE Graz. Neben dem Bestreben, noch mehr Kinder zum Eishockeysport zu bringen, erwartet ihn in dieser Funktion auch die Herausforderung, mit der U-11 Mannschaft an der österreichischen Meisterschaft teil zu nehmen. Es ist dies das erste Mal, dass der ATSE Graz nach seiner Rückkehr wieder an einer nationalen Meisterschaft mit einem Nachwuchsteam teilnimmt. Letztes Jahr, in den Altersklassen U-8 und U-10, wurden sämtliche Spiele in Turnierform nach dem „learn-to-play Programm“ des IIHF abgehalten.