Wer wird Meister? Spannung vor Spiel 7
-
marksoft -
4. April 2009 um 13:32 -
6.211 Mal gelesen -
0 Kommentare
Rekordmeister EC-KAC hat am Palmsonntag (18 Uhr) im siebenten und entscheidenden Finalspiel Titelverteidiger EC Red Bull Salzburg zu Gast. Die Klagenfurter kämpfen um den 29. Meistertitel in der Klubgeschichte, die Salzburger gehen auf den Titelhattrick los. Die Kärntner gewannen heuer 31 ihrer 35 Heimspiele. Premiere Austria berichtet live.
Nach insgesamt 309 (Vor)-Spielen kommt es am Sonntag in Klagenfurt zwischen Rekordmeister EC-KAC und Titelverteidiger EC Red Bull Salzburg zum finalen Showdown um den Meistertitel 2008/09. Sechs Finalspiele haben nicht gereicht um eine Entscheidung im Titelkampf herbeizuführen, jetzt muss das 310. Spiel der Erste Bank Eishockey Liga Saison 2008/09 bzw. das siebenten Finalspiel eine Meisterschaftsentscheidung bringen!
KAC bekommt zweite Chance
Seinen ersten Matchball konnte Rekordmeister EC-KAC am Donnerstag in Salzburg nicht nützen. Die Schützlinge von Manny Viveiros verloren nach einer 2:1-Führung zwei Minuten vor dem Ende der regulären Spielzeit letztlich noch 2:3 nach Verlängerung und mussten den 3:3-Ausgleich in der Best-of-7-Finalserie hinnehmen. Am Sonntag (18 Uhr) bekommen David Schuller und Co. in einem entscheidenden, siebenten Finalspiel - nun vor eigenem Publikum - eine zweite und zugleich letzte Chance auf den 29. Meistertitel im Jahr des 100-Jahr-Jubiläums des KAC.
Als Gewinner des Grunddurchgangs hat der KAC am Sonntag Heimvorteil – mit Sicherheit ein Pluspunkt angesichts der Heimstärke der Rotjacken: In der laufenden Saison konnten die Kärntner 31 ihrer 35 Heimspiele für sich entscheiden. Auch in der Saisonbilanz haben die Klagenfurter die Nase vorne: Die Lindwurmstädter führen im Saisonduell mit 7:5-Siegen.
„Es ist schon das siebente Finalspiel, die Chancen stehen jetzt 50:50! Jetzt fängt alles bei 0:0 an. Wir müssen locker ins Spiel gehen, wir haben ein Heimspiel. Die Mannschaft muss dieses Match genießen - nicht viele Sportler haben die Chance ein siebenten Finalspiel vor eigenem Publikum zu bestreiten. Mit unseren Fans im Rücken wollen wir den Titel holen“, so ein hoch motivierter Gregor Hager, der im Finale bereits fünf Tore erzielte.
Beim EC-KAC kann Headcoach Manny Viveiros wieder auf Jeff Shantz und Gregor Hager zurückgreifen, Christoph Brandner fehlt beim Saisonfinale.
Salzburg vor Titelhattrick
Selbstbewusst startet Titelverteidiger EC Red Bull Salzburg in das siebente und entscheidende Finalspiel am Palmsonntag in Klagenfurt. Die Red Bulls gehen in Klagenfurt auf den Titelhattrick los. Nach 2006/07 und 2007/08 wollen Thomas Koch und Company zum dritten Mal in Folge den Titel nach Salzburg holen. Drei Titel am Stück feierte zuletzt die VEU Feldkirch, die von 1994 - 1988 fünf Meistertitel in Folge holte.
Alfred Hitchcock lässt grüßen: Selbst Hitchcock hätte in seinen Krimis für kein spannenderes Finale sorgen können: Bis zwei Minuten vor Ende des sechsten Finalspiels sah der EC-KAC schon wie der sichere Meister aus, doch 68 Sekunden - Goalie Jordan Parise hatte bereits das Eis verlassen – vor der Schlusssirene sorgte Bootland mit dem 2:2 für eine Overtime und in der Verlängerung auch für den 3:2-Sieg. Mit diesem Sieg retteten sich die Bullen auch in dieses siebente Spiel. Der EC Red Bull Salzburg bietet den Fans ein besonderes Service und überträgt das Match am Videowürfel in der Salzburger Eisarena live (Einlass ab 17 Uhr, bei freiem Eintritt).
„Nun ist alles offen, die Chancen stehen 50:50. Wer die stärkeren Nerven und den größeren Siegeswillen hat, wird die Meisterschaft für sich entscheiden. Was gibt es für einen Spieler schöneres als sieben Spiele im Finale. Wir haben im Play-off in Klagenfurt gut gespielt. Die Mannschaft wird alles daran setzen, um Meister zu werden“, so Bulle Daniel Welser.
Philipp Pinter ist vom Titelhattrick überzeugt: „Wir sind die bessere Mannschaft und körperlich besser beieinander. Außerdem waren wir in fünf von sechs Spielen besser. Am Sonntag geht es für beide Teams um alles. Ein siebentes Finalspiel ist für jeden etwas ganz besonderes. Für viele unserer Spieler ist es eine neue Situation, denn sie haben noch kein Entscheidungsspiel bestritten. Aber wir brauchen eigentlich nichts anderes zu machen, als in den anderen Spielen. Wichtig wird es sein die ersten zehn Minuten gut zu überstehen. Die ganze Mannschaft freut sich bereits auf dieses Match. Alle dürfen sich auf eine tolle Partie freuen.“
Nach dem 3:2-Overtimesieg zu Hause ist beim EC Red Bulls Salzburg nun wieder die Auswärtsstärke gefragt: Von 35 Spielen konnten die Red Bulls 18 Auswärtspartien gewinnen und sind damit gemeinsam mit dem EC-KAC (18 Siege aus 35 Spielen) das erfolgreichste Auswärtsteam der Liga.
Bullen-Headcoach Pierre Page, der seine Truppe in den letzten Tagen in Fuschl am See einquartiert hatte, steht bis auf Marco Pewal der gesamte Kader zur Verfügung. Bereits heute, Samstag, brach der Bullen-Tross nach dem Training nach Kärnten auf.
Wer 1:0 führt, der siegt…
So war so zumindest bisher in der Finalserie zwischen dem EC-KAC und den Red Bulls Salzburg. Jenes Team, das das erste Tor geschossen hat, verließ in den bisherigen sechs Finalspielen immer als Sieger das Eis.
Sonntag, 05. April 2009, 18 Uhr, Premiere Austria live.
EC-KAC – EC Red Bull Salzburg (310).
Schiedsrichter: BERNEKER, LÄNGLE, Erd, Hütter.
Bisherige Saisonduelle:
28.09.2008: EC Red Bull Salzburg - EC-KAC 4:2 (1:0, 2:1, 1:1)
12.10.2008: EC-KAC - EC Red Bull Salzburg 2:1 (2:0, 0:1, 0:0)
20.11.2008: EC-KAC - EC Red Bull Salzburg 6:4 (2:2, 2:1, 2:1)
11.12.2008: EC Red Bull Salzburg - EC-KAC 1:2 (0:1, 1:1, 0:0)
02.01.2009: EC-KAC - EC Red Bull Salzburg 4:1 (1:0, 2:0, 1:1)
25.01.2009: EC Red Bull Salzburg - EC-KAC 6:2 (1:1, 3:1, 2:0)
Play-off:
22.03.2009: EC-KAC - EC Red Bull Salzburg 5:4 n. V. (2:1, 1:0, 1:3, 1:0)
24.03.2009: EC Red Bull Salzburg - EC-KAC 7:2 (2:0, 3:1, 2:1)
26.03.2009: EC-KAC - EC Red Bull Salzburg 3:6 (0:1, 2:3, 1:2)
29.03.2009: EC Red Bull Salzburg - EC-KAC 1:4 (0:1, 0:1, 1:2)
31.03.2009: EC-KAC - EC Red Bull Salzburg 3:0 (0:0, 1:0, 2:0)
02.04.2009: EC Red Bull Salzburg - EC-KAC 3:2 n. V. (0:0, 1:1, 1:1, 1:0)
Stand in der Best-of-seven-Finalserie:
EC-KAC - EC Red Bull Salzburg: 3:3