Der KAC steht im Finale! Schneller als erwartet behielten die Klagenfurter im Halbfinale gegen tapfer kämpfende, aber nicht ausreichend effiziente Linzer die Oberhand. Auch im vierten Duell feierte man einen Sieg, die Oberösterreicher wehrten sich aber lange, verloren dann aber doch mit 3:5.
Ohne den verletzten Philipp Lukas, dafür wieder mit Pat Leahy traten die Black Wings zu dem Spiel an, in dem sie gegen das Saisonende kämpften. Und man hatte sich viel vorgenommen, das merkten die Gäste aus Klagenfurt von der ersten Sekunde weg. Die Linzer versuchten physischer zu spielen und den KAC permanent unter Druck zu setzen. Das gelang zwar in den ersten Shifts, danach schienen sich die Rotjacken aber wieder verstärkt freizulaufen und konnten sich so auch einige Chancen erspielen. Die beste davon hatte Mike Craig in der 5. Minute, als er einen Querpass Richtung Tor ablenkte, aber Alex Westlund im Tor der Linzer war hellwach. Auch die nächsten Minuten gehörten dem EC-KAC, der aber noch kein Abschlussglück hatte. Auf der Gegenseite prüften in der 8. Minute Ibounig und Helminen Travis Scott im Kärntner Tor, dieser blieb aber ruhig.
Wie auch bei den nächsten Angriffen der Linzer, die in der 14. Minute im Powerplay agierten. Die Chancen wurden im Sekundentakt vergeben, der Druck auf das KAC Tor wuchs und war in der 16. Minute nicht mehr standzuhalten. Travis Scott reklamierte bereits seit Sekunden, dass er keinen Stock mehr in Händen hielt, Ray DiLauro zog von der Blauen ab und traf zum 1:0 für die Black Wings, die danach durchaus auch auf 2:0 erhöhen hätten können: Matthiasson und Matthias Iberer verstolperten aber vor Scott, ebenso wie Rob Shearer, der nach einem Solo am Goalie des KAC scheiterte. So blieb es beim 1:0 für die Hausherren, die sich über weiterhin zu viele vergebene Chancen den Kopf zerbrechen konnten.
So viele Chancen die Black Wings im ersten Abschnitt vergeben hatten, im Mitteldrittel antwortete der KAC zu Beginn mit zwei Tiefschlägen für die Hausherren. Dank eines Powerplays starteten die Gäste fulminant und konnten durch einen Weitschuss von Pellegrims (24. Minute) ausgleichen. Nicht einmal eine Minute später war "Mr. Play Off" Andy Schneider wieder zur Stelle, scorte zum 16. Mal in der Post-Season und schoss damit den KAC erstmals in dieser Partie in Front. Das schien die Black Wings wachgerüttelt zu haben, denn sie nahmen mit Fortdauer des Drittels immer mehr Fahrt auf und erspielten sich, wie schon in Abschnitt eins, eine Unmenge an Möglichkeiten. Immer wieder stand Travis Scott im Mittelpunkt des Geschehens, doch mehr als das 2:2 in der 28. Minute durch Purdie im Powerplay war für die Stahlstädter nicht drin. Aber auch die Klagenfurter hatten in wenigen Kontern gute Szenen, die ein Tor wert gewesen wären: Brandner, Craig und Shantz zielten aber nicht genau genug, oder wurden von Alex Westlund gestoppt. Die beste Möglichkeit zur Führung hatte aber Shearer in der 34. Minute, als er in Unterzahl alleine von rechts auf das KAC Gehäuse zulief. Sein Schuss landete aber an der Stange und so ging es mit dem Remis in die Pause.
KAC zieht ins Finale ein
Der KAC erwischte einen tollen Start ins Schlussdrittel, schaffte durch einen Doppelschlag von Furey eine 4:2-Führung. Der Anschluss gelang den Linzern zwar prompt durch Matthias Iberer, doch die weiteren Bemühungen endeten allesamt spätestens beim Tor des KAC. Bereits zwei Minuten vor Schluss nahm Black Wings Trainer Jim Boni in seinem letzten Spiel als Chef hinter der Linzer Bande ein Timeout, holte Goalie Westlund vom Eis. Das Bemühen der Stahlstädter war zwar gegeben, doch gegen die gut gestaffelt stehenden Rotjacken gab es kein Durchkommen mehr. Fünf Sekunden vor Schluss schlugen die Klagenfurter durch Top-Torjäger Mike Craig (31 Saisontreffer) noch einmal ins leere Tor zu und feierten so einen 5:3-Erfolg in Linz. Der KAC gewann die Best-of-seven-Halbfinalserie mit 4:0 und steht im Finale! Für die Linzer ist die Erste Bank Eishockey Liga Saison 2008/09 zu Ende.
EHC LIWEST Linz - EC KAC 3:5 (1:0, 1:2, 1:3)
Zuschauer: 3.200
Referees: BERNEKER T.; HOFER F., PEISKAR W.
Tore: DILAURO R. (15:18 / LUKAS R., BAUMGARTNER G.), PURDIE B. (27:01 / SHEARER R.), IBERER M. (44:58 / PURDIE B., LIIMATAINEN P.) resp. PELLEGRIMS M. (23:18 / KIRISITS J., HERBURGER R.), SCHNEIDER A. (24:04 / CRAIG M., FUREY K.), FUREY K. (41:38 / HUNDERTPFUND T., SCHULLER D.), BRANDNER C. (44:36 / FUREY K.), CRAIG M. (59:55 / FUREY K.)
Goalkeepers: WESTLUND A. (59 min. / 28 SA. / 4 GA.) resp. SCOTT T. (60 min. / 37 SA. / 3 GA.)
Penalty in minuten: 12 resp. 8
Die Kader:
EHC LIWEST Linz: BAUMGARTNER G., DILAURO R., GRABHER MEIER M., GRUBER G., HELMINEN L., IBERER F., IBERER M., IBOUNIG C., KASTNER G., LEAHY P., LIIMATAINEN P., LUKAS R., MATTHIASSON M., OBERKOFLER D., PURDIE B., SCHLACHER M., SHEARER R., SZÜCS M., WESTLUND A.
EC KAC: BRANDNER C., BROWN S., CRAIG M., FUREY K., GEIER M., GEIER S., HAGER G., HARAND C., HERBURGER R., HUNDERTPFUND T., KIRISITS J., PELLEGRIMS M., PIRMANN M., RATZ H., SCHELLANDER P., SCHNEIDER A., SCHULLER D., SCHUMNIG M., SCOTT T., SHANTZ J., SWETTE R., TORY J.