Capitals brauchen Auswärtswunder bei den Bullen
-
marksoft -
11. März 2009 um 13:57 -
5.824 Mal gelesen -
0 Kommentare
War der Auswärtssieg am Dienstag in Wien für Meister Salzburg so etwas wie die Vorentscheidung gegen die Capitals? Die Hauptstädter müüsen am Donnerstag die Play Off Festung in Salzburg stürzen, um nicht mit dem Rücken zur Wand zu stehen.
Meister EC Red Bull Salzburg feierte am Dienstag einen 4:1-Sieg bei den Vienna Capitals und ging in der Best-of-7-Halbfinalserie 2:1 in Führung. Am Donnerstag haben Thomas Koch und Company nun die große Chance vor eigenem Publikum in der Serie auf 3:1 zu stellen und einen großen Schritt in Richtung Finale zu machen. Nur noch zwei Siege fehlen den Bullen zur vierten Finalteilnahme in Folge!
„Wir haben unseren Gegner ab dem zweiten Drittel sehr gut kontrolliert und den wichtigen Auswärtssieg geholt. Mitte des zweiten Drittels haben wir eine fast zweiminütige 3:5-Unterlegenheit überstanden, dass war mit Sicherheit ein Schlüssel zum Erfolg. Wir haben ein super Pressing gehabt und haben unseren Gegner ab dem zweiten Drittel sehr gut kontrolliert, es war ein super Spiel. Jetzt müssen wir unsere Heimstärke ausspielen und in der Serie auf 3:1 stellen. Wir dürfen den Caps keine Chance mehr geben in der Serie zurückzukommen. Es wird ein wichtiges Heimspiel! Bereits im ersten Heimspiel hat man gesehen, dass die Wiener schon etwas müde wirken. Wir müssen wieder viel Druck auf ihre Verteidiger erzeugen, die Wiener spielen zum Teil nur mit vier, fünf Verteidigern“, weiß Bulle Daniel Welser, der bereits bei zwölf Saisontreffern hält.
Thomas Koch und Company setzen am Donnerstag auf ihre Heimstärke und das zu Recht: Die Bullen konnten 22 ihrer 31 Heimspiele gewinnen. Die letzten neun Heimspiele haben die Red Bulls gewonnen; zuletzt verlor der Titelverteidiger vor eigenem Publikum vor mehr als zwei Monaten - am 9. Jänner 2009 mit 3:6 - gegen Halbfinalgegner EV Vienna Capitals. Bei den RBS ist Stürmer Matthias Trattnig am Donnerstag noch gesperrt, außerdem fehlt Marco Pewal (verletzt).
Vienna Capitals wollen ausgleichen
Die Vienna Capitals stehen, nach der 1:4-Heimniederlage, am Donnerstag in Salzburg unter Druck. Nach der zweiten Niederlage in Folge liegen die Bundeshauptstädter nun in der Best-of-seven-Halbfinalserie 1:2 zurück. „Wir stehen am Donnertag in Salzburg unter großen Druck, müssen gewinnen. Dieses Spiel wird ein Entscheidungsspiel für uns, wenn wir verlieren schrumpfen unsere Chancen auf ein Minimum. Am Donnerstag werden wir auf jeden Fall alles geben, die Red Bulls durch gutes Forechecking beschäftigen und versuchen die Serie auszugleichen“, so Stürmer Rafael Rotter, der nach seiner Sperre wieder spielberechtigt ist, aber ebenso fraglich ist, wie Trevor Gallant. Außerdem fehlen bei den Caps Liga-Topscorer Patrick Lebeau und Benoit Gratton (gesperrt).
Das Programm der letzten Tage und Wochen - zwölf Spiele in 26 Tagen - hat bei Darcy Werenka und Company Spuren hinterlassen. Das bestätigt auch Headcoach Kevin Gaudet, der mit seiner Truppe bereits heute die Reise nach Salzburg antrat: „Meine Spieler waren am Dienstag sehr müde im Kopf, ab dem zweiten Drittel haben wir nicht mehr gut gespielt. Salzburg war frischer als wir, sowohl psychisch als auch physisch. Ich werde versuchen meine Mannschaft mental wieder aufzubauen.“
Die Wiener bauen in Salzburg auf ihre Auswärtsstärke: In der Fremde konnten die Vienna Capitals in 31 Spielen 16 Siege feiern. Die Wiener waren außerdem die letzte Mannschaft, die in der Mozartstadt gewinnen konnte (am 9. Jänner 2009 mit 6:3).
Auch im Powerplay wollen die Wiener die am Dienstag vermisste Stärke wieder finden: Sogar in einem fast zweiminütigen 5:3-Überzahlspiel gelang den Capitals kein Treffer. Mit einer Effizienz von 26,63 Prozent sind die Wiener das beste Powerplay-Team der Erste Bank Eishockey Liga: Die Truppe von Kevin Gaudet erzielte in 323 Überzahlspielen 86 Treffer. Auf Platz zwei folgen die Red Bulls Salzburg mit einer Powerplay-Effizienz von 24,58 Prozent. Den RBS gelangen in 354 Überzahlspielen 87 Treffer.
Donnerstag, 12. März 2009, 19.15 Uhr.
EC Red Bull Salzburg – EV Vienna Capitals (302)
Schiedsrichter: GEBEI, OSWALD, Graber, Mathis.
Bisherige Saisonduelle:
25.09.2008: EC Red Bull Salzburg - EV Vienna Capitals 3:2 (1:1, 2:0, 0:1).
21.10.2008: EV Vienna Capitals - EC Red Bull Salzburg 5:9 (2:2, 2:1, 1:6).
11.11.2008: EC Red Bull Salzburg - EV Vienna Capitals 4:3 n. P. (1:0, 1:2, 1:1, 0:0, 1:0).
04.12.2008: EV Vienna Capitals - EC Red Bull Salzburg 1:4 (0:2, 0:1, 1:1).
09.01.2009: EC Red Bull Salzburg - EV Vienna Capitals 3:6 (1:2, 2:3, 0:1).
18.01.2009: EV Vienna Capitals - EC Red Bull Salzburg 3:4 n. V. (0:0, 2:2, 1:1, 0:1).
Play-off:
05.03.2009: EV Vienna Capitals - EC Red Bull Salzburg 4:3 n. V. (1:1, 0:0, 2:2, 1:0).
08.03.2009: EC Red Bull Salzburg - EV Vienna Capitals 4:2 (1:0, 1:1, 2:1).
10.03.2009: EV Vienna Capitals – EC Red Bull Salzburg 1:4 (0:0, 0:3, 1:1).
Stand in der Best-of-seven-Halbfinalserie, EV Vienna Capitals – EC Red Bull Salzburg: 1:2