Überraschungssieg für Tabellenschlusslicht Bregenzerwald in Kapfenberg. Die Vorarlberger drehten einen 0:2 Rückstand bei den IceTigers noch um und siegten mit 6:3. Der erst dritte Saisonsieg für den EHC-B, Kapfenberg verliet den Anschluss ans Mittelfeld.
Im ersten Saisonspiel erreichten die Wälder ein 5:5 Unentschieden in Kapfenberg, am grünen Tisch wurde dieses Unentschieden dann in einen Sieg umgewandelt da in den Kapfenberger Reihen ein nicht spielberechtigter Spieler stand. Im Vorfeld zum heutigen Spiel war wieder von „geschenkten“ Punkten zu hören. Dementsprechend wollten die Wälder heute dieses Gerede ein für allemal abstellen und waren hochmotiviert für diese Auswärtspartie.
Jedoch startete das Team denkbar schlecht ins Spiel. Die lange Anreise (seit 7.00 Uhr war man Unterwegs – Stauwochenende) steckte sichtlich noch in den Beinen und das Team war auch im Kopf noch nicht bereit. So stand es nach 20 sec bereits 1:0 für Kapfenberg. Und Kapfenberg doppelte nach. Als die Wälder in Überzahl spielten konnte der neue Kapfenberg Legionär Chlubna Goalie Iberer mit einer 360 Grad Köperdrehung und einem Backhandschuss bezwingen. 3.48 min. gespielt und Kapfenberg lag 2:0 in Front. Immer noch waren die Wälder nicht im Spiel. Nach 5.24 min. wechselte Coach Breil Schwendinger für Iberer ins Wälder Tor. 10 min. sollten vergehen bis die Wälder einigermaßen ins Spiel fanden. Schwendinger machte einige tolle Paraden und gab dem Team Sicherheit. Das erste Spieldrittel ging klar an Kapfenberg.
Ganz anders kam das Wälder Team dann ins zweite Spieldrittel. Ein Donnerwetter in der Kabine wecke auch die letzten Spieler im Wälder Team auf. Das spielte nun aus einer starken Defensive frisch nach vorne. Es erkämpfte und erspielte sich tolle Chancen. Nach 23.52 min. konnte dann „Doppelpack – Dan“ – Daniel Jonsson – sein Team auf 2:1 heranbringen. Die Wälder wurden von Minute zu Minute stärker und übernahmen das Spiel. In der 33min. konnte Johan Ohlsson nach einem starken Power-Play mit einem platzierten Schuss zum 2:2 Ausgleichen. (der Treffer viel 2 sec. nach Ablauf der Überzahl) Das Wälder Team witterte jetzt die Punkte und spielte und kämpfte was das Zeug hielt. Es wurden tolle Angriffe vorgetragen, aber Kapfenberg war vor allem in den Kontern brandgefährlich, hier war jedoch am heutigen Tag Schwendinger nicht zu bezwingen. In der 35. Minute dann wieder Jubel beim EHC-B., Dominik Bereuter konnte seine Wälder an diesem Abend erst mal in Führung schießen – 2:3. Nach wirklich starken 15 Minuten im zweiten Drittel folgte dann in den letzten fünf Minuten der zweiten Drittels ein kleiner Einbruch als man die Scheibe zu langsam oder zu lasch aus dem eigenen Drittel bewegte. Hier konnte Kapfenberg die Situation nutzen um wiederum auf 3:3 auszugleichen. Jedoch ein tolles zweites Drittel das der EHC-B mit 1:3 gewonnen hat und ein von vielen schon verloren geglaubtes Spiel wieder gedreht hat.
Im letzten Abschnitt konnte der EHC-B gleich zu Beginn Druck erzeugen und kam so zu einer Powerplay Möglichkeit. Diese nutzte Jonsson nach tollem Spiel über Ohlsson und Wechsleberger mit seinem zweiten Treffer zur 3:4 Führung für den EHC-B.. Die Wälder erspielten sich nun viele Chancen. Kapfenberg war immer wieder mit Kontern gefährlich. Nach herrlichem Pass von David Immler konnte jedoch Gabriel Pohl mit einem schönen Tor auf 3:5 erhöhen. Infolge nahm Kapfenberg ein Timeout, es brodelte mächtig in der Halle. Die Wälder haben den Sieg gerochen und Kapfenberg wollte mit zwei Linien das Spiel nochmals drehen, die Partie wurde ruppiger. Bis zur 46. Spielminute haben die diszipliniert agierenden Wälder nur eine Strafe ausgefasst. In den letzten 14 Spielminuten sollten es deren fünf werden. Als Immler die Strafbank drückte ein unglücklicher Befreiungsschlag von Purkhard über das Plexi - Glas, weitere zwei Minuten und die Möglichkeit für Kapfenberg auf ein über eine Minute langes 5:3 Überzahlspiel. Doch diese Situation kämpfte die Mannschaft mit ungeheurem Willen und Kraft durch. Nach einem Angriff der Wälder konnte der Kapfenberger Ruckay einen Konter Fahren und war nur mehr mit einem Foul zu stoppen. Fünf Minuten vor Schluss wiederum Unterzahl!! Dramatische Szenen vor dem Wälder Tor, aber der Kasten wurde sauber gehalten. Kaum war die Überzahl abgelaufen ein Doppelausschluss – ein Mann auf beiden Seiten. Vier gegen vier ab der 56.53 Minute. Als es drei Minuten vor Spielende zu einem Pulli im Wälder Drittel kommt ersetzt Kapfenberg den Torhüter mit einem Feldspieler. Erst ca. zwei Minuten lang fünf gegen vier dann fünf gegen sechs. In hochspannenden und dramatischen Szenen kämpften und spielten die Wälder stark in der Defensive, ließen kein Tor zu und konnten durch Stadelmann Marc 58 sec. vor Schluss den empty Net Treffer zum vielumjubelten und hochverdienten 3:6 Sieg erzielen.
Am Ende des Spiels gab es sogar von den Kapfenberger Zuschauern Standing Ovations für das Wälder Team, das hat es in einer fremden Halle wohl noch nie für den EHC-B gegeben.
KSV Eishockeyclub - EHC Bregenzerwald 3:6 (2:0, 1:3, 0:3)
Zuschauer: 423
Referees: FALKNER R.; KRUTAK W., MAURER A.
Tore: CHLUBNA T. (00:20 / RUCKAY J., HUPPMANN P.), CHLUBNA T. (03:48 / MANA M., HUPPMANN P.), RUCKAY J. (38:39 / CHLUBNA T., MANA M.) resp. JONSSON D. (23:52 / WECHSELBERGER D., MITGUTSCH D.), OHLSSON J. (32:18 / BEREUTER D., CARLSSON J.), BEREUTER D. (34:23 / REITER D., MITGUTSCH D.), JONSSON D. (42:28 / WECHSELBERGER D., OHLSSON J.), POHL G. (46:34 / IMMLER D., CARLSSON J.), STADELMANN M. (59:02 / CARLSSON J., OHLSSON J.)
Goalkeepers: MAYER M. (59 min. / 26 SA. / 5 GA.) resp. IBERER M. (5 min. / 4 SA. / 2 GA.), SCHWENDINGER C. (55 min. / 28 SA. / 1 GA.)
Penalty in minuten: 10 resp. 12
Die Kader:
KSV Eishockeyclub: CHLUBNA T., GASSER D., GRAF F., HUPPMANN P., JÄGER B., LINDENTHAL S., MANA M., MARSCHNIG M., MAYER M., NEUBAUER A., OBKIRCHER P., RUCKAY J., SCHABLAS C., SCHMIEDER M., SCHOBER J., STRASSEGGER M., UNTERWEGER M., WILFAN F.
EHC Bregenzerwald: BEREUTER D., CARLSSON J., GRUBER D., IBERER M., IMMLER D., JONSSON D., MITGUTSCH B., MITGUTSCH D., OHLSSON J., PETER P., POHL G., PURKHARD H., REITER D., SCHEDLER G., SCHWENDINGER C., STADELMANN M., UNTERBERGER M., WECHSELBERGER D.