Play Off Feeling in der ausverkauften Albert Schultz Halle und Tabellenführer KAC hielt den ersten Herausforderer in Schach. Die Rotjacken feierten einen 5:4 Auswärtssieg in Wien und bauten damit ihren Vorsprung wieder aus. Die mussten sich damit nach drei Siegen wieder einmal geschlagen geben.
Die Vienna Capitals konnten in der 3. Spielminute gleich ihr erstes Powerplay zur Führung nutzen, Travis Scott fasste 2+2 Minuten wegen hohen Stocks aus, und der aufgerückte Verteidiger Douglas Lynch überraschte mit seinem Schuss Travis Scott im Tor der Klagenfurter.
Beide Mannschaften spielten sehr körperbetont und aggressiv, eine Vielzahl von Strafen war die Folge, und wie bereits beim 1:0 fiel auch das zweite Tor der Wiener in numerischer Überlegenheit. Benoit Gratton verwertete einen Abpraller aus kurzer Distanz. Zwei Minuten vor dem Ende des ersten Abschnitts konnte der Tabellenführer schließlich zurückschlagen, Paul Schellander konnte nach einem Gestocher vor dem Tor der Wiener den Anschlusstreffer erzielen. Wie schon die ersten beiden Treffer an diesem Abend fiel auch dieses Tor im Powerplay.
Insgesamt wurden in den erste zwanzig Minuten auf beiden Seiten jeweils 10 Strafminuten ausgesprochen.
Nach 36 Sekunden im zweiten Abschnitt war das Spiel wieder völlig offen, schaffte der KAC den Ausgleich. Warren Norris staubte ab und überlistete den bereits am Boden liegenden Jean Francois im Tor der Caps. Den Gästen aus Klagenfurt gab der Ausgleichstreffer sichtlich Auftrieb, übernahmen das Kommando und gingen schließlich auch zum ersten Mal an diesem Abend in Führung. Nach einem sehenswerten Pass von Raphael Herburger traf Christoph Harand zum 3:2 für die Kärntner. Doch die Führung währte nur knappe zwei Minuten ehe Juha Riihijärvi das Spiel erneut ausgleichen konnte. Beide Teams gingen weiterhin ein sehr hohes Tempo, Chancen gab es auf beiden Seiten, doch vorerst blieb es beim 3:3 Unentschieden.
Die Klagenfurter zogen in den ersten sechs Minuten des letzten Drittels durch einen Doppelschlag binnen knapp drei Minuten auf 5:3 davon. Zunächst stellte Mike Craig in der 44. Minute auf 4:3 und kurz darauf, in numerischer Unterlegenheit, konnte Gregor Hager die Führung der Gäste auf 5:3 ausbauen.
Die Vienna Capitals kamen zwar durch Kapitän Darcy Werenka noch einmal auf 4:5 heran, nahmen eine Minute vor dem Ende auch noch den Tormann vom Eis, der Ausgleich wollte aber nicht mehr gelingen.
EV Vienna Capitals - EC KAC 4:5 (2:1, 1:2, 1:2)
Zuschauer: 4.300
Referees: CERVENAK P.; KASPAR C., NEUWIRTH K.
Tore: LYNCH D. (02:48 / GRATTON B., CASPARSSON P.), GRATTON B. (13:07 / LYNCH D., LEBEAU P.), RIIHIJARVI J. (30:10 / GRATTON B., DOLEZAL C.), WERENKA D. (50:39 / LYNCH D., LEBEAU P.) resp. SCHELLANDER P. (17:02 / BRANDNER C., SCHULLER D.), NORRIS W. (20:36 / SHANTZ J.), HARAND C. (28:28 / HAGER G., HERBURGER R.), CRAIG M. (43:17 / NORRIS W., SHANTZ J.), HAGER G. (45:53 / NORRIS W.)
Goalkeepers: LABBE J. (58 min. / 34 SA. / 5 GA.) resp. SCOTT T. (60 min. / 31 SA. / 4 GA.)
Penalty in minuten: 20 resp. 32 (MISC - HAGER G.)
Die Kader:
EV Vienna Capitals: ALTMANN M., CASPARSSON P., DIVIS R., DOLEZAL C., FOX A., GALLANT T., GRATTON B., HEALEY P., HUMMEL R., LABBE J., LEBEAU P., LEDERER G., LYNCH D., RIIHIJARVI J., SELMSER S., TEPPERT A., TROPPER M., WERENKA D.
EC KAC: BRANDNER C., BROWN S., CRAIG M., FUREY K., GEIER M., GEIER S., HAGER G., HARAND C., HERBURGER R., HUNDERTPFUND T., KIRISITS J., NORRIS W., PIRMANN M., RATZ H., REICHEL J., SCHELLANDER P., SCHNEIDER A., SCHULLER D., SCHUMNIG M., SCOTT T., SHANTZ J., SWETTE R.