Vorgeführt wurden die Black Wings in ihrem Heimspiel vom Tabellenzweiten aus Wien und von der bis dahin besten Defensive der Liga war weit und breit nichts zu sehen. Mit 7:1 setzten sich die Capitals durch, die Linzer sind nach der höchsten Heimniederlage der Saison nur noch Vierter.
Die ersten und die letzten achten Minuten des ersten Abschnitts in diesem Nachbarschaftsduell gehörten den Hausherren aus Linz, doch nach dem ersten Drittel führten die Gäste aus Wien 3:1. Die Wiener zeigten sich nach einer abwartenden Anfangsphase im Konter extrem effizient und überrumpelten die Linzer mit drei aufeinanderfolgenden Treffer. Die Stahlstädter drückten von den ersten Minuten weg auf die Führung: Shearer nach einem Solo, Matthiasson knapp vor dem Tor und Baumgartner mit einem Direktschuss hatten das 1:0 für die Oberösterreicher auf dem Schläger, doch man arbeitete vor dem Tor zu ungenau. Wie man das besser macht, zeigten die Wiener ab der 9. Minute, als sie sich langsam aus der Umklammerung der Linzer lösen konnten. Selmser nützte eine Unachtsamkeit in der Linzer Abwehr und donnerte die Scheibe ganz alleine vor Westlund ins Netz, stellte damit den Spielverlauf auf den Kopf. Eine Minute später der nächste Torjubel bei den Capitals, doch der Schiedsrichter sah die Scheibe nur an der Querlatte und gab den Treffer nicht. Healey holte den zweiten Treffer aber nach und traf in der 11. Minute im Powerplay. Das war noch nicht das Ende einer effizienten Phase der Wiener, denn in einem perfekten Konter legte Riihijärvi in der 13. Minute sogar das 3:0 nach.
Nach diesen Abwehrproblemen wirkten die Black Wings sehr verunsichert, kämpften sich aber wieder langsam zurück ins Spiel. Es reichte aber nur zum 1:3 in Minute 17 durch einen Blueliner von DiLauro im Powerplay. Mehr war gegen die gut stehenden Wiener für die Linzer nicht mehr drin.
Auch im zweiten Abschnitt zeigten sich die Vienna Capitals als eiskalte Tormaschine. Die Hauptstädter konnten noch drei Treffer nachlegen und führten die Black Wings phasenweise vor. Bei den Linzern klappten in diesem Abschnitt nicht einmal die einfachsten Dinge mehr, die Pässe kamen nicht an und so machte man es den Hauptstädtern sehr einfach, einem gemütlichen Auswärtssieg entgegenzusteuern. Nur Dan Björnlie hatte nichts mehr von diesem Eishockeyspiel, denn der Caps-Verteidiger wurde nach dem zweiten Drittel verletzt ins Krankenhaus gebracht (Verdacht auf Sprunggelenksverletzung).
Die Stahlstädter kamen zwar bemüht aus der Kabine, doch die Wiener zeigten sich erneut dankbar für die Fehler in der Linzer Abwehr. In der 48. Minute trafen die Gäste noch zum 7:1-Endstand. Durch die Niederlage rutschten die Linzer in der Tabelle auf Platz vier ab. Die Vienna Capitals hingegen verkürzten durch diesen Sieg und die gleichzeitige Niederlage von Leader EC-KAC im Derby gegen den EC VSV den Rückstand auf Platz eins auf vier Punkte.
EHC LIWEST Linz - EV Vienna Capitals 1:7 (1:3, 0:3, 0:1)
Zuschauer: 2.900
Referees: DREMELJ I.; HRIBAR M., RAKOVIC D.
Tore: DILAURO R. (16:13 / IBERER F., BAUMGARTNER G.) resp. SELMSER S. (08:19 / ALTMANN M., GALLANT T.), HEALEY P. (10:28 / TROPPER M., CASPARSSON P.), RIIHIJARVI J. (12:16 / SELMSER S., GALLANT T.), LEBEAU P. (25:34 / TROPPER M., GRATTON B.), DIVIS R. (31:40 / GRATTON B., WERENKA D.), RIIHIJARVI J. (39:49 / GRATTON B., WERENKA D.), HEALEY P. (47:57 / LEDERER G., GALLANT T.)
Goalkeepers: WESTLUND A. (60 min. / 38 SA. / 7 GA.) resp. LABBE J. (60 min. / 36 SA. / 1 GA.)
Penalty in minuten: 10 resp. 12
Die Kader:
EHC LIWEST Linz: BAUMGARTNER G., DILAURO R., GRABHER MEIER M., HELMINEN L., HIRN L., IBERER F., IBERER M., LEAHY P., LIIMATAINEN P., LUKAS P., LUKAS R., MAIER P., MATTHIASSON M., MAYR M., OBERKOFLER D., PALLESTRANG A., PURDIE B., RAC W., SCHLACHER M., SHEARER R., WESTLUND A.
EV Vienna Capitals: ALTMANN M., BJORNLIE D., CASPARSSON P., DIVIS R., DOLEZAL C., GALLANT T., GRATTON B., HEALEY P., HUMMEL R., LABBE J., LEBEAU P., LEDERER G., LYNCH D., RIIHIJARVI J., SELMSER S., TEPPERT A., TROPPER M., WERENKA D.