Die Vienna Capitals behalten gegen Alba Volan ihre weiße Weste! Die Wiener feierten auch im vierten Saisonduell mit den Ungarn einen Sieg, mussten für den 3:1 Erfolg in Szekesfehervar aber hart kämpfen. Dennoch verteidigte man Rang 2 und beendete die schwarze Serie auf fremdem Eis nach drei Niederlagen in Folge.
Zu Beginn des Spieles zeichneten sich beide Mannschaften durch Aggressivität aus, die Spielkultur blieb dabei ein wenig auf der Strecke. Der erste gute Angriff kam über den zuletzt stark aufspielenden Rafael Rotter, doch Szuper war zur Stelle. Auf der anderen Seite war es Fekete, der aber mit einem Abspiel besser beraten gewesen wäre, der Labbè zum ersten Mal unter Druck setzte. Nach 15 Minuten folgte der erste Treffer. Eine Sekunde, bevor Selmser wieder als vierter Skater auf dem Eis für ausgeglichene Verhältnisse gesorgt hätte, traf Palkovics nach Passes von Byström und Ocskay zum 1:0. Die Wiener vergaben in Überzahl noch eine tolle Chance durch Werenka, der aus vollem Lauf das Tor verfehlte. Bei einem Breakawav von Riihijärvi in der letzten Minute fasste Horvath eine Strafe aus, die sich im zweiten Drittel rächen sollte.
Denn die Strafe wurde natürlich ins Mitteldrittel mitgenommen und Szuper war in Unterzahl machtlos, als Gratton ihm den Puck aus spitzem Winkel ins Netz ballerte. Nun wogte das Spiel hin und her. Ocskay hatte die Doppelchance, fand seinen Meister jedoch in Labbè. Alba Volan blieb gefährlicher, während die Caps auf Konter lauerten. Zwei mal scheiterten die ungarischen Angreifer – einmal davon in Zwei-Mann-Überzahl - zweimal ergab sich in Konsequenz ein Breakaway für die Wiener, doch Szuper wehrte mit Mut (er bekam die Scheibe an die Maske) und Können ab.
Erneut im Powerplay spielte Palkovics seinen Landsmann Kovacs frei, doch auch er scheitert an Labbè. Die Capitals nutzen die Fehler, die sich in Albas Spiel einschlichen konsequent. Ein Patzer in der Verteidigung genügte Juha Riihijärvi zu einem genialen Pass auf Tropper, der kurz vor der Drittelsirene zur Führung traf.
Die Caps hatten nun beschlossen, die Partie sobald als möglich zu entscheiden, und erzeugten großen Druck vor dem Gehäuse des erneut stark agierenden Szuper. Der reagiert zunächst noch großartig bei einem hohen Abpraller, doch die Taktik der Wiener zeigte Wirkung. Riihijärvi schnappte sich einen Querpass am Bullykreis, zog ab und überwand Szuper über dessen Schulter hinweg zum 3:1. Die beste Chance, sein Team heranzubringen, fand Martz vor, doch Labbè war mit dem Schoner zur Stelle. Auf der Gegenseite zeigte Szuper gegen Riihijärvi und Rotter starke Reflexe und hielt die Niederlage seiner Mannschaft in Grenzen. Die Capitals bleiben damit auf Rang zwei in der Erste Bank Eishockey Liga, Alba steckt weiterhin im Kampf um den achten Platz.
Alba Volan Szekesfehervar - EV Vienna Capitals 1:3 (1:0, 0:2, 0:1)
Zuschauer: 2.900
Referees: ALTERSBERGER R.; HOFSTÄTTER M., PODLESNIK G.
Tore: PALKOVICS K. (14:08 / BYSTRÖM A., HORVATH A.) resp. GRATTON B. (20:38 / BJORNLIE D., WERENKA D.), TROPPER M. (39:02 / RIIHIJARVI J., BJORNLIE D.), RIIHIJARVI J. (44:42 / ROTTER R., BJORNLIE D.)
Goalkeepers: SZUPER L. (59 min. / 31 SA. / 3 GA.) resp. LABBE J. (60 min. / 14 SA. / 1 GA.)
Penalty in minuten: 26 (MISC - HEGYI A.) resp. 42 (MISC - GRATTON B., MISC - TEPPERT A.)
Die Kader:
Alba Volan: BENK A., BYSTRÖM A., FEKETE D., FODOR S., FORSYTH B., HEGYI A., HETENYI Z., HORVATH A., JOBB D., KOVACS C., MARTENS N., MARTZ N., OCSKAY G., ONDREJCIK R., PALKOVICS K., SOFRON I., SZUPER L., TOKAJI V., VASZJUNYIN A.
EV Vienna Capitals: BJORNLIE D., CASPARSSON P., DIVIS R., DOLEZAL C., GRATTON B., IGNATJEVS V., JOHNSTON R., JUDEX A., LABBE J., LEBEAU P., LEDERER G., LYNCH D., RIIHIJARVI J., ROTTER R., SELMSER S., TEPPERT A., TROPPER M., TSURENKOV Y., WEIßKIRCHER F., WERENKA D.