Das Ringen um EBEL 09/10 ist eröffnet
-
marksoft -
11. Dezember 2008 um 14:56 -
3.652 Mal gelesen -
0 Kommentare
Am Samstag treffen sich die Vereinsbosse zum Ligagipfel und wollen dabei mehrere heiße Eisen angreifen. Es geht um die Erste Bank Eishockey Liga 2009/10 und dabei gibt es viele Wünsche, Anregungen und Beschwerden. Schon jetzt zeigt sich, dass man wohl wieder mit vielen Kompromissen leben wird müssen.
Derzeit ist es vor allem der VSV, der in Kärntner Medien vorbereitend auf die Ligasitzung am 13. Dezember den Weg ebnet. Der Villacher Obmann Giuseppe Mion wurde in den letzten Tagen mit einem Ruf nach Profischiedsrichtern und wieder einmal einem neuen Austragungsmodus zitiert. Alles Punkte, die man wohl intensiv diskutieren wird, doch letzten Endes dürften die Adler wohl mit ihren Ansinnen scheitern.
Wieder eine Modusänderung?
Wenn etwas in der EBEL Bestand hat, dann dass sich der Durchführungsmodus jedes Jahr verändert. Ob das auch in der Saison 09/10 so sein wird ist derzeit ungewiss. Grundsätzlich sind alle Vereine gegen einen derart dichten Terminplan, wie er heuer am Programm steht. Zu viele Dienstagsspiele, die sehr viele Zuschauer kosten - das will man verhindern. Daher ist ein früherer Saisonbeginn im Gespräch. Frühestens am 10. September 2009 soll dieser stattfinden. Dagegen wehren sich wiederum die Kärntner Vereine, da der September einfach kein Eishockey Monat sei und man dadurch erst recht weniger Zuschauer befürchtet.
Wie der Spielmodus tatsächlich aussehen wird, dürfte erst im Mai endgültig feststehen. Dann weiß man, welche Nationen bei den Olympischen Spielen udn wer in der A- bzw. B-Gruppe aktiv sein wird. Davon hängt auch ab, wie sich die international Breaks gestalten und wann die Liga daher pausieren muss.
Punkteregel
Nichts ändern wird sich an der bestehenden Punkteregel. Man wird auch in der nächsten Saison mit 60 Punkten am Spielplan antreten dürfen. Mögliche Änderungen (komplette Freigabe, Limitierung Transferkartenspieler, unbegrenzte EU Spieler) wurden in einer ersten Ligasitzung vor wenigen Wochen mit Mehrheitsbeschluss abgelehnt.
Dennoch könnte es für die Bewertung der Spieler zu einer wichtigen Änderung kommen. Diese Bewertung soll am kommenden Wochenende durchgeführt werden, sodass bei den Vertragsverhandlungen für die Saison 09/10 jeder Verein weiß, wie viele Punkte welcher Spieler "wert" ist.
Man möchte vor allem die nationalen Spieler (bis U24) und die nationalen Torhüter besonders fördern. Daher wird angedacht, dass man die jungen Spieler wie folgt bewertet:
- U18 mit 0 Punkten
- U20 mit 0,5 Punkten
- U23 mit 1 Punkt
- U24 mit 1,5 Punkten
- nationale Torhüter U24 mit 1 Punkt
- nationale Torhüter U28 mit 1,5 Punkten
- nationale Torhüter älter als 28 mit 2 Punkten
Abgelehnt wurde schon im Vorfeld eine Beibehaltung der U22 Legionärsregel, die bislang ermöglichte, dass man jüngere Ausländer mit nur 2 zu wertenden Punkten für den Spielbericht einsetzen konnte.
Torkameras für alle Hallen?
Eine brennende Angelengeheit ist die Frage der Schiedsrichter in der EBEL. Hier hat sich zuletzt der VSV mit der Forderung nach Profischiedsrichtern lautstark zu Wort gemeldet. Das dürfte in einer ohnehin finanziell stark am Limit agierenden Liga wohl am nötigen Geld scheitern.
Dafür ist geplant, dass in der nächsten Saison alle Vereine ein Torkamerasystem einsetzen müssen. Es wurden bereits Angebote eingeholt, die Kosten von bis zu 13.000 Euro pro Verein scheinen durchaus überschaubar zu sein. Eventuell werden diese Systeme schon früher als gedacht eingesetzt: bereits in den Play Offs könnte in jeder Halle ein derartiges Kamerasystem zum Einsatz kommen!
All Star Game
Heuer findet das All Star Game, das ursprünglich für den 31. März geplant war, nicht statt. Dafür wählen die Eishockey Journalisten des Landes ihre All Stars in den Kategorien "national" (AUT, SLO, HUN) und "international" (Legionäre). Angedacht ist aber auch eine Wahl der All Star Teams "Ost" bzw. "West". Die Fans werden dann aufgerufen, aus diesen All Star Teams den MVP der Saison zu küren.
In der nächsten Saison gibt es das All Star Game dann wieder, dort treten dann fix die besten Spieler des Ostens (Laibach, Graz, Linz, Wien, Szekesfehervar) gegen jene des Westens (Innsbruck, Salzburg, Villach, Klagenfurt, Jesenice) an. Einen Spielort gibt es hierfür noch nicht.
Viele wichtige Fragen also für die Präsidentenkonferenz am kommenden Samstag in Graz. Die Weichen für die nächste Saison werden gestellt, die Frage ist nur, in welche Richtung...