Drei Mal in Folge hatten die Graz 99ers zuletzt zu Hause gewonnen, doch gegen Rekordmeister KAC fehlte das letzte Quäntchen Glück und es gab eine 2:3 Niederlage nach Verlängerung. Die Klagenfurter bauten damit ihre Tabellenführung aus, die 99ers bleiben unter dem ominösen Strich.
Die Grazer beginnen mit großem Einsatz und Kampfgeist, wogegen man vom Tabellenführer aus Klagenfurt anfangs eher wenig zu sehen bekam. Die erste Torchance ergab sich in einem Überzahlspiel (Min. 3, Schuller musste auf die Strafbank). Voce scheiterte jedoch am sehr guten Klagenfurter Schlussmann Enzenhofer. In der 14. Spielminute fiel dann das erste Tor. Die beste Powerplaymannschaft unterstrich ihre Stärke: Mit einem Mann mehr am Eis gelang Tory nach Pass von Schneider der Führungstreffer. Nur eine Minute vor Drittelende gab es dann einen traumhaften Torschuss von Ulmer. Der Puck musste vom Schiedsrichtertrio gesucht werden, schließlich fand man die Scheibe dann doch in den Schonern von Enzenhofer. Die 99ers mussten das Eis mit einem Rückstand verlassen.
Das Mitteldrittel begann mit einem Überzahlspiel 5-gegen-3 für die Lindwurmstädter (Min. 2 Voce, Min. 3 Iob auf der Strafbank). Die Kärntner nutzten das Überzahlspiel für einige Torschüsse, der Puck wollte aber nicht ins Tor. In der 25. Minute dann der verdiente Ausgleich. Nach Pass von Motherwell netzte Ulmer eiskalt in das Tor des KAC. Die Rotjacken holten sich aber rasch wieder die Führung. Harand spielte mit einem Haken zwei Grazer aus und schoss den Puck an Grumet-Morris vorbei zum 1:2. Beinahe konnten die Hausherren den Ausgleich erzielen, Day brachte den Puck aber nicht am Klagenfurter Goalie vorbei. Der KAC musste kämpfen um sich in Führung zu halten. Eine weitere Chance zum Tor vergab Riddle in der 28. Minute. Es fiel den Grazer nicht schwer mit dem Team aus Klagenfurt mitzuhalten – die Grazer hatten mehr Torchancen scheiterten aber an der eigenen bekannten Abschlussschwäche und am sehr guten Hannes Enzenhofer.
Ulmer sorgt für Overtime
Start des letzten Drittels: Diesmal mit einer 5-gegen-3 Chance für die 99ers. (Craig und Schuller in der Kühlbox). Das Powerplay brachte den Grazern aber wieder nichts ein. Dafür musste der Rekordmeister aus Klagenfurt wenige Minuten später den abermalige Ausgleich hinnehmen - Layne Ulmer nahm Tory im eigenen Drittel den Puck ab und erzielte mit einem erstklassigen Solo den Ausgleich zum 2:2 (Min. 47). Bei dem Torschuss verletzte sich Goalie Enzenhofer und Swette musste aufs Eis. Nur noch zwei Minuten bis Drittelende. Gilligan holte seine Jungs zum Time-Out, um den Spielablauf für den bevorstehenden Powerplay-Angriff zu klären (58. Ratz musste eine Strafe absitzen). Die letzten Minuten in St. Liebenau brachten keinen Entscheidungstreffer somit ging das Spiel in die Overtime über.
KAC glücklicher
In der Overtime gaben zuerst die Hausherren den Ton an. Aber weder Voce, Motherwell noch Day konnten den ebenfalls gut disponierten Swette bezwingen. In der 64. Minute dann die Entscheidung: Hager verwertete im Powerplay (63. Minute, Lange musste wegen Hakens auf die Bank) einen Pass von Schneider und die Klagenfurter konnten die Heimreise als Sieger antreten.
Eishockeyclub Graz 99ers - EC KAC 2:3 n.V. (0:1, 1:1, 1:0, 0:1)
Zuschauer: 2.500
Referees: LESNJAK B.; KOROSEC G., LESNJAK A.
Tore: ULMER L. (25:55 / MOTHERWELL B., IOB A.), ULMER L. (46:47) resp. TORY J. (13:47 / SCHNEIDER A., HAGER G.), HARAND C. (30:58 / SHANTZ J., KIRISITS J.), HAGER G. (63:45 / SCHNEIDER A., TORY J.)
Goalkeepers: GRUMET-MORRIS D. (63 min. / 35 SA. / 3 GA.) resp. ENZENHOFER H. (46 min. / 41 SA. / 2 GA.), SWETTE R. (17 min. / 5 SA. / 0 GA.)
Penalty in minuten: 8 resp. 16
Die Kader:
Eishockeyclub Graz: BRUNNEGGER M., CULLEN D., DAY G., GRUMET-MORRIS D., HERZOG S., IOB A., KLIMBACHER S., KRAXNER K., KUIPER N., LANGE H., MATTIE J., MODERER K., MOTHERWELL B., RIDDLE T., SCHILDORFER D., STUART M., ULMER L., VOCE A., WEINHANDL F., WINZIG P.
EC KAC: BRANDNER C., BROWN S., CRAIG M., ENZENHOFER H., FUREY K., GEIER M., GEIER S., HAGER G., HARAND C., KIRISITS J., NORRIS W., QUANTSCHNIG C., RATZ H., REICHEL J., SCHELLANDER P., SCHNEIDER A., SCHULLER D., SHANTZ J., SWETTE R., TORY J.