Nach acht Spielen in Folge ging die Punkteserie der Vienna Capitals zu Ende. Gegen Meister Salzburg herrschte in der Albert Schultz Halle "Tag der offenen Tür" und die Bullen schlugen die Wiener am Ende mit 9:5! Damit rutschten die Hauptstädter auf den dritten Platz ab, die Mozartstädter pirschen sich an die Spitze ran.
Die ersten sieben Spielminuten gehörten eindeutig den Gästen aus Salzburg, Thomas Koch und Co. dominierten das Geschehen auf dem Eis, schnürten die Wiener regelrecht in deren Drittel ein. Es dauerte auch nur knappe vier Minuten ehe die Mozartstädter durch Matthias Schwab in Führung gingen. Erst mit dem etwas überraschenden Ausgleichstreffer durch Liga-Topscorer Pat Lebeau (9.) kamen auch die Heimischen besser ins Spiel. Trotzdem musste Goalie Rudi Hummel nur eine Minute nach dem Ausgleich erneut hinter sich greifen, Salzburg-Kapitän Thomas Koch konnte den Puck über die Linie stochern.
Die Capitals zeigten sich aber wenig beeindruckt und kämpften sich mit
Fortdauer des Drittels wieder heran und so gelang Trevor Gallant, nach schönem Zuspiel von Juha Riihijärvi, noch drei Minuten vor der Pause der erneute Ausgleich für die Vienna Capitals.
Das zweite Drittel begannen die Heimischen stärker, das Spiel entwickelte sich immer mehr zu einer Offensivschlacht mit guten Chancen auf beiden Seiten. Sowohl die Capitals als auch die Gäste aus Salzburg suchten ihr Glück in der Offensive, beide Teams gingen ein extrem hohes Tempo, im Mittelpunkt standen die zwei Goalies Rudolf Hummel bzw. Jordan Parise.
Zunächst gingen die Caps in der 27. Minute erstmals in Führung, doch nur 20 Sekunden später konnten die Red Bulls durch Matthias Trattnig ausgleichen. Wieder nur kurze Zeit später konnte die Mannschaft von Coach Kevin Gaudet abermals über die Führung jubeln, Sean Selmser, er kam gerade von der Strafbank, wurde von Juha Riihijärvi ideal bedient, zog alleine auf das Salzburger Tor und ließ Jordan Parise keine Chance.
Im letzten Drittel ging es Schlag auf Schlag, nach 32 Sekunden erzielte zunächst Matthias Trattnig den Ausgleich, der wiederum nur 150 Sekunden hielt ehe Sean Selmser wieder die Führung für die Hausherren erzielen konnte. Doch auch diese Führung hielt nur 35 Sekunden, Adrian Foster war gegen Rudi Hummel erfolgreich.
Nach diesem 5:5 Ausgleich agierten die Salzburger cleverer als die Caps und waren in der Chancenauswertung kaltschnäuziger. Ulmer, Foster, Schwab und Siklenka konnten schließlich noch vier Tore für die Bullen beisteuern und den Auswärtssieg klar machen. Damit blieben die Wiener erstmals nach neun Runden in der Erste Bank Eishockey Liga ohne Punktegewinn.
EV Vienna Capitals - EC Red Bull Salzburg 5:9 (2:2, 2:1, 1:6)
Zuschauer: 3.500
Referees: POTOCAN C.; KASPAR C., SMETANA L.
Tore: LEBEAU P. (08:46 / HEALEY P., GRATTON B.), GALLANT T. (16:04 / RIIHIJARVI J., SELMSER S.), LYNCH D. (26:01 / GALLANT T., LEBEAU P.), SELMSER S. (28:53 / RIIHIJARVI J., ALTMANN M.), SELMSER S. (43:02) resp. SWEATT W. (03:52 / SCHWAB M., ULMER M.), KOCH T. (09:52 / REBEK J.), TRATTNIG M. (26:21 / PEWAL M., KOCH T.), TRATTNIG M. (40:32 / KOCH T., PEWAL M.), FOSTER A. (43:37 / HEINRICH D.), ULMER M. (47:56 / SCHWAB M., LATUSA M.), SCALZO M. (50:35 / REBEK J., MCDONOUGH R.), SCHWAB M. (54:43 / LATUSA M., SWEATT W.), SIKLENKA M. (57:46 / MCDONOUGH R., LATUSA M.)
Goalkeepers: HUMMEL R. (60 min. / 44 SA. / 9 GA.) resp. PARISE J. (60 min. / 26 SA. / 5 GA.)
Penalty in minuten: 12 resp. 10
Die Kader:
EV Vienna Capitals: ALTMANN M., CASPARSSON P., DIVIS R., DOLEZAL C., GALLANT T., GRATTON B., HEALEY P., HUMMEL R., IGNATJEVS V., JOHNSTON R., JUDEX A., LEBEAU P., LEDERER G., LYNCH D., RIIHIJARVI J., ROTTER R., SCHWEDA P., SELMSER S., TEPPERT A., TROPPER M., TSURENKOV Y., WEIßKIRCHER F.
EC Red Bull Salzburg: CIBULSKIS O., FISCHER M., FOSTER A., HARAND P., HEINRICH D., HÖNECKL T., KOCH T., KOGER D., LATUSA M., LINDGREN V., MCDONOUGH R., PARISE J., PEWAL M., PINTER P., REBEK J., REISINGER A., SCALZO M., SCHWAB M., SIKLENKA M., SWEATT W., TRATTNIG M., ULMER M.