Der EC Red Bull Salzburg erreichte heute zum Auftakt seiner Schweden-Testtour ein 2:2-Remis bei den Malmö Redhawks. Mit dem Kanadier Adrian Foster (26 Jahre), dem Finnen Teemu Kuusisto (28 Jahre) und Daniel Mitterdorfer (19 Jahre) holten die Bullen drei Stürmer zum Try-out. Mit dem Freundschaftsspiel gegen die Malmö Redhawks startete der EC Red Bull Salzburg in eine vier Spiele umfassende Serie in Schweden und wird damit am kommenden Sonntag auch die Pre-Season abschließen. Nach den vier Spielen vor einer Woche in der Schweiz gegen Klubs der Nationalliga A sind Bullen nun also neuerlich auf Stippvisite bei einer großen europäischen Eishockeynation und messen sich dabei mit drei Klubs der Elitserien, Schwedens erster Liga, und einem Zweitligaklub, den Malmö Redhawks. Die „roten Adler“ hatten gute Aussichten auf den Aufstieg, scheiterten aber im letzten Relegationsspiel an Leksands IF und müssen somit ein weiteres Jahr in den Hockey Allsvenskan verbleiben. Rögle BK, der morgige Gegner der Mozartstädter, hingegen schaffte als zweitplatzierte Mannschaft der Aufstiegsrunde hinter Brynäs Gävle den Aufstieg in die Elitserien.
Und weiter wird getestet
Der Salzburger Headcoach Pierre Pagé nutzt die letzten Spiele der Pre-Season auch noch einmal, um neue Spieler zu testen. So stießen gestern, Sonntag, in Kopenhagen die beiden Tryouts Adrian Foster (CAN/Stürmer) und Teemu Kuusisto (FIN/Stürmer) zum Team dazu und bekamen heute gleich Gelegenheit aufzuzeigen. Der 26-jährige Kanadier, Adrian Foster spielte zuletzt für die Houston Aeros (AHL) und kam in 70 Spielen auf 38 Scorerpunkte (15 Tore und 23 Assists). Der Finne Teemu Kuusisto spielte zuletzt zwei Saisonen in Norwegen für Fuuruset und schaffte letztes Jahr in 40 Spielen 49 Punkte (29 Tore und 20 Assists).
Ebenfalls als Try-Out an Bord ist der 19-jährige Stürmer Daniel Mitterdorfer, der bereits am vergangenen Freitag beim Farmteamspiel gegen die Star Bulls Rosenheim in Salzburg debütierte, der Tiroler wurde heute in Malmö aber noch nicht aufgeboten. Ebenfalls nicht aufgestellt war heute Verteidiger Mario Scalzo, der sich eine leichte Erkältung eingefangen hat. Für ihn durfte Fabian Ecker ran. Verletzungsbedingt in Salzburg geblieben sind Daniel Welser (Hüfte), Victor Lindgren (Adduktoren) und Manuel Latusa, der nach seinem Sturz aufs Eis beim Red Bulls Salute noch aus Sicherheitsgründen pausiert.
Schweden legen vor
Zum Auftakt der Schweden-Reise standen also die Malmö Redhawks auf dem Salzburger Spielplan. Der Gastgeber begann im „Malmö Isstadion“ vor mehr als 1000 Zuschauern druckvoll und legte in der fünften Minute mit dem ersten Treffer vor. Danach erwachten die Red Bulls erst richtig und erarbeiteten sich einige gute Chancen in einem prinzipiell ausgeglichenen ersten Drittel, in dem Jordan Parise im Salzburger Tor einen sicheren Eindruck hinterließ. Die größte Möglichkeit auf den Ausgleich hatten Colton Yellow Horn und Martin Mairitsch in der 18. Minute, als sie allein vorm Tor die Scheibe nicht unterbrachten.
Hartes Mitteldrittel
Im zweiten Spielabschnitt erhöhten die Red Bulls das Tempo und beschäftigten jetzt vermehrt den sehr guten schwedischen Goalie Henrik Karlsson. Und der musste schließlich fast innerhalb einer Minute gleich zweimal hinter sich greifen: die Verteidiger Jeremy Rebek und Mike Siklenka brachten die Salzburger mit einem Doppelschlag in Führung. Kurz vor Ende des Drittels, als sich die Red Bulls immer mehr in Vorteil brachten, schäumten einmal kurz die bis dahin angestauten Emotionen über, Jeremy Rebek musste danach mit 5min + Spieldauerstrafe vorzeitig vom Eis. Im darauf folgenden fünfminütigen Unterzahlspiel (Rebek fasste insgesamt 5 Strafminuten mehr als sein Gegenspieler aus) mit Ende zweitem und Anfang drittem Drittel standen die Salzburger gut, Jordan Parise konnte sich einige Male auszeichnen.
Ausgleich der Hausherren
Prinzipiell wurde sich im Schlussdrittel wieder aufs Eishockey spielen verlegt, und beide Teams boten auch in den letzten 20 Minuten eine spannende und abwechslungsreiche Partie. In der 54. Minute erzielte Daniel Casselstahl, der im Januar 2007 auch in Salzburg ein kurzes Gastspiel gab, den Ausgleich für Malmö nach schönem Distanzschuss unter die Querstange. Nach mitreißenden letzten Minuten endete das Spiel schließlich 2:2-Unentschieden, eine Verlängerung bzw. Penaltyschießen wurde nicht mehr ausgetragen.
Insgesamt zeigten die Salzburger trotz einiger Abstimmungsschwierigkeiten u. a. im Powerplay eine ansprechende und kämpferische Leistung und stellten sich dabei auch konsequent den Zweikämpfen. Am Ende bewahrte Goalie Jordan Parise sein Team, das heute von Thomas Koch als Kapitän aufs Feld geführt wurde, mit einer tollen Parade in den Schlusssekunden vor der möglichen Niederlage. Viel Zeit zum Ausruhen bleibt nicht, denn schon morgen, Dienstag, wartet mit Aufsteiger Rögle BK schon der nächste Gegner aus der Elitserien. (EC Red Bull Salzburg)
Malmö Redhawks – EC Red Bull Salzburg 2:2 (1:0, 0:2, 1:0)
Tore Malmö: Wallgren (5.), Casselstahl (54.)
Tore Salzburg: Rebek (30.), Siklenka (31.)
Der EC Red Bull Salzburg spielte in folgender Aufstellung:
T: Parise, Goepfert
V: Siklenka, Harand; Sweatt, Thelen; Rebek, Cibulskis; Royer, Ecker.
S: Kalt, Koch, Trattnig; Mairitsch, McDonough, Yellow Horn; Kanko, Foster, Pewal; Kuusisto, Ulmer, Pinter