Salzburg verliert Spiel und Welser
-
marksoft -
21. August 2008 um 23:41 -
11.192 Mal gelesen -
0 Kommentare
Kein guter Auftakt für Meister Salzburg ins hauseigene Salute Turnier. Die Bullen zeigten gegen Sparta Prag beim 3:4 zwar eine gute Leistung, für die Überraschung kam eine Aufholjagd aber zu spät. Dazu verlor man schon vor dem Spiel auch den erneut verletzten Daniel Welser.Der EC Red Bull Salzburg startete vor 2200 Fans mit einer knappen 3:4-Niederlagen gegen den HC Sparta Prag in das Heimturnier Red Bull Salute. Für die Salzburger war das Match gleichzeitig der Startschuss in die neue Saison. Bei den Bullen fehlte Daniel Welser, dessen Hüftverletzung wieder akut wurde. Der Kärntner im Bullen-Dress dürfte länger ausfallen.
Die Bullen, bei den gegenüber dem Vorjahr zwölf neue Spieler am Spielbericht (sechs Neuverpflichtungen, sechs Try-out-Spieler) standen, agierten ambitioniert, zeigten ein recht flottes Spiel und guten Einsatz. Bereits nach 34 Sekunden musste bei den Gastgebern Mike Siklenka wegen Hakens auf die Strafbank.
Beim 0:1 durch Jerofejevs (9.) schaute Goalie Jordan Parise nicht gut aus. Doch die Bullen kämpften zurück und kamen durch Yellow-Horn (13.) nach Zuspiel von Scalzo im Powerplay zum 1:1-Ausgleich. In den Schlusssekunden schafften die Tschechen durch Ton (20.) im Powerplay die erneute Führung. Im zweiten Abschnitt erhöhte Vyborny (27.) sogar auf 3:1, so ging es auch in die letzte Drittelpause.
Die letzten 20. Spielminuten verliefen sehr abwechslungsreich. Zunächst schafften die Bullen durch zwei Powerplay-Treffer von Dieter Kalt (43., 46.) das umjubelte 3:3, doch praktisch im Gegenzug sorgte Kratena für den 4:3-Sieg des HC Sparta Prag. Die Bullen bestreiten nun ihr zweites Gruppenspiel am Samstag (20.30 Uhr) gegen den SKA St. Petersburg.
EC Red Bull Salzburg – Sparta Prag 3:4 (1:2, 0:1, 2:1).
Tore Salzburg: Yellow-Horn (13./pp), Kalt (43./pp, 46./pp).
Tore Prag: Jerofejevs (9.), Ton (20.), Vyborny (27.), Kratena (47.).
Der EC Red Bull Salzburg spielte in folgender Aufstellung:
Tor: Parise
Verteidigung: Siklenka, Scalzo; Rebek, Thelen; Royer, Sweatt; Cibulskis.
Sturm: Kalt, Koch, Trattnig; Harand, Pinter, Schwab; Kanko, Pewal, Latusa; Mairitsch, Yellow-Horn, McDonough.