In Salzburg stand Ende Juni die große Nachwuchssitzung am Programm bei der, die Weichen für die kommende Spielsaison gestellt wurden. Die anwesenden Vereinsvertreter diskutierten ausführlich den Modus und nutzten die Möglichkeit, Gedanken auszutauschen. Gleichzeitig kommen auf die Nachwuchs-Cracks wesentliche Änderungen zu.Diskutiert und abgestimmt wurde über den Modus der kommenden Saison. Gleichzeitig wagte man auch einen Blick zurück und über die Bundesgrenzen hinaus um für die Zukunft, die bestmöglichen Voraussetzungen im Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten zu schaffen.
Für ÖEHV Präsident Dr. Dieter Kalt ist es ein Anliegen vor allem die Arbeit der überwiegend ehrenamtlichen Funktionären im Nachwuchs besonders hervorzuheben: „Die Arbeit, die im Hintergrund und vor allem in der Freizeit durchgeführt wird ist besonders zu schätzen. Das (kleine) Land Österreich wird unter den großen Eishockeynationen immer wieder positiv erwähnt. Und nicht zuletzt durch die Leistungen und Erfolge, die unsere Nationalmannschaften im Nachwuchs einfahren, werden wir immer wieder gelobt. Dieses Lob geben wir dann gerne den Funktionären in den Vereinen weiter“, so Präsident Dr. Kalt.
Ein positives Resümee zieht auch Wettspielreferent Peter Schramm: „Die Sitzung verlief sehr konstruktiv und sowohl die Vereine, als auch der ÖEHV haben von der Sitzung gegenseitig profitiert. Uns ist wichtig, dass wir etwaige Probleme und Anliegen der Funktionäre, die im Nachwuchs an der Front stehen, kennen. Der direkte Meinungsaustausch, das gegenseitige kennenlernen und der direkte Dialog helfen, die Meisterschaften ohne größere Probleme durchzuführen.“
Sportmanager Harald Springfeld präsentierte die Jugend-Programmförderung des ÖEHV. „Erste Gehversuche gab es in Wien bereits im Jahr 2007. Jetzt wurde das Programm ausgebaut und adaptiert und in Zusammenarbeit mit den Funktionären im Nachwuchs, wird das sicher eine tolle Geschichte. Wir hatten bereits tolle, positive Rückmeldungen“. Ziel ist es dabei mehr Kinder – vor allem im Kindergartenalter – für das Eishockey zu begeistern.
Torhüter Ausrüstung neu gilt jetzt auch in der U14 und U12 Altersgruppe
Das Spiel „schneller“ zu machen und mehr Tore „zu sehen“ waren zwei Gründe die den Internationalen Eishockeyverband dazu veranlassten, die Torhüterausrüstung zu verkleinern. Diese Änderungen betreffen vor allem den Fänger, Stockhand und die Schienen des Torhüters.
Nach der erstmaligen Einführung in der Saison 2006/07 in der U20 und U17 Altersgruppe sind die neuen Maße ab der kommenden Saison 2008/09 auch in der U14 und U12 Meisterschaft zwingend vorgeschrieben.
Altersgruppen werden 2009/10 umgestellt
Zu einer eingehenden Diskussion führte auch die vom ÖEHV angestrebte Umstellung der Altersgruppen. Die U20 und U17 Altersgruppe bleibt unverändert. In den jüngeren Altersgruppen hebt man den Jahrgang um ein Jahr an. Aus U14 wird somit U15, aus U12 wird U13, aus U10 wird U11 und aus U8 wird U9.
So fangen z.B. auch schon die U7-jährigen an, ein Jahr früher als im Moment zu spielen und an Turnieren teilzunehmen.
Eine derartige Umstellung geschieht nicht von heute auf morgen, ist vor allem nicht rasch umsetzbar und da und dort mit Problemen verbunden. Dementsprechend wurden die Vereine in der Nachwuchssitzung gebeten ihre Stellungnahmen abzugeben. Die kommende Saison ist ein Übergangsjahr, um sich darauf vorbereiten und einstellen zu können und damit die Weichen, für die Zukunft zu stellen.
Der Modus und die Gruppeneinteilung für die Saison 2008/09 im Überblick:
U20 Meisterschaft (Leistungsgruppen)
Beginn: 7.9.2008
Ende: 22.3.2009
Insgesamt sind 28-30 Spiele möglich
Obere Gruppe: HC TWK Innsbruck, EC Villacher SV, EC Klagenfurter AC, EC Red Bull Salzburg, Graz 99ers
Untere Gruppe: Wiener EV, EHC LIWEST Black Wings Linz, EK Zell am See, EHC Oberscheider Lustenau, EAC Junior Capitals
Modus:
Grunddurchgang Phase 1: Doppelte Hin- und Rückrunde, 1 Aufsteiger und 1 Absteiger
Grunddurchgang Phase 2: Einfache Hin- und Rückrunde
Play-off (Best-of-Three): Halbfinale und Finale (Platz 1 bis 4), Platzierungsspiele (Platz 5 bis 8) sowie Qualifikation (Platz 9 und 10)
U17 Meisterschaft (Leistungsgruppen)
Beginn: 6.9.2008
Ende: 22.3.2009
Insgesamt sind 26-29 Spiele möglich
Obere Gruppe: HC TWK Innsbruck, EC Villacher SV, EC Klagenfurter AC, EC Red Bull Salzburg, LLZ Steiermark, EK Zell am See
Untere Gruppe: Wiener EV, EHC LIWEST Black Wings Linz, EHC Oberscheider Lustenau, EAC Junior Capitals, Graz 99ers, FBI VEU Feldkirch
Modus:
Grunddurchgang Phase 1: Einfache Hin- und Rückrunde, 2 Aufsteiger und 2 Absteiger
Grunddurchgang Phase 2: Einfache Hin- und Rückrunde
Play-off (Best-of-Three): Viertelfinale, Halbfinale und Finale (Platz 1 bis 8), Platzierung (Platz 5 bis 8), Qualifizierung (Platz 9 bis 12)
U14 Meisterschaft (Regionale Gruppen)
Beginn: 6.9.2008
Ende: 5.4.2009
Insgesamt sind 30-36 Spiele möglich
Gruppe West: HC TWK Innsbruck, EC Red Bull Salzburg, EHC LIWEST Black Wings Linz, EHC Oberscheider Lustenau, FBI VEU Feldkirch, EK Zell am See
Gruppe Ost: Wiener EV, EC Villacher SV, EC Klagenfurter AC, HC Vienna Young Tigers, EAC Junior Capitals, Graz 99ers, LLZ Steiermark
Modus:
Grunddurchgang: Doppelte Hin- und Rückrunde
Meisterrunde (3 Besten je Gruppe): Einfache Hin- und Rückrunde
Platzierungsrunde (Verbleibenden): Einfache Hin- und Rückrunde
U12 Meisterschaft (Regionale Gruppen)
Die insgesamt 15 teilnehmenden Vereine werden in drei regionale Gruppen aufgeteilt. Im Rahmen von Vorrundenturnieren werden die Qualifikanten für das Finalturnier, welches in diesem Jahr in stattfindet ermittelt.
Gruppe West: HC TWK Innsbruck, FBI VEU Feldkirch, EC Red Bull Salzburg, EK Zell am See, EHC Oberscheider Lustenau
Gruppe Ost: Wiener EV, HC Vienna Young Tigers, EAC Junior Capitals, EHC LIWEST Black Wings Linz, SPG Gmunden/Wels
Gruppe Süd: EC Villacher SV, EC Klagenfurter AC, LLZ Kärnten, Graz 99ers, LLZ Steiermark