EHLO: Gmunden ungeschlagen Meister
-
marksoft -
26. Februar 2008 um 09:59 -
11.416 Mal gelesen -
0 Kommentare
Wels hat es im Vorjahr vorgemacht, die Traunsee Sharks machten es in souveräner Manier nach. Die Gmundner holten sich den Eishockey Liga Ost Titel, ohne eine einzige Partie verloren zu haben. Im zweiten Finale gegen Stockerau wankten die Traunseestädter zwar gewaltig, siegten dann aber mit 6:4 und gewannen die Serie mit 2:0.Mit den Drittelergebnissen von 2:1, 1:0 und 3:3 siegten die TRAUNSEE-SHARKS mit 6:4 auch im zweiten, an Spannung nicht zu überbietenden Finalspiel in der Eishalle Gmunden. Nach 47 Minuten stand es noch immer 4:4 und das Spiel drohte zu kippen. Doch zwei weitere Tore für die Sharks brachten schließlich den 6:4 Sieg und somit den Meistertitel in der EISHOCKEYLIGA OST! Und dies vor einer Traumkulisse mit einem neuen Zuschauerrekord von 722 beigeisterten Eishockeyfans!
Die Stock City Oilers mussten verletzungsbedingt Dominik Staribacher und Benjamin Strer vorgeben, weshalb Trainer Dusan Masaryk die Linien komplett umkrempeln musste. Vielleicht erwischten dadurch die Traunsee Sharks einen Auftakt nach Maß: 19 Sekunden waren gespielt und Alexander Holzleitner erzielte nach Zuspiel von Thomas Eichberger und Klaus Grabner das 1:0 für die Sharks. In der 8. Spielminute dann das 2:0 durch Georg Obermayr nach Zuspiel von Thomas Scheweder und Marc Huber. Den Anschlusstreffer zum 2:1 drückte Christian Michule für die Oilers über die Torlinie. Dies war auch zugleich der Pausenstand nach 20 Minuten.
Im zweiten Drittel konnten nach 1:21 Minuten erneut die Fans der Traunsee-Sharks jubeln. Jürgen Herzog war nach Assist von Georg Obermayr und Marc Huber zum 3:1 zur Stelle. Dies war aber auch der einzige Treffer dieses Spielabschnittes.
Den Meisterpokal vor Augen und mit dem Kopf noch in der Kabine, so begann für die Sharks der letzte Spielabschnitt. Martin Fehringer nützte die „Abwesenheit“ der Gastgeber eiskalt zum 3:2 aus. Ab dann ging es wieder richtig zur Sache. Die Torhüter Victor Kargl und Mario Adamek verhinderten einige 100 %-ige Torchancen. Die Partie nahm an Spannung zu. Der Ausgleich zum 3:3 fiel durch einen weiteren Treffer von Martin Fehringer. Die Oilers witterten ihre Chancen und stürmten, was das Zeug hielt. Doch nur 30 Sekunden später war Thomas Eichberger nach Assist von Klaus Grabner und Philipp Wieltsch mit dem 4:3 Führungstreffer zu Stelle. 20 Sekunden später, der Jubel in der Eishalle Gmunden war kaum verstummt, netzte Mark Koran erneut zum 4:4 Ausgleich für Stockerau ein. Die Eisarena Gmunden wurde zum Hexenkessel. Eine noch nie da gewesene Stimmung peitschte die Mannschaften nach vorne. Stockerau wollte unbedingt ein drittes Spiel erzwingen, die Sharks drängten auf den Meistertitel. Sturmangriff von Gmunden in der 52. Spielminute. Philipp Wieltsch spielte zu Klaus Grabner, der verlängert auf Thomas Eichberger der das erlösende 5:4 nach dieser perfekten Kombination erzielt. Time Out für Srockerau. Eine Minute vor Spielende verließ Oilers-Goalie Mario Adamek sein Tor und machte einem 6. Feldspieler Platz. Doch Thomas Eichberger schnappte sich den Puck, spielte auf Philipp Wieltsch ab, der verlängerte auf Klaus Grabner und der Puck war im Tor zum 6:4 Endstand. Trotz der Niederlage war man in Stockerauer Lager mit dem Abschneiden in dieser Saison mehr als zufrieden, denn mit dem Vizemeister der Eishockeyliga Ost und dem NÖ Landesmeister hat der Stockerauer Eissportverein Vereinsgeschichte geschrieben.
Nach dem Titelgewinn wird der Obmann der Traunsee Sharks, Robert KASTBERGER, nach 22 Jahren die Eishockeyschuhe in der ersten Mannschaft auf den Nagel hängen, etwas mit Wehmut, aber einen schöneren Abgang als mit 3 Meistertitel kann man sich eigentlich nicht wünschen. In der Mannschaft II MAD DOGS wird er aber weiterhin den Eishockeysport ausüben. Ihm gleich getan hat es auch Thomas SCHATZL, der jetzt sein Wissen noch mehr an den Nachwuchs der Sharks weitergeben wird.
UEHV Traunsee Sharks - EV Stock City Oilers 6:4 (2:1, 1:0, 3:3)
Zuschauer: 722
Referees: Dostal R.; Riener C., Riener F.
Tore: Holzleitner A. (00:19 / Eichberger T., Grabner K.), Obermayr G. (07:51 / Scheweder T., Huber M.), Herzog J. (21:21 / Obermayr G., Huber M.), Wieltsch P. (45:51 / Holzleitner A.), Eichberger T. (51:06 / Grabner K., Wieltsch P.), Grabner K. (59:38 / Wieltsch P., Eichberger T.) resp., Michule C. (11:14 / Fehringer M., Gahleitner T.), Fehringer M. (40:37 / Zeugswetter C.; 45:25 / Michule C., Stipsits A.), Koran M. (46:12 / Fehringer M., Mandl W.)
Penalty in minutes: 16 resp. 16
Die Kader:
Gmunden: Herzog J., Hecht S., Herzog M., Holzleitner A., Huber M., Kastberger R., Obermayr G., Raffelsberger T., Ruzicka V., Grabner K., Kargl V., Moser T., Schatzl T., Wieltsch P., Scheweder T., Noisternig R., Lang W., Eichberger T., Diewald J.
Stockerau: Aichholzer P., Zeugswetter C., Stipsits A., Michule C., Mandl W., Koran M., Kantor F., Hummel W., Fehringer M., Moll H., Adamek M., Ruzicka G., Krenn J., Gahleitner T., Cada M.