St. Pölten holt Titel in Niederösterreich
-
marksoft -
12. Februar 2008 um 17:28 -
8.350 Mal gelesen -
0 Kommentare
Im Eilzugstempo hat sich St. Pölten den Meistertitel in Niederösterreich gesichert. Die Hawks ließen Herausforderer Zwettl im Finale keine Chance und gewannen die Best of Three Serie mit 2:0. Noch nicht fest steht, wer Bronze holt. Hier muss ein Entscheidungsspiel ran...Ca. 300 Zuschauer fanden den Weg in die Eishalle St.Pölten zum Finalspiel der Hawks gegen die Hurricanes aus Zwettl. Das erste Drittel war auf beiden Seiten von großer Nervosität geprägt, dadurch litt auch der Spielfluss beiderseits. Die wenigen Möglichkeiten von beiden Mannschaften wurden von den Torhütern problemlos entschärft.
Gleich zu Beginn des zweiten Drittels ging es jedoch Schlag auf Schlag. Mit einem Tor in der 21. Minute durch Treiber und 24. Minute durch Taibl gingen die Hawks in Führung – in der 26. Minute erzielten die Hurricanes durch Hirsch den Anschlusstreffer. Die Hawks ließen sich jedoch nicht aus dem Konzept bringen und forcierten weiter das Angriffsspiel. In der 28. Minute erzielte abermals Treiber das 3:1 für die Hawks, der jedoch postwendend in der 29. Minute durch Lang D. seitens der Hurricanes wieder mit dem Anschlusstreffer zum 3:2 beantwortet wurde. In der 31. Minute erzielte Kapitän Schindlegger mit einem Schuss von der blauen Linie das vielleicht schon vorentscheidende 4:2. Mit dem neuerlichen 2 Tore Vorsprung spielten die Hausherren dann sichtlich gelöster. Gegen Ende des zweiten Drittels wurde das Spiel etwas ruppiger – die Hurricanes versuchten sich gegen die drohende Niederlage zu stemmen – es gelang jedoch gegen den im Tor der Hawks an diesem Abend fehlerlos spielenden Scholler kein weiterer Erfolg.
Im letzten Spielabschnitt versuchten die Hauptstädter aus einer gesicherten Defense das Spiel zu kontrollieren und den Titel nach Hause zu spielen. Die Hurricanes konnten keine zählbaren Erfolge mehr verbuchen - zwei weitere Treffer durch Jecl (50.Min.) und Haas (56.Min.) sicherten den Hawks soverän den Titel.
Wer wird Dritter?
Im Spiel um den dritten Platz waren die Pinguins aus Gars bei den Hummels aus Tulln zu Gast. Den Tullnern schwirrte scheinbar noch immer das Verpassen des Finales im Kopf herum, denn die Pinguins dominierten wie schon beim ersten Spiel vorerst das Geschehen. Bereits in der 2.Min. erzielte Babisch das 0:1 für die Pinguine. Dem hatten die Hummeln im ersten Drittel nichts entgegenzusetzen. Als in der Mitte des zweiten Drittels die Garser durch Schleritzko auf 0:2 (29.Min.) erhöhten spielten die Garser noch befreiter auf – jedoch konnte keine zählbaren Erfolge verbucht werden. Gegen Ende des 2. Drittels gelang dem Kapitän der Tullner – Willi Hummel (36. Min.) der Anschlusstreffer für die Hausherren.
Gleich zu Beginn des dritten Drittels gab es einen Penalty für die Hausherren (42.Min.) der durch Gutschier zum 2:2 Ausgleich verwandelt wurde. Dieser Treffer und einige kleine Bankstrafen haben den Pinguins den „Nerv gezogen“ – In der 52.Min. gingen die Hausherren durch Fuhrmann erstmals in Führung – den Garsern gelang es jedoch noch einmal zurückzuschlagen – neuerlicher Ausgleich zum 3:2 durch Gigl Rene in der 55.Min. Danach versuchten die Pinguins noch einmal alles nach vorne zu werfen – abermals war es Fuhrmann, der in der 59.Min. den alles entscheidenden Treffer zum 4:3 Heimsieg für die Tulln Hummels erzielte.
Somit steht es in der best of three Serie 1:1 und es kommt am Sonntag Abend zum alles entscheidenden Spiel um den dritten Platz. (Spielbeginn 17.30h)
Waidhofen wird Fünfter
Das zweite Platzierungsspiel zwischen den Waidhofener Eisbären und den Bull Dogs aus Göpfritz konnten abermals die Eisbären mit 9:4 für sich entscheiden. Im ersten Drittel gingen die Hausherren mit 3:0 in Führung - den Bull Dogs gelang es jedoch mit dem „letzten Aufgebot“ zumindest das zweite und dritte Drittel offen zu halten. Eine „flotte“ und „resche“ Partie, die den zahlreich erschienenen Zuschauern gezeigt wurde – der Vorjahresmeister Waidhofen Eisbären belegt somit den 5. Rang – die Bull Dogs beenden die enttäuschende Saison auf dem 6. und letzten Platz.