Zweiter Sieg für Österreichs Damen
-
marksoft -
10. Februar 2008 um 21:06 -
6.946 Mal gelesen -
0 Kommentare
Beim Mountain Cup in Romanshorn gewann das rot-weiß-rote Nationalteam auch das Spiel gegen Frankreich und schaffte somit die zweite Überraschung. Allerdings ging sich trotz sensationeller 5 Punkte und zwei gewonnener Partien nur Rang 3 aus.Denn am Samstag gegen Japan gab es erneut nicht viel für die Österreicherinnen zu holen. Ein verpatztes Mitteldrittel besiegelte den 0:3-Endstand. Und nachdem Japan am letzten Turniertag gegen die Schweiz mit 1:4 verlor, blieb für das Team Austria Rang 3. Vor Beginn dieses Top-Turniers hätte wohl niemand im Traum daran gedacht, dass Österreich zwei Siege einfahren würde, nach dem Spiel Schweiz - Japan sah man einigen Spielerinnen die Enttäuschung darüber ins Gesicht geschrieben, dass Platz 2 knapp verfehlt wurde. Auf jeden Fall war der Auftritt aber ein toller Erfolg sowie ein weiterer Schritt in eine erfolgreiche Zukunft.
Doch nun zum Spiel gegen die Französinnen, die im IIHF World Ranking immerhin 8 Plätze vor dem Team Austria sind: Österreich hatte von Beginn an gute Chancen, eine davon wurde durch Belinda Strer genützt (6.). In der 19. Minute fiel allerdings der Ausgleich für die Französinnen. Was folgte, war ein offener Schlagabtausch, beide Mannschaften suchten die Entscheidung. Doch es dauerte bis zur 47. Spielminute ehe die 16jährige Janine Weber das Team Austria wieder in Front bringen konnte. Frankreich musste dann noch mehr aufmachen und das nützten die Österreicherinnen, zwei weitere Tore von Janine Weber und ein Treffer von Schweden-Legionärin Eva Verworner besiegelten bei nur einem weiteren Gegentor den 5:2-Endstand. Interessantes Detail am Rande: Weber hatte zuvor noch kein Tor im A-Nationalteam erzielt.
Klar dass die junge Stürmerin dann zur besten Spielerin der Partie gewählt wurde, aber sie blieb dennoch bescheiden: „Wir können zufrieden sein, wir haben heute gut gespielt. Natürlich freut mich die Auszeichnung zur besten Spielerin, aber schön ist vor allem, dass wir auch als Team gewonnen haben.“ (Janine Weber)
"Man kann schon von einem Erfolg sprechen, wir haben gegen hervorragende Gegner gespielt und zweimal gewonnen. Die Spielerinnen haben sich letztendlich gefreut, viel gelernt und gesehen, wie man gegen bessere Mannschaften spielt. Und sie wissen jetzt, was noch zu tun ist. Für mich das positivste war, dass wir jetzt schon innerhalb eines Spieldrittels in unserem Spiel oder der Taktik was ändern können, was früher immer länger gedauert hat. Ich denke, jetzt hat die Mannschaft wieder den nächsthöheren Level erreicht!" freute sich Teamchef Timo Sutinen, der aber zugleich auch warnt: "es ist oft leichter gegen bessere Teams zu spielen, wo wir nicht die Favoriten sind - da können wir einfach ohne Druck kämpfen!"
Am Ende gab es große Freude beim Turniersieger Schweiz - die Eidgenossinnen konnten mit dem 4:1-Erfolg gegen Japan die 1:2-Niederlage gegen Österreich vergessen machen. "Unser Team hat sich während des Turniers gut entwickelt und wir haben einige neue Talente beobachten können. Aber auch die Nationalmannschaftsprogramme anderer Länder machten Eindruck, vor allem die Österreicher traten erstaunlich stark auf“, streute der Schweizer Head Coach René Kammerer dem rot-weiß-roten Team Rosen.
Hier nun die Infos zu den beiden Österreich-Spielen am Samstag und Sonntag:
Japan – Österreich 3:0 (0:0, 3:0, 0:0)
Tore für Japan: Kawashima (21. / Nakamura), Wada (32. / Fujii, Togawa), Kawashima (37. / Iwahara)
Österreich: Borschke; Alfare, Ernst, Gabler, Hausberger, Hybler, Janach, Kantor, Oberhuber, Reichel, Rothböck, Schneider, Schwärzler, Seywald, Strer B., Verworner, Weber J., Weiss N., Weiss J., Wirl
Strafen: Japan 2 x 2 Minuten, Österreich 5 x 2 Minuten
Frankreich - Österreich 2:5 (1:1, 0:0, 1:4)
Tore für Frankreich: Cuasnet (19.), Israelewicz (54. / Marin)
Tore für Österreich: Strer (6. / Seywald), Weber J. (47. / Schwärzler), Weber J. (49. / Schwärzler) Verworner (51.), Weber J. (57. / Kantor)
Österreich: Borschke; Alfare, Ernst, Gabler, Hausberger, Hybler, Janach, Kantor, Oberhuber, Reichel, Rothböck, Schneider, Schwärzler, Seywald, Strer B., Verworner, Weber J., Weiss N., Weiss Y., Wirl
Strafen: Frankreich 8 x 2 Minuten, Österreich 6 x 2 Minuten
Die Resultate auf einen Blick:
8.2.2008:
Japan - Frankreich 4:1
Schweiz - Österreich 1:2 n. P.
9.2.2008:
Japan - Österreich 3:0
Schweiz - Frankreich 6:1
10.2.2008:
Frankreich - Österreich 2:5
Schweiz - Japan 4:1
Endtabelle:
1. Schweiz (7 Punkte)
2. Japan (6 Punkte)
3. Österreich (5 Punkte)
4. Frankreich (0 Punkte)