EHLO: Gmunden bleibt weiterhin ungeschlagen
-
marksoft -
7. Januar 2008 um 20:20 -
8.140 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Traunsee Sharks bleiben weiterhin das Non Plus Ultra in der EHLO. Im achten Saisonspiel blieben die Gmunden auch gegen Verfolger Stockerau ungeschlagen und haben den Sieg im Grunddurchgang so gut wie gewonnen. Weiter im Zweikampf um das Tabellenende sind Krems und die Black Wings II.UEHV Traunsee Sharks – EV Stock City Oilers 7:5 (0:3, 2:1, 5:1)
Die Nervosität auf beiden Seiten war deutlich zu spüren. Die erste Chance für Stockerau wurde bereits in der 2. Spielminute durch KANTOR nach Zuspiel von MICHULE und CADA zum 0:1 genützt. Danach liefen die Sharks diesen Rückstand nach. Selbst ein Gmundener 5 gegen 3 Überzahlspiel für 5 Minuten nach einer Spieldauerdisziplinarstrafe für Christian MICHULE wegen Bandenchecks blieb torlos. Einen Traumtag dürfte der Torhüter der Oilers Adamek erwischt haben. Er hielt praktisch selbst unmögliche Pucks und mit 4 Stangenschüssen waren die Sharks auch nicht vom Glück umgeben. Daher ging es mit einem Spielstand von 0:1 für Stockerau in die Kabinen. Im zweites Drittel kündigte sich ein Debakel für den Tabellenführer an. Innerhalb von 4 Minuten zogen die Oilers auf 0:3 durch Tore von Gahleitner und Aichholzer davon. In der 29. Spielminuten folgte dann noch das 0:4 durch Staribacher. Mit dem 1:4 durch Hecht nach Assist von Wieltsch und Grabner ging in Ruck durch die Mannschaft der Traunsee-Sharks. Eine Angriffswelle nach der anderen durch die Heimmannschaft wurde in der 38. Spielminute mit dem 2:4 durch Huber nach Pass von Eichberger und Diewald belohnt. Mit diesem Spielstand ging es in die zweite Drittelpause. Im dritten Drittel waren die Traunsee Sharks im Spiel zurück. Rollende Angriffe der Traunseestädter führten bereits in der 2. Spielminute des letzten Drittels zum 3:4 durch Grabner. In der 45. Spielminute dann der Ausgleich zum 4:4 vom gleichen Trio Grabner, J. Herzog und Wieltsch. Noch einmal bäumten sich die Gäste auf und konnten neuerlich mit 4:5 durch Mandl nach Zuspiel von Staribacher und Strer in Führung gehen. Nur zwei Minuten später ideales Zuspiel von Wieltsch auf Eichberger, der verlängerte zu Huber und in der Halle jubelte man zum Ausgleich von 5:5. Die Spannung war nicht mehr zu überbieten. In Minute 57:36 die neuerliche Führung zum 6:5 Eichberger nach Assist von Grabner und J. Herzog. Weil es so schön war, den Endstand von 7:5 eine Minute vor Ende setzte Obermayer nach Zuspiel von Diewald und Wieltsch. Ein Riesen Lob galt auch den Fans der Traunsee-Sharks, denn sie waren der 6. Mann am Spielfeld und sorgten für großartige Stimmung, welche in der Eishalle Gmunden einzigartig war.
UEHV Traunsee Sharks - EV Stock City Oilers 7:5 (0:3, 2:1, 5:1)
Zuschauer: 444
Referees: Dostal R.; Schinner A., Rambausek O.
Tore: Hecht S. (29:12 / Wieltsch P., Grabner K.), Huber M. (37:25 / Eichberger T., Wieltsch P.; 51:36 / Wieltsch P., Eichberger T.), Grabner K. (41:09 / Herzog J., Wieltsch P.; 44:29 / Herzog J., Wieltsch P.), Eichberger T. (57:36 / Grabner K., Herzog J.), Obermayr G. (58:56 / Huber M., Diewald J.) resp., Kantor F. (01:59 / Michule C., Cada M.), Gahleitner T. (03:29 / Zeugswetter C., Staribacher D.), Aichholzer P. (03:59 / Koran M., Stipsits A.), Staribacher D. (28:35 / Zeugswetter C., Krenn J.), Mandl W. (49:20 / Staribacher D., Strer B.)
Penalty in minutes: 14 resp. 45 (Game Misconduct - Michule C., Misconduct - Mandl W.)
Die Kader:
Gmunden: Hecht S., Grabner K., Herzog J., Herzog M., Holzleitner A., Huber M., Kastberger R., Obermayr G., Raffelsberger T., Kargl V., Moser T., Schatzl T., Scheweder T., Noisternig R., Lang W., Eichberger T., Diewald J., Wieltsch P.
Stockerau: Aichholzer P., Zeugswetter C., Stipsits A., Staribacher D., Michule C., Mandl W., Koran M., Kantor F., Moll G., Adamek M., Strer B., Ruzicka G., Krenn J., Gahleitner T., Cada M.
EHC Black Wings Linz II – EV Raptors Eisenstadt 1:3 (1:2, 0:1, 0:0)
Die Burgenländer konnten bereits in der siebenten Minute durch Liberda nach Pass von Güntner mit 1:0 in Führung gehen. Haidinger gelang der Ausgleich in der 13. Minute, doch die Eisenstädter antworteten prompt und Nissner stellte knapp eine Minute später auf 1:2. Im zweiten Drittel konnten die Raptors die Führung durch einen Treffer von Knopf in der 37. Minute auf 1:3 ausbauen. Da das dritte Drittel torlos endete, nahmen die Raptors wichtige zwei Punkte aus der Stahlstadt nach Hause.
EHC Black Wings Linz - EV Raptors Eisenstadt 1:3 (1:2, 0:1, 0:0)
Zuschauer: 45
Referees: Siegel E.; Siegel S., Schinner A.
Tore: Haidinger C. (12:23) resp., Berger O. (06:25 / Liberda G., Güntner C.), Nissner C. (13:32 / Berger O.), Knopf M. (36:24 / Prior T., Neeb M.)
Penalty in minutes: 50 (Game Misconduct - Sulik A., Game Misconduct - Wamser A.) resp. 18
Die Kader:
Linz: Weinberger C., Hörl M., Haidinger C., Lachner O., Diesenreiter M., Wamser A., Sulik A., Kastner G., Königsecker P., Zauner J., Urban M., Schotka D., Hajek F., Gruber M.
Eisenstadt: Prior T., Berger O., Dorazil R., Neeb M., Nissner C., Liberda G., Bauer J., Knopf M., Krammer B., Takats C., Kubitschek M., Waldherr P., Havasi N., Höld H., Güntner C., Brückler R., Hadwig M., Steiner P.
EC Amstettner Wölfe – EV Union Krems Eagles 3:1 (0:0, 3:0, 0:1)
Die Wölfe begannen druckvoll und setzten sich im Verteidigungsdrittel der Wachauer fest. Ein starkes Überzahlspiel der mit Routiniers gespickten Kremser Mannschaft brach jedoch den Spielfluss der Heimischen. Viele Abspielfehler und eine Serie an technischen Unzulänglichkeiten auf beiden Seiten prägten den Rest des ersten Drittels. Folglich bekamen die Fans auch keine Tore zu sehen. In der ersten Drittelpause dürfte Spielertrainer Dieter Grebin seinen Mannen nicht nur eine gehörige Kopfwäsche verpasst, sondern auch ein paar taktische Umstellungen vorgenommen haben. Flügel- und Konterstürmer Schramböck kurvte mehrmals geschickt hinter den Kremser Verteidigungslinien auf deren blauer Linie auf und ab, um nach Steilpässen aus der Amstettener Abwehr gefährliche Konter aufs gegnerische Tor zu fahren. Dieses Konzept erwies sich als sehr wirkungsvoll und das gesamte Mitteldrittel konnten sich die Gäste nicht auf diese taktische Finte einstellen. Es dauerte nur 4 Minuten, bis Rosenthaler sein Team und die Fans mit dem Führungstreffer zum Jubeln brachte – gleichzeitig wurde somit die 144 Minuten andauernde Torsperre durchbrochen. Die Wölfe bestimmten fortweg das Spielgeschehen und erarbeiteten Chance um Chance, während der KEV zwar in der Abwehr stabil, doch im Angriff über die gesamte Spieldauer eher harmlos blieb. Ein Doppelschlag der Wölfe in den Minuten 33 und 36 durch Savolainen bzw. Kaltenbrunner entschied diese Partie. Mit dieser komfortablen 3-Tore Führung kamen die Wölfe zurück aufs Eis, doch statt spielerischer Linie schlich sich wieder Unkonzentriertheit und Hektik ein. Da auch Krems nicht zulegen konnte, plätscherte das Spiel ohne Höhepunkte dahin. Einzig ein paar Konterchancen nach bewährter Taktik von Schramböck konnten die Fans begeistern. Krems konnte den Anschluß- und Ehrentreffer drei Minuten vor Schluss durch Klumpp nach Zuspiel von Werhan erzielen.
ECU Amstettner Wölfe - EV Union Krems Eagles 3:1 (0:0, 3:0, 0:1)
Zuschauer: 100
Referees: Neuwirth K.; Siegel E., Siegel S.
Tore: Rosenthaler J. (24:17 / Wächter A.), Savolainen M. (32:04 / Haselsteiner C.), Kaltenbrunner T. (36:33) resp., Klumpp P. (57:08 / Wehrhan T.)
Penalty in minutes: 18 (Misconduct - Grebin D.) resp. 6
Die Kader:
Amstetten: Domesle D., Wächter A., Kaltenbrunner T., Schramböck D., Jurik M., Haselsteiner C., Schramböck M., Fehringer P., Fehringer S., Weilguny J., Savolainen M., Rosenthaler J., Wagner H., Forcher M., Johnston A., Savolainen M., Hochauer E., Grebin D., Friedl A.
Krems: Krüger M., Valenta M., Schweiger D., Haiderer J., Pfeiffer O., Knaus P., Kretschmeier K., Ecker E., Bauer T., Huber P., Klumpp P., Weingartner T., Merkl M., Kargl S., Wehrhan T.