KAC plant gegen Alba Volan zwei Punkte ein
-
marksoft -
23. Dezember 2007 um 14:50 -
4.680 Mal gelesen -
0 Kommentare
Nur nicht verlieren - der KAC steht am Mittwoch vor einem Pflichtsieg im Kampf um die direkte Play Off Qualifikation. Die Kärntner erwarten das Tabellenschlusslicht aus Szekesfehervar, gegen das man bislang immer gewinnen konnte!Mittwoch, 26. Dezember 2007, 18 Uhr.
EC-KAC – Alba Volan FeVita (165).
Schiedsrichter: BERNEKER, Graber, Mathis.
Rekordmeister EC-KAC hat am Mittwoch Tabellenschlusslicht Alba Volan FeVita zu Gast. Die Kärntner stehen im Kampf um einen Top-6-Platz vor einem Pflichtsieg!
Der EC-KAC empfängt am Mittwoch das Tabellenschlusslicht Alba Volan FeVita. Die Kärntner sind zurzeit das Team der Stunde, legten in den letzten zwölf Runden eine tolle Serie hin: Aus den vergangenen zwölf Spielen holten der KAC 20 Punkte (zehn Siege bzw. zwei Pleiten). Damit ist die Viveiros-Truppe die erfolgreichste Mannschaft der letzten zwölf Runden. Zuletzt blieben die Klagenfurter drei Mal in Folge siegreich.
Mit diesem Erfolgslauf rollten die Rotjacken das Feld von hinten auf und stießen in der Tabelle bis auf Platz sechs, der die Teilnahme an der Platzierungsrunde (ab 06.01.2008) und die direkte Play-off-Qualifikation bedeutet, vor. In den ausstehenden vier Runden des Grunddurchgangs ist für die Viveiros-Truppe sogar noch eine weitere Verbesserung möglich. Auf Rang vier und Meister EC Red Bull Salzburg fehlt nur ein Punkt. „Unser Spiel ist momentan einfach schön anzusehen. Unsere Erfolge zeigen, dass wir gut gearbeitet haben. Es kann gerne so weiter gehen“, so KAC-Co-Trainer Mario Schaden.
Die Klagenfurter blicken vorerst nur von Spiel zu Spiel, konzentrieren sich voll auf das Heimspiel gegen den Tabellenletzten Alba Volan FeVita. Dann warten noch das Match beim HDD ZM Olimpija Laibach (Freitag, 28. Dezember 2007), das Heimspiel gegen die Vienna Capitals (Sonntag, 30.12.2007) und zum Abschluss des Grunddurchgangs das Kärntner Derby beim Erzrivalen EC VSV (04.01.2008). „Wir blicken nur von Aufgabe zu Aufgabe. Gegen die Ungarn müssen wir zu Hause einfach gewinnen, aber es wird kein leichter Sieg. Die Spieler müssen eine starke Defensivleistung abliefern und wir dürfen Alba Volan nicht viele Chancen geben“, ergänzte Schaden.
Als Verstärkung hat sich Neuzugang Pär Arlbrandt erwiesen. Bereits im zweiten Spiel erzielte der Schwede seinen ersten Saisontreffer für den KAC. Im Tor des Rekordmeisters wird wieder Andrew Verner beginnen.
Der Aufruf des EC-KAC, Teddybären und ähnliche Stofftiere zum Heimspiel gegen den HC TWK Innsbruck mitzunehmen und nach dem ersten Treffer der Kärntner für einen guten Zweck auf das Eis zu werfen, erwies sich als voller Erfolg. „Eine super Aktion des Vereins. Einfach Weltklasse, wie viele Leute mitgemacht haben und ein gutes Herz zeigten“, berichtete Mario Schaden, der mit seiner Familie Weihnachten ruhig und besinnlich verbringen wird.
Topscorer des EC-KAC ist Jeremy Rebek mit 34 Punkten (acht Tore bzw. 26 Assists). Der 31-Jährige ist mit dieser Leistung Punktebester Verteidiger der EBEL. Die klubinterne Torschützenliste führt Warren Norris mit 15 Treffern an.
Zwei Auswärtsspiele in Folge
Nach vier Heimspielen in Folge, stehen für Alba Volan FeVita nun nach Weihnachten mit den Partien beim EC-KAC (Mittwoch, 26.12.2007) und in Innsbruck (Freitag, 28.12.2007) wieder zwei Auswärtsspiele auf dem Spielplan. „Beide Spiele werden sehr schwierig für uns, denn beide Teams kämpfen um einen Top-6-Platz. Wir sind uns auch bewusst, dass wir einen der beiden Vereine in der Qualifikationsrunde wieder treffen könnten“, sagte Alba Volan Headcoach Ted Sator, der die Ungarn erstmals bei einem Auswärtsspiel betreut.
Die Magyaren müssen weiterhin auf Stürmer Toni Sihvonen verzichten. „Sein Fehlen schmerzt uns. Es müssen nun endlich auch die anderen Sturmlinien treffen, nicht nur unsere Toplinie. Wir müssen die anderen drei Formationen stärken, sodass sie mehr Offensivkraft entwickeln und Tore schießen“, ergänzte der Startrainer. In den beiden Auswärtsspielen werden auch einige junge Akteure zum Einsatz kommen.
Topscorer und Toptorjäger der Ungarn ist Krisztian Palkovics mit 29 Scorerpunkten (19 Tore bzw. zehn Assists). Mit insgesamt 19 Saisontreffern ist der 32-jährige Ungar bereits hinter Aaron Fox (20) von den Vienna Capitals der zweibeste Torjäger der Erste Bank Eishockey Liga.