Kaderbewertung NL: Kapfenberg als bissiger Außenseiter?
-
marksoft -
17. September 2007 um 21:10 -
13.919 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die KSV IceTigers haben ihren Fans im vergangenen Sommer wieder einiges an Kopfzerbrechen bereitet. Die Steirer hielten mit ihren Kaderplänen lange Zeit hinter dem Busch und spannten so ihre Zuschauer auf die Folter. Dass die Kapfenberger heuer mehr als nur ein Mitläufer sein wollen, zeigte schon die erste Runde. Aber wie weit nach oben geht der Weg?In der Nationalliga zählt Kapfenberg seit Jahren zu den Traditionsvereinen, dennoch ließ der sportliche Erfolg auf sich warten. Immer wieder zitterte man sich gerade so in die Play Offs und dort war meist im Viertelfinale Endstation. Die IceTigers fristen das Dasein eines Mittelklassevereins: zu gut für das Tabellenende, zu schwach um sich weiter nach vorne zu orientieren.
Das wird sich auch in der neuen Saison nicht ändern. Die Kapfenberger gehen erneut mit dem Ziel des Play Offs an den Start und wollen in einer Liga, die immer mehr zur Zweiklassengesellschaft wird, den Anschluss nach vorne schaffen.
Der neue Vorstand des KSV hat mit sehr limitierten Mitteln ein Team auf die Beine gestellt, welches wohl im hinteren Mittelfeld mitspielen wird können. Die dünne Personaldecke hat sich schon in der Vorbereitung negativ ausgewirkt, denn im Training wurde teilweise nur mit 14 Spielern am Eis gespielt. Im Vorjahr wollte man noch junge Spieler ausbilden um in Zukunft einen Stamm zu haben, doch die Hälfte der jungen Spieler des Vorjahres gibt es nicht mehr, sie wären jedoch im heurigen Kader sehr gerne gesehene billige Arbeitskräfte gewesen. Als Prognose kann nur ein Platz zwischen 7 und 9 genannt werden.
Hockeyfans.at Prognose: Rang 7 - 9
Kaderbewertung KSV
Torhüter:
Kapfenberg hat nun zum vierten Mal in den letzen vier Saisonen mindestens einen Torhüter ausgewechselt. Dieses Mal mussten die Tiger aber eines der größten Talente auf dieser Position in die Bundesliga zu den Vienna Capitals ziehen lassen. Das neue Duo ist zwar von den Namen her bekannt, aber diesen beiden fehlt es genau an einem: der Spielerfahrung. Die neue Nummer 1 im Tor der Tiger ist M. Mayer. Er kommt im Tausch für F. Weißkircher von den Capitals. Mayer hat in den letzten fünf Saisonen Bundesliga nur 20 Spiele bestreiten können, somit fehlt ihm einiges an Erfahrung. Backup wird der junge Grazer M. Iberer, er war in der letzten Saison in Übersee und spielte dort in einer unteren Juniorenliga. Das Torhüterduo in Kapfenberg hat zwar Talent aber die Erwartungen in der Böhlerstadt an ihren Nummer 1 Torhüter muss wohl ein wenig zurückgeschraubt werden. Im Überblick muss man somit an dieser Position gegenüber dem Vorjahr wohl Abstriche machen.
Wertung: 4 von 5 Punkten
Verteidiger:
Hier gab es zwei wichtige Neuzugänge. M. Mana kam von Dornbirn an seine alte Wirkungsstätte zurück. Im letzten Jahr hatte Mana ein super Jahr mit den Bulldogs aus Dornbirn, und war somit für mehrere Nationalliga-Vereine sehr interessant, dass Kapfenberg letztlich den Zuschlag bekam überraschte dennoch ein wenig. Weiterer Neuzugang ist R. Klicznik, er war in den letzten vier Saisonen beim EHC Bregenzerwald aktiv und wollte wahrscheinlich wieder einmal ein Dach über dem Kopf haben. Noch dazu ist Klicznik gebürtiger Grazer und somit war es nur eine logische Entscheidung bei Kapfenberg anzuheuern. Spielerisch ist Klicznik ein solider Nationalliga-Verteidiger der wenig Fehler macht. Nach langem Verhandlungspoker sind die beiden Verteidiger M. Dornhofer und P. Huppmann ebenfalls in Kapfenberg geblieben. P. Huppmann ist wohl der beste einheimische Verteidiger, das hat er in der letzten Saison auch eindrucksvoll bewiesen. Der 37-jährige H. Karel hängt auch noch eine weitere Saison dran. Er ist im Powerplay sicherlich eine Waffe mit seinem harten Schuss, doch in der Defensive muss er seine ganze Routine ausspielen, um am Spiel dran bleiben zu können. Nachwuchstalent T. Stibernitz vervollständigt die Verteidigung, er ist ein Spieler, der wenn er nach seiner Schulterverletzung wieder voll einsatzfähig ist, sicherlich in der Nationalliga mitspielen kann.
Wertung: 3,5 von 5 Punkten
Sturm:
Auch im Sturm gab es einschneidende Veränderungen. W. Kerth hängte die Schuhe als Spieler an den Nagel und S. Janisch fiel in Kapfenberg wieder einmal in Ungnade. Dazu kommt noch der Abgang von R. Schurian und schon muss man sich fragen, wie sollten diese Abgänge kompensiert werden. Die Vereinsführung in Kapfenberg versuchte mit der Verpflichtung von G. Kühn und B. Jäger diese Abgänge einigermaßen aufzufangen. Jäger war im Vorjahr in Zeltweg ein wichtiger Baustein, er ist ein Spielgestalter, den seine neue Mannschaft dringend braucht. G. Kühn kommt vom VSV nach Kapfenberg und wird sich in der Nationalliga erst einmal zurechtfinden müssen. Kühn ist aber aufgrund seiner Spielanlage und seinen technischen Fähigkeiten für die Nationalliga sicherlich wie geschaffen und wird viele Punkte erzielen. Nun kommen noch zwei schwedische Sturmhoffnungen nach Kapfenberg. M. Wallen und J. Sjödell-Wiklander heißen die beiden Wikinger, die für Kapfenberg den notwendigen Scoringpunch bringen sollen. Von den bisherigen Stationen der beiden kann man sagen, sie haben sicherlich Potential und werden den Icetigers offensiv sehr gut helfen können. Der 182 cm große Wallen ist ein Stürmer der das Tor findet, das beweisen seine 20 Tore in der schwedischen 1. Division im Vorjahr. Sjödell-Wiklander ist der Vorbereiter dieses Duos, für den 23-jährigen Schweden ist Kapfenberg genauso wie für M. Wallen, die erste Station im Ausland. Die Vereinsleitung in Kapfenberg erwartet sich sehr viel von den noch jungen Schweden, aber eigentlich sollten sie schon überzeugen können. Kapfenberg hat sich nun schon seit Jahren als gute Adresse für Grazer Spieler entwickelt, nun ist noch ein weiterer mit D. Kraxner dazugekommen. Zu diesen drei Neuzugängen kommen noch die Kapfenberger Stammspieler wie J. Schober, Chr. Schablas, M. Schmieder und A. Riegler. Alle vier sind nun schon jahrelang in der Nationalliga tätig und wissen wie sie ihrem Team helfen können. Nachwuchsakademiespieler D. Kügerl und Ex-Oberligaspieler M. Strassegger sind die Stürmer 10 und 11. Diesem Sturm wird eines ganz sicherlich abgehen und das ist der Spieler Werner Kerth.
Wertung: 4 von 5 Punkten
Trainer:
„Nicht jeder gute Spieler wird auch ein guter Trainer.“ W. Kerth wird versuchen dieses Vorurteil zu entkräften. Er hat zwar im letzten Jahr schon als Spielertrainer die Geschicke der Tigers gelenkt, doch heuer kann er nicht mehr als Spieler eingreifen, sondern er muss seinen Cracks vermitteln was er von ihnen haben möchte und wie er versucht zu gewinnen. Dazu kommt noch eine wichtige Aufgabe, die jungen Spieler (Stibernitz, Kügerl ) auszubilden und auf einen Einsatz in der Nationalliga vorzubereiten.
Wertung: 3,5 von 5 Punkten
Gesamtwertung: 15 von 20 Punkten
Bisherige Wertungen:
1. EHC Lustenau 18,5 Punkte
2. Dornbirn Bulldogs 18 Punkte
3. VEU Feldkirch 17,5 Punkte
4. EV Zeltweg 17 Punkte
5. Red Bull Salzburg 16,5 Punkte
6. KSV IceTigers 15 Punkte