Kaderbewertung NL: Wiederholt VEU den Meistercoup?
-
marksoft -
12. September 2007 um 22:10 -
9.492 Mal gelesen -
0 Kommentare
Es war schon eine Überraschung, dass die VEU Feldkirch in der letzten Saison den Titel in der Nationalliga holte. Die Montfortstädter gingen zwar als Mitfavorit ins Rennen, dass sie es dann bis ganz nach oben schafften, kam dennoch etwas unerwartet. Die Feldkircher sind nun die großen Gejagten und müssen den Erfolg bestätigen. Kann das in der immer enger werdenden Liga gelingen?Feldkirch – eine Eishockeyhochburg mit Geschichte. Sechs Meistertitel, vier Mal die Alpenliga gewonnen und als absoluten Höhepunkt auch die Euroliga geholt. In der Montfortstadt ist man Erfolge im Eishockey gewöhnt – gewesen. Denn nach dem finanziellen Bankrott der alten VEU und den zwischenzeitlichen Reanimationsversuchen Anfang des Jahrtausends entschied man sich, kleinere Brötchen zu backen und Aufbauarbeit zu betreiben. Mittlerweile gehört man zum fixen Inventar der Nationalliga und spielt mit zahlreichen Eigengewächsen beständig ganz vorne mit.
Das sollte auch in dieser Saison so sein. Die Mannschaft hat sich über Jahre zusammengespielt und hat aus Erfolgen wie Misserfolgen gelernt. Jetzt hat man eine Siegermentalität inhaliert, deren Ergebnis die außergewöhnliche Play Off Leistung der letzten Saison gewesen ist. Geführt wird diese Mannschaft sicherlich im Einvernehmen mit M. Lampert und W. Strauss sowie B. Schmidle und T. Sticha. Alle kennen sich seit vielen Jahren und verstehen sich wohl auch gut. Ein Ausländerplatz bleibt bei der VEU noch frei um auf irgendwelche Probleme auch reagieren zu können. Als Ausblick wird für die VEU nach dem Grunddurchgang wohl wieder ein Platz zwischen 2 und 4 herausschauen – mit allen Optionen für die Play Offs.
Hockeyfans.at Prognose: Rang 2 - 4
Kaderbewertung VEU Feldkirch
Torhüter:
Die Torhüterposition in Feldkirch hat einen Generationswechsel durchgemacht. M. Seidl ist zu Konkurrent Zell/See gegangen und M. Gruber übernimmt die Starterrolle für die VEU. Dieser Wechsel wird der VEU nichts Gutes bringen. Seidl war der beste Spieler dieser Mannschaft und hat gezeigt, dass mit ihm in den entscheidenden Phasen zu rechnen ist. M. Gruber hingegen hatte jetzt zwei Jahre in denen er sich auf diese Aufgabe vorbereiten konnte, doch er ist nicht so stark wie Lustenaus Swette, der ganz einfach bereit war für die Aufgabe Nationalliga. L. Hirn und P. Kremmel vervollständigen die Torhüterposition. Beide haben noch weniger Erfahrung als Gruber, und können daher nur als Notlösung gesehen werden. Wenn die VEU heuer Erfolg haben will, dann wird dieses Torhütergespann zu wenig sein. Alle drei sind zu unerfahren, und werden in den wichtigen Phasen der Meisterschaft noch nicht die notwendige Klasse zeigen können. Zusammenfassend muss gesagt werden, dass die Titelverteidigung sehr schwer werden wird. Aber vielleicht hat die VEU ja noch einen Ass im Ärmel und reagiert zu gegebener Zeit.
Wertung: 3,5 von 5 Punkten
Verteidiger:
Ein neues Jahr und wieder die gleichen Gesichter in der Verteidigung der VEU. W. Strauß, M. Lampert, M. Rossi und M. Colleoni sind die wichtigen Eckpfeiler dieser Mannschaft. Alle vier spielen immer mehr als 95% der Spiele ihres Teams und machen kräftig Punkte. Klar ist, dass sie wohl die stärksten zwei Verteidigungslinien der Nationalliga sind. Strauss und Lampert sind im Powerplay nicht zu ersetzen und es wäre auch schwer zwei ausländische Verteidiger mit dieser Klasse zu verpflichten. M. Rossi und M. Colleoni sind in Unterzahl wie auch in Überzahl die perfekte zweite Besetzung und machen sehr selten Fehler. Als Füllmaterial sind noch A. Pallestrang und D. Hois sowie M. Zimmermann im Kader. Diese haben im letzten Jahr schon ein wenig Spielzeit erhalten, und werden auch heuer wieder ihre Chancen bekommen, jedoch wird keiner der drei die „Großen 4“ gefährden können. Somit sind die Positionen in der Verteidigung bezogen und die Defensive wird sämtliches Können aufbieten müssen, um ihrem noch jungen Goalie zu helfen. Im Überblick ist diese Verteidigung gut aufgestellt, könnte jedoch ein bisschen mehr Speed vertragen.
Wertung: 4,5 von 5 Punkten
Sturm:
Der Sturm hat sich gegenüber dem Vorjahr nur sehr wenig verändert. Der dritte Ausländerplatz ist im Moment wieder frei und Chr. Gesson hat sich aus der Montfortstadt in den Wald verabschiedet. J. Myrrä und D. Kinney belegen wieder die Ausländerplätze und mit diesen beiden Cracks ist die VEU gut bestückt. Beide liefern zwar keine unglaublichen Zahlen, aber sie sind Teamplayer die sich dem Erfolg unterordnen und auch wichtige Defensivarbeit machen können. Die Routiniers B. Schmidle und T. Sticha sind die Leithirsche im Sturm. Sie haben die nötige Erfahrung um die Jüngeren im Team zu führen. W. Fussi und D. Usubelli sind auch immer wieder für ein Tor gut und somit sind die ersten beiden Linien im Team mehr oder weniger bezogen. Die weiteren Stürmer dieser Mannschaft sind die drei Talente J. Hehle, P. Maier und M. Ferrari. Alle zeigten im Vorjahr schon sehr gute Leistungen, und haben immer solide gepunktet. Von ihnen kann sicherlich auch sehr viel in der heurigen Saison erwartet werden. Auch M. Mallinger hatte im letzten Jahr schon einiges an Einsatzzeit und zeigte ebenfalls gute Leistungen. Vervollständigt wird der Sturm der VEU durch M Beiter und R. Rederer - beide sind am Anfang ihrer Karriere und können von den Routiniers in dieser Mannschaft sehr viel lernen. Im Überblick sieht der Sturm wieder sehr gut aus und verdient sich die Höchstnote, weil er an Tiefe kaum zu übertreffen ist. Jedoch muss die Produktion der letzten Jahre wohl gesteigert werden, um im Grunddurchgang vorne dabei zu sein.
Wertung: 5 von 5 Punkten
Trainer:
G. Puschnik übernimmt das Traineramt von Meistercoach T. Pokel. Er hat während seiner aktiven Karriere alles im österreichischen Eishockey gesehen und sicherlich das notwendige Know-How um Erfolg zu haben. Doch auch für G. Puschnik gilt dasselbe wie für W. Kerth in Kapfenberg: Ein ehemaliger super Spieler ist nicht gleich ein super Trainer. Assistent von Puschnik wird der ehemalige Spieler B. Walch, auch er kann seinen Teil zum Erfolgt beitragen.
Wertung: 4,5 von 5 Punkten
Gesamtwertung: 17,5 von 20 Punkten
Bisherige Wertungen:
1. EHC Lustenau 18,5 Punkte
2. Dornbirn Bulldogs 18 Punkte
3. VEU Feldkirch 17,5 Punkte
4. Red Bull Salzburg 16,5 Punkte