Kaderbewertung: Sind die Bulldogs endlich wieder gefährlich?
-
marksoft -
6. September 2007 um 20:38 -
5.670 Mal gelesen -
0 Kommentare
Zwei Mal in Folge sind die Bulldogs aus Dornbirn bereits im Viertelfinale ausgeschieden, damit soll jetzt aber Schluss sein. Die Vorarlberger haben sich nicht nur eine neue neue Vereinsspitze gegeben, sondern auch am Transfermarkt den Kader exzellent aufgepeppt. Jetzt heißt es, den Sprung in die Top 4 zu schaffen – ob man dazu bereit ist?Seit dem Jahr 2001 spielen die Bulldogs nun schon in der Nationalliga, nur ein Mal stand man im Finale. Die Vorarlberger mit den großen Erwartungen zählten in den letzten beiden Saisonen jeweils zu den großen Enttäuschungen und schieden immer im Viertelfinale aus. Jetzt will man mit neuem Vorstand und neuen Zielen in die Saison starten. Gegenüber der letzten Saison hat man dafür einiges am Transfermarkt bewegt und geht wieder als einer der Geheimtipps an den Start.
Während man in der regulären Saison 06/07 noch an den Top 4 vorbeigeschrammt ist, will man sich in der Spitzengruppe etablieren, wenn es in wenigen Tagen in die neue Saison geht. Die ersten Ergebnisse der Pre-Season waren sehr positiv, diesen Schwung in die nächsten Wochen und Monate mitzunehmen steht an oberster Stelle am Bulldogs-Plan. Und Potential hat man auch in diesem Jahr. Abrufen müssen es die Spieler selbst.
Hockeyfans.at Prognose:
Im August sind die Bulldogs überraschenderweise nochmals am Transfermarkt sehr aktiv gewesen und haben wichtige Bausteine für Ihre Team verpflichten können. Im Vergleich zur letzten Spielzeit ist der Kader tiefer und ausgeglichener besetzt, wurden zudem Legionäre verpflichtet, die ein Team führen können. Jetzt muss aus dieser Truppe noch ein großes Ganzes entstehen und dann darf man den Dornbirnern sehr viel zutrauen.
So sollte es dieses Mal auch tatsächlich gelingen, den Abstand zu den Top Teams der Nationalliga zu reduzieren oder sogar völlig aufzuholen. 2006/07 stand man noch zwischen den Top 4 und den Flop 4 – irgendwo im Niemandsland. Zu gut für die Konkurrenz dahinter, zu unkonstant, um nach dem Titel zu greifen. Das Team wurde neu aufgestellt, hat einen eingespielten Kern und einen am Papier ausgezeichneten Mix. Als Ausblick für die Saison 2007/2008 kann gesagt werden, dass die Bulldogs wohl weiter Mittelständler sein werden, aber dieses Mal mit starken Ambitionen in Richtung Top 3.
Hockeyfans.at Prognose: Rang 3 - 5
Kaderbewertung Dornbirn
Torhüter:
Auf dieser Position bleibt der EC Trend Dornbirn unverändert, es wurde nur ein dritter Torhüter zur Verstärkung geholt. Im letzten Jahr wurde Chr. Fend mehr oder weniger noch als Unsicherheitsfaktor gesehen, doch in der vergangenen Spielzeit hat er sehr gute Leistungen gezeigt, und auch im Play-off gegen den EKZ teilweise ausgezeichnet gespielt. Fend wird auch heuer mit dieser besseren Mannschaft gute Spiele abliefern. Sein Backup bleibt weiterhin Chr. Schwendinger, der nun aber auf seiner Position von E. Staudach aus dem Lustenauer Nachwuchs Konkurrenz bekommt. Schwendinger und Staudach werden sich jedoch nur um den Posten des Backups bekämpfen, den Fend bleibt für beide unerreichbar. Die Bulldogs sind somit im Tor tief besetzt, doch nur die Klasse eines ersten Goalies könnte manchmal auch ein Fluch sein.
Wertung: 4 von 5 Punkten
Verteidiger:
Die neu gestaltete Defensive der Bulldogs wird nicht mehr so stark sein wie das Lineup des letzten Jahres. R. Wild, M. Mana und J. Holopainen werden dem Team sicherlich abgehen. Angeführt wird die Hintermannschaft von den Neuzugängen A. Mellitzer und T. Urban. Beide Spieler kamen erst Mitte August zum Kader des EC Dornbirn. Sie sind genau die Spieler die man gebraucht hat, um die Abgänge einigermaßen kompensieren zu können. T. Urban ist zwar ein Spieler der Punkte macht, aber auch sehr viele Strafzeiten bekommt. Kapitän G. Penker ist ebenfalls einer der bösen Buben der Nationalliga. S. Spanring, M. Stengele und der Tiroler F. Stern sind jene Spieler, die auch schon im Vorjahr für die Bulldogs verteidigt haben. Die beiden jungen M. Kutzer und D. Lumetsberger sind die Young Guns in der Defensive des EC Dornbirn. Von D. Lumetsberger wird sehr viel erwartet, er ist ein sehr großes Talent und sollte in diesem Jahr erstmals den Schritt in Richtung Nationalliga machen. Die Verteidigung sieht nun sehr solide aus, es wird nur ein wenig an den Powerplayfähigkeiten fehlen, sonst kann man so aber sicherlich locker in die Meisterschaft starten.
Wertung: 4 von 5 Punkten
Sturm:
Bei den Ausländer gehen die Bulldogs einen neuen Weg. Die Verpflichtung der beiden Kanadier S. Smith und M. Zultek überrascht ein wenig, da die Bulldogs in den letzten Jahren immer mehr auf Spieler aus Skandinavien gesetzt hatten. Die beiden neuen Legionäre sind aber sicherlich ein Versprechen für gute Leistungen in der österreichischen Nationalliga, beide haben ECHL Erfahrung und hatten dort auch gute Statistiken vorzuweisen. Mitte August haben die Bulldogs den letzten Ausländerplatz auch noch vergeben. Ein alter Bekannter kommt zurück. J.M. Vanhanen, der vielseitige erfahrene Stürmer war schon in den Jahren 2003 bis 2006 ein wichtiger Bestandteil der Bulldogs. Er kennt das Umfeld und ist auch in der Defensive jederzeit einsetzbar. L. Schwitzer kommt vom HC Innsbruck zu den Bulldogs. Nach einigen Jahren in der EBEL hat er es nun vorgezogen in der Nationalliga sein Glück zu versuchen, er wird sicherlich in den ersten Monaten vom Tempo der Bundesliga profitieren, dann wird sich aber zeigen wie gut er mit weniger Training wirklich ist. M. Kosnjak hat im Ländle bereits für alle Vereine gespielt, und kommt nun nach Dornbirn als einer der seine Erfahrung in das Team einbringen soll. Der Sturm der Bulldogs hat auch noch einige Eigengewächse zu bieten J. Grafschafter, Chr. Messner, M. Lissek und S. Rauter sind wichtige Spieler, die alle noch Potential nach oben haben und unter G. Lindqvist sicherlich noch vieles lernen werden. Das größte Talent innerhalb dieser Mannschaft und einer der besten Nachwuchskräfte in Österreich ist R. Herburger - der 18-jährige Flügelstürmer hat im letzten Jahr immerhin 42 Punkte in der zweithöchsten Liga erzielen können. Mit drei ausländischen Stürmern, einem ehemaligen Bundesligacrack und vielen jungen Kräften bleibt für diesen Sturm nur die Höchstnote übrig.
Wertung: 5 von 5 Punkten
Trainer:
G. Lindqvist bleibt der Trainer der Bulldogs. Lindqvist ist ein Trainer der seine Mannschaft immer gut einstellen kann und auch in der Lage ist, junge Spieler mit den richtigen Aufgaben in ein Spiel zu schicken. Heuer wird der Erfolg dieser Mannschaft sicherlich auch mit den drei Ausländern zusammenhängen. Aber die jungen Spieler werden sich unter der Führung von G. Lindqvist wieder verbessern, und somit die entstandenen Lücken hoffentlich füllen können. Als Co wird K. Heinzle den Coach der Bulldogs unterstützen, er ist eine perfekte Ergänzung und wird mit den Verteidigern sicherlich ausgezeichnete Arbeit leisten und diesen Teil der Mannschaft kontinuierlich verbessern.
Wertung: 5 von 5 Punkten
Gesamtwertung: 18 von 20 Punkten
Bisherige Wertungen:
1. Dornbirn Bulldogs 18 Punkte
2. Red Bull Salzburg 16,5 Punkte