Deutschland mit neuem Konzept zu internationalem Erfolg?
-
marksoft -
20. Juni 2007 um 20:34 -
5.831 Mal gelesen -
0 Kommentare
Unter dem Motto „2010 IIHF Weltmeisterschaft in Deutschland – Chance für das Deutsche Eishockey“ lud das Präsidium des Deutschen Eishockey-Bundes e.V. im vergangenen Februar zu einem Round-Table-Gespräch nach München. Im Rahmen dieser Sitzung haben Vertreter von DEB, DEL, ESBG, LEVs und Fachmedien die aktuellen Problemfelder erörtert.Folgende gemeinsame Ziele wurden formuliert:
Starke Nationalmannschaft
2010 IIHF Weltmeisterschaft als Chance für das Deutsche Eishockey
Verbesserung der Nachwuchsarbeit
Weiterhin wurde ein entsprechendes Fachgremium gebildet, welches anlässlich der Kommissionssitzung am 13. April 2007 in Köln dem DEB den Auftrag für eine entsprechende Konzeptentwicklung erteilte.
Unter besonderer Berücksichtigung der kurz-, mittel- und langfristigen Umsetzbarkeit sowie der Einarbeitungsfähigkeit in die DEL-Lizenzordnung wurde dem DEL-Sportausschuss nun das Konzept vorgelegt. Dieses setzt sich zum Ziel, die Anzahl qualitativ hochwertiger deutscher Spieler zu erhöhen. Es geht dabei in erster Linie auf eine Reduzierung der ausländischen Spieler ein, beinhaltet aber auch eine umfassende Überarbeitung des Förderlizenzmodells sowie einen langfristig angelegten Nachwuchs-Maßnahmenplan.
Dabei richtet sich das Konzept neben der DEL in gleicher Weise auch an die Klubs der 2. Bundesliga und der Oberliga sowie an die Landeseissportverbände.
Ganzjährige Betreuung der DEB-Kaderathleten – Erste Länderspiele bereits im Juli
Anfang Juli, wenn man bei dem Gedanken an Eis eher an Vanille und Schokolade anstatt Eis(-)hockey denkt, beginnt für die DEB-Kaderspieler bereits die erste Länderspielphase zur Vorbereitung auf die neue Saison.
Bundesnachwuchstrainer Ernst Höfner: „Der Grundstein für eine erfolgreiche Saison wird in den Sommermonaten durch kontinuierliches und durchgängiges Sommertraining gelegt. Daher bieten wir unseren ca. 250 Kaderathleten eine umfassende und vor allem ganzjährige Betreuung an. Dazu gehört neben einer medizinischen Grunduntersuchung und der Betreuung im Verletzungsfall insbesondere auch die Unterstützung bei der Trainingssteuerung und Belastungsgestaltung. Neben dem wöchentlichen Kadertraining am jeweiligen Olymiastützpunkt bekommen unsere Athleten auch individuelle Trainingsempfehlungen. Bereits Mitte Juli beginnt für die Nachwuchs-Nationalspieler dann schon wieder der Wettkampf-Betrieb.“
Für die Spieler der A-Nationalmannschaft wurde bereits Anfang Juni ein Konditions-Lehrgang in München angeboten. Ab 16. Juli lädt Bundestrainer Uwe Krupp zum Sommerlehrgang „Top Team Vancouver & WM 2010“ nach Füssen.
Alle Termine in der Übersicht:
05.07. – 14.07.2007: U 20 (88/89) - WM-Vorbereitung mit Länderspielen in Füssen
16.07. – 20.07.2007: A-Team Lehrg. “TopTeamVancouver&WM 2010” in Füssen
20.07. – 25.07.2007: U 18 (90) - WM-Vorbereitung mit Länderspielen in Davos / SUI
23.07. – 29.07.2007: Frauen - Vorbereitungslehrgang in Füssen
29.07. – 04.08.2007: U16/17(91/92) - Elite-Eishockey-Schule in Füssen
26.07. – 29.07.2007: Schiedsrichter - Fortbildungslehrgang I in Füssen
29.07. – 01.08.2007: Schiedsrichter - Fortbildungslehrgang II in Füssen
01.08. – 05.08.2007: FrauenU18(90) - Sichtungslehrgang in Ravensburg
06.08. – 11.08.2007: U 20 (88/89) - 4-Nationen-Turnier in CZE
12.08. – 15.08.2007: Schiedsrichter - Fortbildungslehrgang III in Füssen
15.08. – 18.08.2007: Schiedsrichter - Fortbildungslehrgang IV in Füssen
20.08. – 24.08.2007: U 17 (91) - 5-Nationen-Turnier in CZE
21.08. – 25.08.2007: U 18 (90) - WM-Vorbereitung mit Länderspielen in Füssen
23.08. – 26.08.2007: U 16 (92) - Sichtungslehrgang mit LS in SUI
31.08. – 02.09.2007: A-Team - Kurzlehrgang mit Länderspielen in CZE
04.09. – 09.09.2007: Frauen - WM-Vorbereitung m. Länderspielen gegen SUI
(DEB)