ÖEHV segnet Nationalliga Beschlüsse ab
-
marksoft -
18. Juni 2007 um 13:41 -
10.261 Mal gelesen -
0 Kommentare
Der Vorstand des ÖEHV segnete die Beschlüsse der Nationalliga im Rahmen der Vorstandssitzung in Amstetten ab. „Die Nationalliga hat im letzten Jahr das gehalten was sie versprochen hat und sich nach oben weiterentwickelt“, so Wettspielreferent Peter Schramm der auch den totalen Einsatz von Spielern, Trainern und Funktionären erwähnt haben will.Sämtliche Vereinsvertreter zogen ein positives Resümee der Saison 2006/07 im Rahmen der vorangegangen Nationalligasitzung in Salzburg. Veränderungen gibt es im Ligamanagement. Für den Chef des EV aicall Zeltweg Robert Weber, der in der letzten Saison als Ligasprecher fungierte, wurde einstimmig Lustenaus Obmann Werner Alfare als Ligasprecher für die Saison 2007/08 gewählt.
Wie in der Saison 2006/07 werden insgesamt 9 Mannschaften an der Meisterschaft der Nationalliga teilnehmen. Der EHC Bregenzerwald, EC Red Bull Salzburg, KSV Eishockeyclub, EV aicall Zeltweg, EC TREND Dornbirn, EK Zell am See, EHC Oberscheider Lustenau, Wiener EV und der FBI VEU Feldkirch werden um den Titel der zweithöchsten Spielklasse Österreichs kämpfen.
„Mit dem Gewinner der Oberliga dem UEC „The Dragons Mödling“ wurden Gespräche über einen möglichen Aufstieg geführt“, so Schramm. „Letztlich scheiterte es aber an der dafür nötigen Infrastruktur – einer neuen Eishalle!“.
Modus und Spieltermine
Als durchaus erfolgreich wurde der Modus und Spielplan der letzten Jahre gewertet. Spannend bis zum Schluss, volle Eishallen und ein sich ständig steigerndes Niveau waren für den Boom der zweithöchsten Spielklasse verantwortlich. Dementsprechend hält man auch für die kommende Saison am bereits bewährten fest. Und nicht zuletzt will man die Schallmauer von über 200.000 Zuschauern durchbrechen und in Zukunft zumindest etablieren.
Im Grunddurchgang wird eine zweifache Hin- und Rückrunde gespielt. Nach der ersten Hin- und Rückrunde werden die Punkte geteilt. Die ersten acht Mannschaften des Grunddurchganges bestreiten das Play-off (1-8, 2-7, 3-6, 4-5). Das Viertelfinale, Halbfinale und Finale werden jeweils in einer Serie „Best-of-Five“ ausgetragen. Die Liga beginnt am 15. September 2007 und endet spätestens am 5. April 2008.
Der EHC Bregenzerwald muss für alle Heimspiele (außer gegen Vorarlberger Vereine) aufgrund des fehlenden Daches eine Ausweichmöglichkeit, bei etwaigen Schlechtwetter, anbieten können.
Die Nationalliga setzt weiterhin auf den heimischen Nachwuchs. Insgesamt dürfen max. drei Transferkartenspieler angemeldet werden. Aufgrund einer Bestimmung des Internationalen Eishockeyverbandes können in Zukunft Transferkartenspieler nur mehr noch bis 31.01. jedes Jahres angemeldet werden. Dadurch will man international einer Verfälschungen der diversen Meisterschaften vorgreifen.
Änderungen in den Vorständen
Der EC TREND Dornbirn hat einen neuen Vorstand. Künftig werden Dieter Herburger, Alexander und Andreas Kutzer unterstützt von Clubmanager Andreas Mayer für das Eishockey in Dornbirn verantwortlich sein.
In Zell am See gab es eine prominente Änderung. Der langjährige Funktionär und Obmann des EK Zell am See, Albert Herzog hat sein Amt nach 20-jähriger Tätigkeit zurückgelegt. Niemand geringerer als der bekannte Eishockeyfreund Senator Otto Witschier wird den Traditionsklub in Zell am See in Zukunft an der Spitze anführen.