Transfergeflüster: Pierre Page neuer Trainer in Salzburg
-
marksoft -
24. April 2007 um 16:35 -
8.665 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Red Bulls haben einen neuen Trainer! Seit Wochen war es erwartet worden, jetzt haben die Salzburger den Posten des Chefcoaches an Pierre Page vergeben. Der Kanadier wechselt aus der DEL an die Salzach und wird dort auch weiterhin mit dem Ex-Coach der Bullen arbeiten. Hardy Nilsson bleibt ebenfalls in Salzburg!Der kanadische Trainer Pierre Pagé ist nach dem Gewinn von zwei Meistertiteln in den letzten drei Jahren der Nachfolger von Meistermacher Hardy Nilsson in Salzburg. Hardy Nilsson übernimmt die Koordination des internationalen Eishockey- Programms von Red Bull.
Der neue Trainer und Sportdirektor des österreichischen Eishockey-Meisters EC Red Bull Salzburg heißt ab 1. Mai 2007 Pierre Gilbert Pagé. Der 58-jährige Kanadier, 13 NHL-Spielzeiten lang Coach bei den Minnesota North Stars, den Quebec Nordiques, den Calgary Flames und den Anaheim Mighty Ducks, verbrachte die vergangenen fünf Jahre in Berlin, wo er die Eisbären zweimal zum deutschen Meistertitel (2004/2005 und 2005/2006) führte.
Im Zentrum von Pagés Aufgaben in Salzburg steht die Betreuung des amtierenden Meister-Teams der Erste Bank Eishockey Liga. Zusätzlich ist der Kanadier unter anderem auch für die Entwicklung österreichischer Talente im Farmteam verantwortlich - eine Aufgabe, die ihm besonders am Herzen liegt. Bereits in Berlin formte Pagé seine Meistermannschaft mit ungewöhnlich vielen einheimischen Nachwuchskräften.
Auch bei den Red Bulls möchte Pierre Pagé seine ganze Erfahrung in die Waagschale werfen und freut sich auf die Arbeit in Salzburg: „Ich bin immer offen für alles, was in der Welt des Eishockeysports passiert und glaube, dass Salzburg der richtige Platz für mich ist. Herr Mateschitz hat eine Vision und blickt dabei auch über die nationalen Grenzen hinaus. Das ist sehr spannend für mich, zumal das System der Red Bulls alle Möglichkeiten, sportliche Ziele zu erreichen, offen lässt.“ Angesprochen auf den Vergleich zwischen der NHL, der DEL (Deutsche Eishockey Liga) und der österreichischen Bundesliga sagt Pagé, dass „die Red Bulls etwas haben, was Teams aus der NHL, der deutschen oder etwa der schwedischen Liga auch gern hätten: das Potential, Weltklassespieler zu entwickeln und dabei erfolgreich zu sein..“
Hardy Nilsson hat mit dem jüngst errungenen ersten Eishockey-Meistertitel für die Roten Bullen seine erste Mission in Salzburg erfüllt. Der 59-jährige Schwede beendet seine Arbeit als Cheftrainer, bleibt allerdings bei Red Bull und widmet sich einer neuen Aufgabe: Nilsson wird als Koordinator und Supervisor für die weitere Entwicklung des internationalen Eishockey-Engagements von Red Bull verantwortlich sein. „Es macht mich sehr stolz, dass ich mithelfen kann, die Weichen für die Zukunft des Engagements von Red Bull im internationalen Eishockey zu stellen“, erklärt Nilsson. Ebenso wie der neue EC Red Bull Salzburg-Cheftrainer Pierre Pagé widmet Nilsson übrigens einen wesentlichen Teil seiner Zeit dem Thema Jugendarbeit: Der Schwede wird auch das neue internationale Red Bull-Talentescoutingprogramm mitverantworten.
Pierre Pagé - eine Trainerkarriere
Pierre Gilbert Pagé wurde am 30. April 1948 in Québec (CAN) geboren. Seine Karriere als Eishockeytrainer begann bereits 1972 - also schon mit 24 Jahren - als Assistent an der Dalhousie University in Halifax, Kanada. Schon in der darauf folgenden Spielzeit wurde Pagé Cheftrainer der Universitätsmannschaft und blieb gleich für die nächsten sieben Jahre in dieser Funktion. Danach folgten insgesamt 13 Saisonen als Trainer in der NHL bei den Minnesota North Stars, den Quebec Nordiques, den Calgary Flames sowie bei den Anaheim Mighty Ducks, unterbrochen nur von zwei Spielzeiten bei den Colorado Flames in der CHL (Central Hockey League) sowie einer Saison bei den Moncton Golden Flames in der AHL, der zweithöchsten nordamerikanischen Spielklasse.
Den größten Erfolg in Amerika feierte Pierre Pagé 1986, als er als Assistant Coach der Calgary Flames ins Stanley Cup-Finale einzog. In den drei Jahren von 1991 bis 1994 bekleidete Pagé bei den Quebec Nordiques zudem das Amt des General Managers. Danach verschlug es den jetzt 58-jährigen Kanadier nach Europa. Im Jahr 2000 begann Pagé als Cheftrainer des Schweizer A-Nationalligisten HC Ambrì-Piotta. Von 2002 bis 2007 schließlich stand er mehr als fünf Jahre bei den Berliner Eisbären in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) als Head Coach hinter der Bande und feierte dort mit seinem sehr jungen Team zwei Meistertitel.
Bei den olympischen Winterspielen 1980 wurde der Vater einer Tochter zum Gasttrainer der kanadischen Eishockeynationalmannschaft berufen, die den sechsten Platz belegte. Im Jahr darauf war er noch einmal als Assistenztrainer des Teams Kanada beim Canada Cup im Einsatz.
Pierre Pagé - die Trainerstationen auf einen Blick
1972 - 1973 Dalhousie University CIAU Assistenztrainer
1973 - 1980 Dalhousie University CIAU Cheftrainer
1980 - 1982 Calgary Flames NHL Assistenztrainer
1982 - 1984 Colorado Flames CHL Cheftrainer
1984 - 1985 Moncton Golden Flames AHL Cheftrainer
1985 - 1988 Calgary Flames NHL Assistenztrainer
1988 - 1990 Minnesota North Stars NHL Cheftrainer
1991 - 1994 Quebec Nordiques NHL Cheftrainer
1995 - 1997 Calgary Flames NHL Cheftrainer
1997 - 1998 Anaheim Mighty Ducks NHL Cheftrainer
2000 - 2001 HC Ambrì-Piotta NLA Cheftrainer
2002 - 2007 Eisbären Berlin DEL Cheftrainer