Nach 21 Heimsiegen ist die Serie von Tabellenführer Red Bull Salzburg gerissen. Die Mozartstädter mussten sich erstmals in dieser Saison vor eigenem Publikum geschlagen geben und verloren gegen die Vienna Capitals mit 4:5. Die Wiener verteidigten damit erfolgreich ihren vierten Tabellenrang.Der EV Vienna Capitals fügte dem EC Red Bull Salzburg mit 5:4 (1:1, 2:1, 2:2) die erste Niederlage im 22. Heimspiel zu – vor den Augen des Boni-Nachfolgers Kevin Gaudet.
Beim Tabellenführer aus Salzburg fehlte Daniel Casselstahl, dessen Vertrag nicht mehr verlängert worden war, in der Abwehr. Im Tor stand erneut Bock, Neuerwerbung Magnus Eriksson schien dennoch als Backup erstmals im Salzburger Line-up auf. Bei den Wienern stellte Coach Boni den Paradesturm Craig-Wren-Setzinger in den zweiten Block.
Vor den Augen des Boni-Nachfolgers, Kevin Gaudet, spielten die Caps im ersten Drittel gut mit, hatten zwar nicht die Vielzahl von Gelegenheiten, konnten aber dennoch in Führung gehen. Nachdem Selmser nach einem Abwehrfehler der Gastgeber noch an Bock gescheitert war, überspielte Oliver Setzinger geschickt Pihl und schob von halbrechts aus kurzer Distanz die Scheibe an Bock vorbei zum 0:1. Die Red Bulls, die in ihren Überzahlspielen oft gefährlich vors Caps-Tor kamen, konnten noch vor der Pause ausgleichen. Nach Vorarbeit von Kasper aus spitzem Winkel traf Kapitän Kalt (13. Powerplaytor) zum 1:1.
Der zweite Abschnitt begann förmlich mit 6 Minuten Überzahlspiel der Wiener. Nach einer 2 + 2 Minuten Strafe gegen Grabher-Meier konnten die Caps durch Wren erneut in Führung gehen. Nach einer halben Stunde hieß es dank der tollen Chancenverwertung und Latusa 1:3. Das Salzburger Powerplayspiel war in den zweiten 20 Minuten zwar weit weniger gefährlich, dennoch gelang in der 35. Minute in Überzahl der 2:3-Anschlusstreffer durch Trattnig.
Im Schlussdrittel konnten die Wiener dann sogar ein Salzburger Überzahlspiel selbst in einen Torerfolg ummünzen. David Schuller brachte die Caps erneut mit 2 Toren in Front. Patrick Harand ließ die Salzburger mit dem abermaligen Anschlusstreffer auf das Halten der Heimserie wieder hoffen. Doch Sean Selmser bewies in der 58. Minute im Powerplay einmal mehr die Effizienz der Gäste. Der zweite Treffer von Kalt zum 4:5 kam zu spät.
Die Vienna Capitals gewinnen schlussendlich verdient als erste Mannschaft in dieser Saison in der Bullenarena und gehen auf einem Playoff-Platz in die Nationalteampause.
EC Red Bull Salzburg - EV Vienna Capitals 4:5 (1:1, 1:2, 2:2)
Zuschauer: 2.300
Referees: BERNEKER T.; HOFER F., PEISKAR W.
Tore: KALT D. (18:07 / KASPER P., KOCH T.), TRATTNIG M. (34:18 / KOCH T., ULRICH M.), HARAND P. (51:08 / LAKOS A.), KALT D. (59:50 / TRATTNIG M., ULRICH M.) resp. SETZINGER O. (12:55 / WREN B., CRAIG M.), WREN B. (25:44 / ZION J.), LATUSA M. (29:12 / SELMSER S., SCHULLER D.), SCHULLER D. (45:22 / LAKOS P., LATUSA M.), SCHULLER D. (57:48 / SELMSER S., ZION J.)
Goalkeepers: BOCK B. (58 min. / 36 SA. / 5 GA.) resp. FANKHOUSER S. (60 min. / 40 SA. / 4 GA.)
Penalty in minuten: 14 resp. 20
Die Kader:
EC Red Bull Salzburg: BOCK B., ERIKSSON M., GRABHER MEIER M., HAGER G., HARAND P., HENDRICKSON D., KALT D., KASPER P., KOCH T., LAINER J., LAKOS A., LIND J., LINDGREN V., PEWAL M., PEWAL M., PIHL A., PINTER P., PITTL S., SCHWAB M., TRATTNIG M., ULRICH M.
EV Vienna Capitals: ALLAN C., ALTMANN M., CRAIG M., DOLEZAL C., FANKHOUSER S., LAKOS P., LATUSA M., LUKAS R., MAYER M., MELLITZER A., PIERRON M., RESSMANN G., SCHULLER D., SELMSER S., SETZINGER O., TROPPER M., TSURENKOV Y., ULLRICH P., WERENKA D., WIESELTHALER L., WREN B., ZION J.