EHLO: Wels weiter ungeschlagen, Gmunden schlägt Amstetten
-
marksoft -
15. Januar 2007 um 10:18 -
9.807 Mal gelesen -
0 Kommentare
Wels zieht in der EHLO weiter einsam seine Kreise an der Tabellenspitze. Die Oberösterreicher siegten in Krems mit 8:2 und bleiben damit auch nach 9 Runden ohne Punktverlust. Diesen musste jedoch Verfolger Amstetten hinnehmen. Die Niederösterreicher unterlagen gegen Gmunden, womit das Duell um Rang 2 wieder spannend wird.EV Stock City Oilers gegen UEC Mödling Dragons 9:3 (4:1, 1:1, 4:1)
Im ersten Heimspiel des Jahres für die Stock City Oilers galt es gegen die Dragons aus Mödling einen Pflichtsieg einzufahren. Aufgrund der zuletzt guten Leistungen der Mödlinger, die auch gegen Krems gewinnen konnten, war jedenfalls Vorsicht geboten, zumal die Oilers sich letzte Woche in Wels nicht gut präsentierten. Gespannt durfte man auch auf das Debüt von Kurt Kretschmeier, der nach einer in der Vorbereitung erlittenen Rückenverletzung erstmals das blaugelbe Dress der Stockerauer überstreifen konnte. Die Lenaustädter begannen sehr konzentriert und kamen gleich zu einigen Chancen und es dauerte nur etwas mehr als drei Minuten, bis der 16-jährige Youngster Wolfgang Kaltenegger mit seinem ersten Tor für die Kampfmannschaft auf 1:0 stellte. Im Gegenzug konnten die Gäste dann allerdings ihre erste Powerplay-Situation zum 1:1 Ausgleich durch Martin Baumann nutzen. Dennoch dominierten die Oilers weiter das Spiel. Ein Überzahlspiel brachte dann das 2:1 - Kurt Kretschmeier krönte sein Comeback mit einem satten Schuss ins Netz. Nach weiteren Toren von Siegl und Gamperling ging es mit einer komfortablen 4:1 Führung für die Oilers in die Kabine. Im zweiten Abschnitt riss dann allerdings der Faden bei den Stockerauern, es fehlte die letzte Konsequenz. Es gelangen kaum gute Aktionen in der Offensive, und das ganze Team vernachlässigte die Defensivaufgaben. Durch etliche Strafen auf beiden Seiten wurde das Spiel sehr zerfahren. Die Dragons konnten ihre Konterchancen aber auch nicht nutzen und vergaben zudem einen Penalty. So endete das zweite Drittel 1:1, Stefan Siegl war für die Oilers, Christoph Schwabl für die Dragons erfolgreich. Im dritten Drittel gingen die Oilers dann wieder engagierter in die Partie und ließen nichts mehr anbrennen. Die zahlreichen Chancen konnten in weitere vier Tore umgemünzt werden. Mit diesem Sieg beträgt der Vorsprung auf Krems und Mödling jetzt vier Punkte. Damit stehen die Oilers schon mit einem Bein im Meister Play Off.
Stockerauer EV - UEC "The Dragons" Moedling 9:3 (4:1, 1:1, 4:1)
Zuschauer: 84
Referees: Jelinek C.; Krutak W., Meurers C.
Tore: Kaltenegger W. (03:15 / Mandl W., Stipsits A.; 50:26 / Ruzicka G., Mandl W.), Kretschmeier K. (06:28 / Ruzicka G.), Siegel S. (09:38 / Staribacher D., Krenn J.; 33:51; 49:16 / Kretschmeier K.; 58:46 / Mandl W.), Gamperling A. (12:19 / Michule C., Muschlin M.), Szlachcikowski M. (51:12 / Muschlin M.) resp., Baumann M. (05:26 / Pikisch B.), Schwabl C. (35:35 / Germany J., Mandik P.; 57:56 / Pikisch B., Wallnberger L.)
Penalty in minutes: 20 resp. 28
Die Kader:
Stockerau: Michule C., Mandl W., Koran M., Kretschmeier K., Muschlin M., Pamperl A., Gamperling A., Kaltenegger W., Siegel S., Stipsits A., Staribacher D., Moll G., Moll H., Masaryk D., Szlachcikowski M., Fuhrmann M., Ruzicka G., Krenn J., Cada M.
Mödling: Schwabl C., Wolf C., Wallnberger L., Salamon S., Pikisch B., Simon L., Mandik P., Germany J., Baumann M., Schwabl S., Wolf C.
EV Krems Eagles gegen EC Wels 2:8 (1:2, 1:3, 0:3)
Das Trainerduo Wehrhan/Pils konnte diesmal wieder auf alle Kaderspieler zurückgreifen, somit standen dem EV Krems 3 vollständige Blöcke zur Verfügung. Die Eagles wussten, dass ein Sieg her muss, um auf das obere Play Off weiterhin Chancen zu haben. Gleich zu Beginn (nach 11 Sekunden) gab es eine Überzahlmöglichkeit für die Eagles, welche aber nicht genützt werden konnte. Doch im zweiten Powerplay war es soweit, nach einer schönen Kombination zwischen Manfred Krüger und Michael Pröstler stand es 1:0 für die Hausherren. Ab der 6. Spielminute begann es auf Grund der sehr genauen Regelauslegung des Schiedsrichtertrios Tischhart/Meurers/Gross Strafen zu hageln und von beiden Seiten wurde die Strafbank regelmäßig gefüllt. Trotz aller Mühe der Kremser konnte der EC Wels durch Treffer von Markus Reisegger und Gerald Dopona das Resultat umdrehen und mit einer Führung in die erste Drittelpause gehen. Im zweiten Abschnitt hatten die Eagles einige gute Chancen, konnten diese aber nicht verwerten. Auf Grund der Strafenflut bauten die Welser den Vorsprung auf 3 Tore durch Treffer von Bernd Damm, Gerald Strohhofer und Andreas Drexler aus. 1 Minute vor Ende des zweiten Drittels konnte Franz Michael Seidl mit einem herrlichen Schuss nach Zuspiel von Thomas Wehrhan ein Tor aufholen. Da im letzten Spielabschnitt die Strafbank der Welser wegen einigen Disziplinarstrafen besser besetzt war als die Wechselbank (kein Wechselspieler mehr auf der Bank) und sich die Situation bei den Adlern bis auf die Disziplinarstrafe von Manuel Ratz entspannt hatte, stellten die Kremser auf 2 Linien um, um vielleicht das fast unmögliche noch zu schaffen und den 3 Torevorsprung zu egalisieren. 2 Minuten 5:3 Powerplay für die Eagles, doch die Scheibe wollte einfach nicht ins Netz. Mitte des letzten Abschnittes gelang den Welsern abermals ein Tor durch Stefan Fritsch. Dann eine etwas unschöne Aktion eines Welser Spielers. Christoph Kargl kam nach einem Check von ihm auf dem Gegenspieler an der Bande zu liegen und dieser trat mit den Schlittschuhen 2, 3-mal gegen Kargl’s Beine. Dieser revanchierte sich und schlug beinhart zu. Anstatt beide Spieler vom Platz zu stellen, bekam lediglich Christoph Kargl eine Matchstrafe. Nach dieser emotionalen Einlage, kamen die Welser in der 55. Minute durch Christian Reiter und eine Minute vor Spielende durch Christoph Schreiner zu weiteren Treffern und nahmen 2 Punkte nach Oberösterreich mit.
Union Kremser EV - EC Wels 2:8 (1:2, 1:3, 0:3)
Referees: Tischhart M.; Meurers C., Gross C.
Tore: Pröstler M. (04:53 / Marr J.), Seidl F. (39:01 / Wehrhan T.) resp., Reisegger R. (11:00 / Drexler A.; 51:21 / Fritsch S., Reiter C.), Dopona G. (14:54 / Damm B., Schreiner M.), Damm B. (23:13 / Reiter C.; 54:57 / Reisegger R.), Strohofer G. (30:29), Drexler A. (35:08 / Dopona G., Damm B.), Schreiner C. (58:29 / Reiter C., Damm B.)
Penalty in minutes: 158 (Misconduct - Seidl F., Misconduct - Krüger M., Misconduct - Ratz M., Match penalty - Kargl C., Game Misconduct - Ratz M., Match penalty - Ratz M., Misconduct - Kargl S.) resp. 70 (Misconduct - Reiter C., Misconduct - Damm B., Misconduct - Schreiner M.)
Die Kader:
Krems: Marr J., Wehrhan T., Ratz M., Seidl F., Huber P., Kargl S., Pfeiffer O., Krüger M., Nürnberger M., Kargl C., Parycek B., Pröstler M., Backknecht P., Klos F., Merkl M., Scholz A., Weingartner T., Haiderer J., Bauer T., Pappenheim R.
Wels: Peherstorfer P., Fritsch S., Fritsch C., Strohofer G., Reisegger R., Damm B., Schreiner C., Hollinger P., Drexler A., Reiter C., Dopona G., Schreiner M.
UEHV Traunsee Sharks gegen EC Amstettner Wölfe 4:3 (2:3, 1:0, 1:0)
Die Nervosität auf beiden Seiten konnte man in der Eishalle Gmunden förmlich spüren. Am schnellsten überwinden konnten das die Gäste aus Amstetten. Mit zwei Power Play Toren durch Peter Knaus in der 3. und 5. Spielminute lautete der Spielstand 0:2 für Amstetten. Die Sharks ließen jedoch nicht nach und erarbeiteten sich Chance um Chance, welche in der 9. Spielminute genutzt wurde. Rene Noisternig spielte ab zu Robert Kastberger, idealer Pass auf Philipp Wieltsch und der versenkte erstmals den Puck im Tor der Wölfe zum 1:2 Anschlusstreffer. 10 Minuten später in der 18.Spielminute erkämpfte sich Philipp Wieltsch den Puck, Assist auf Klaus Grabner und der Ausgleich zum 2:2 war erzielt. 20 Sekunden vor dem Pausenpfiff war es wieder Peter Knaus der die Wölfe mit 2:3 in Führung brachte. Wohl eines der besten Drittel dieser Meisterschaft folgte nun. Beide Mannschaften stürmten was das Zeug hielt. Unzählige Torschüsse wurden bravorös von Andreas Frömmel im Tor der Sharks und Anton Johnston im Tor der Wölfe gehalten. Und dies bis zur 39. Spielminute. Da war Philipp Wieltsch zur Stelle. Mit einem Schlagschuss von der blauen Linie, der wohl sehenswerteste Treffer dieser Begegnung, erzielte er den Anschlusstreffer zum 3:3. Dies war auch zugleich der Pausenstand nach 40 Spielminuten. Das Gmundener Publikum war aus dem Häuschen. Mit riesigen Applaus wurden die Sharks in die Pause begleitet. Das letzte Drittel begann mit einem auf und ab in den Angriffen. Und die Goalie`s hielten auf beiden Seiten. Beide Mannschaften waren schon auf Verlängerung eingestellt. Doch da kam die 59. Spielminute, ein Angriff der Sharks, Tumult vor dem Tor von Anton Johnston und diese Chance ließ sich Marc Huber nicht entgehen und netzte den Puck zum erlösenden 4:3 für die Traunsee Sharks ein. Die Nerven lagen bei beiden Mannschaften blank. Am meisten bei dem viel beschäftigten Tormann der Amstettener. Der bekam in der letzten Spielminute noch eine 2 + 10 Minuten Disziplinarstrafe aufgebrummt, konnte dadurch den Torraum nicht mehr verlassen und so spielten sich die Sharks den 4:3 Erfolg nach Hause.
UEHV Traunsee Sharks - ECU Amstettner Woelfe 4:3 (2:3, 1:0, 1:0)
Zuschauer: 451
Referees: Riener C.; Deisenhammer , Stöckl M.
Tore: Wieltsch P. (08:30 / Kastberger R., Noisternig R.; 38:02), Grabner K. (17:50 / Wieltsch P.), Huber M. (58:25) resp., Knaus P. (02:48 / Friedl A., Grebin D.; 04:06 / Grebin D.; 19:13 / Friedl A., Wächter A.)
Penalty in minutes: 78 (Game Misconduct - Kastberger R., Game Misconduct - Raffler C., Misconduct - Huber M.) resp. 32 (Misconduct - Johnston A.)
Die Kader:
Gmunden: Grabner K., Lang W., Huber M., Hecht S., Herzog M., Kastberger R., Raffler C., Raffelsberger T., Ruzicka V., Frömmel A., Frisch H., Wieltsch P., Schatzl T., Noisternig R., Lang C., Zadko-Zaludjev C.
Amstetten: Jurik M., Domesle D., Knaus P., Voglsam J., Wächter A., Schramböck D., Rosenthaler J., Friedl A., Ivkovits H., Johnston A., Grebin D., Erhardt J., Hochauer E., Savolainen M.,
Spielfrei: EV Raptors Eisenstadt