Die Red Bulls sind geschlagen und trotzdem weiter Erster. Die Salzburger mussten sich erstmals in dieser Saison gegen die Vienna Capitals nach regulärer Spielzeit geschlagen geben und die Wiener feierte mit einem 2:1 Heimsieg ihren vierten Erfolg in Serie. Damit rückt die Tabelle wieder enger zusammen...Der EV Vienna Capitals gewann das Premiere Livespiel der 35. Runde in der ausverkauften Albert-Schultz-Halle mit 2:1 gegen den EC Red Bull Salzburg. Die Wiener drehten einen 0:1-Rückstand, Salzburg bleibt Tabellenführer.
Das Schlagerspiel der 35. Runde ist auch das Duell der beiden YoungStar-Kandidaten Manuel Latusa (Caps) und Martin Grabher-Meier (Red Bulls). Seit Wahlbeginn zum ‚Wiener Städtischen YoungStar des Monats’ liefern sich die beiden ein Kopf-an-Kopf Rennen um den Sieg auch abseits des Eises.
Bei den Gastgebern konnte Coach Boni wieder auf Bob Wren im Lineup zurückgreifen. Hardy Nilsson ließ die zuletzt veränderten Sturmreihen erneut auflaufen, zusätzlich war YoungStar-Kandidat Grabher-Meier in den dritten Angriff vorgerückt.
Die Vienna Capitals hatten zwar die besseren Möglichkeiten, speziell zu Drittelende durch Werenka (2x) und Lukas im Powerplay. Doch die Salzburger gingen mit einer 1:0-Führung in die erste Pause. Nach einem Hendrickson-Schuss prallte die Scheibe von Goalie Fankhouser mit einer eigenwilligen Flugbahn ab und kullerte ins Tor.
Nach der Pause setzten die Wiener nach, kamen in der 24. Minute zu einem 9-sekündigen 5-3 Überzahlspiel. Das reichte den Wienern auch zum Ausgleich durch Spielmacher Wren - Marco Pewal war gerade aufs Eis zurückgekehrt. Zu Drittelende sah es ab der 35. Minute eher nach der erneuten Salzburg-Führung aus, die Caps ab diesem Zeitpunkt bis zur Pasuensirene nur noch in Unterzahl. Doch mit einem blendend disponierten Fankhouser im Rücken gelang diesmal den Wienern der Treffer. Mike Craig traf in der 38. Minute in Unterzahl zur erstmaligen Führung in dieser Partie, allerdings erst nachdem sich der Referee von der Premiere-Kamera den letzten Beweis liefern ließ.
Im Schlussdrittel waren die Wiener weiter sehr gut auf den Tabellenführer eingestellt und dem 3:1 näher als die Salzburger dem Ausgleichstreffer. Setzinger hatte in Unterzahl die Entscheidung ebenso am Schläger wie danach Tsurenkov und Schuller. Einzige Großchance der Red Bulls hatte Kalt in einem Break in Unterzahl. Doch Fankhouser war auf dem Posten. Eineinhalb Minuten vor dem Ende nahm Nilsson noch Divis vom Eis, was am Sieg der Wiener allerdings nichts mehr änderte.
Die Caps feierten schlussendlich einen verdienten, dritten Heimsieg in Folge, nachdem erstmals in dieser Saison einen Rückstand nach 20 Minuten in einen Sieg umgewandelt werden konnte – und das ausgerechnet gegen die Salzburger, die ihrerseits bis zu dieser Partie 18 von 19 Spielen nach einer Führung nach dem ersten Drittel gewonnen hatten.
EV Vienna Capitals - EC Red Bull Salzburg 2:1 (0:1, 2:0, 0:0)
Zuschauer: 4.500
Referees: DREMELJ I.; HRIBAR M., LESNJAK A.
Tore: WREN B. (23:57 / CRAIG M., ZION J.), CRAIG M. (37:57 / SETZINGER O., LUKAS R.) resp. HENDRICKSON D. (06:11 / LIND J., PIHL A.)
Goalkeepers: FANKHOUSER S. (60 min. / 39 SA. / 1 GA.) resp. DIVIS R. (58 min. / 33 SA. / 2 GA.)
Penalty in minuten: 16 resp. 26 (MISC - HARAND P.)
Die Kader:
EV Vienna Capitals: ALLAN C., ALTMANN M., CRAIG M., DOLEZAL C., FANKHOUSER S., LAKOS P., LATUSA M., LUKAS R., MAYER M., MELLITZER A., PIERRON M., RESSMANN G., SCHULLER D., SELMSER S., SETZINGER O., TSURENKOV Y., ULLRICH P., ULLRICH P., WERENKA D., WIESELTHALER L., WREN B., ZION J.
EC Red Bull Salzburg: BANHAM F., BOCK B., CASSELSTAHL D., DIVIS R., GRABHER MEIER M., HAGER G., HARAND P., HENDRICKSON D., KALT D., KASPER P., KOCH T., LAKOS A., LIND J., LINDGREN V., PEWAL M., PIHL A., PINTER P., PITTL S., SCHWAB M., TRATTNIG M., ULRICH M.