Zell schlägt Bullen im Salzburg Derby
-
marksoft -
31. Dezember 2006 um 10:45 -
11.376 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Zeller Eisbären gehen als Leader der Nationalliga ins neue Jahr! Die Pinzgauer setzten sich im ewig jungen Salzburg Derby gegen die Red Bulls sicher mit 5:1 durch und rutschen mit einem Zähler Vorsprung ins Jahr 2007. Dreifacher Torschütze: Adam Courchaine! Die Bullen bleiben Siebter.So wie die letzten Spiele der Eisbären begann auch dieses sehr schnell und mit vorbildlicher Motivation. In der Anfangsphase wurden aber die erarbeiteten Chancen nicht wahrgenommen. Die Eisbären dominierten von Anfang an das Geschehen. Auch in den Unterzahlsituationen zeigte die Heimmannschaft ihre Krallen und ließ die Bullen nicht richtig in das Spiel kommen. Nach wenigen Minuten gingen die Emotionen ein wenig hoch, und so kamen die Gäste zu einer +2 Situation. Die Eisbären kämpfen aber tapfer und konnten auch diese gefährliche Situation über die Runden bringen. In der 11. Spielminute war es aber endlich so weit. Jason Melong wurde von Thomas Eichberger und Adam Courchaine perfekt bedient. Dann ging es Schlag auf Schlag. In knapp 4 Minuten stellten die Eisbären auf 3 zu 0 durch Tore von Michael Leimgruber (Assist Daniel Nageler und Marcel Wurzer) und Adam Courchaine (Assists Jason Melong und Thomas Eichberger). Das Farmteam kommt noch zu einigen schnellen Kontern, aber Michael Suttnig hält das Tor sauber. Es geht mit einem 3 Tore-Vorsprung in die 1. Pause.
Die Bullen versuchen gleich mit dem Einwurf die Eisbären zu überrumpeln. Aber der beste Legionär in der Nationalliga beweist neuerlich seinen Torinstinkt. Innerhalb von nur 19 Sekunden stellt Adam Courchaine auf 5 zu 0. Die kongenialen Pässe kommen jeweils von Jason Melong. Stanislav Brada nimmt ein Time-Out um die konfuse Situation zu stoppen. Der EKZ erhält 2 mal 2 Strafminuten. Die Eisbären stehen aber wie eine Mauer und lassen die Salzburger nicht ins Spiel kommen. Der EKZ spielt konzentriert und sicher aus der Abwehr heraus. Die folgenden Spielminuten verlaufen nach dem selben Muster – die Eisbären haben die Scheibe – und die Bullen haben das Nachsehen. Die wenigen Chancen, die sich die Bullen erarbeiten können, macht Michael Suttnig zunichte. In der Schlussphase des 2. Spielabschnittes haben die Bullen aus Salzburg wieder eine 2-Mann-Überlegenheit. Aber sie konnten keinen gefährlichen Schuss auf das Tor der Zeller für sich verbuchen.
Auch in der Anfangsphase des 3. Drittels ändert sich wenig am Geschehen. Die Spieler von Johan Strömwall lassen die Bullen nicht ins Spiel kommen, aber zeigen sich den verunsicherten Gästen als guter Gastgeber. Sie verzichten auf den letzten Nachdruck und so auf weitere Tore. Bei den Eisbären steht der spielerische Moment im Mittelpunkt und nicht die Effektivität. Zu Mitte des letzen Spielabschnittes verflacht das Spiel ein wenig. Obwohl der EKZ einen Gang zurückschaltet, bringen die begeisterten Eisbären-Fans die Arena zum Beben. So manche (wenn nicht alle) Bundesliga-Vereine sind auf diese Stimmung und Fans neidisch. Nach einem unnötigen Foul von Willi Lanz, gerät er mit Thomas Schwab sich in die Haare. Bei den Bullen zeigt der Frust ein wenig Wirkung, und sie versuchen ein wenig Hektik in das Spiel zu bringen. Der ausgezeichnete Schiedsrichter (Klaus Winter) beruhigt aber die Situation. 29 Sekunden vor Schluss kommen die Gäste aus der Stadt Salzburg noch zum Ehrentreffer durch Lukas Friedl (Assist Christoph Rud).
Die Jury hatte wieder eine schwere Aufgabe, da die Eisbären wieder eine glanzvolle Leistung zum Jahreswechsel boten. Die Entscheidung fiel aber schlussendlich auf Michael Suttnig bei den Eisbären und auf Jakob Lainer bei den Gästen.
Johan Strömwall, der Eisbären-Dompteur, hat seine Mannschaft wieder perfekt auf den unberechenbaren Gegner eingestellt. Die nächsten Aufgaben werden zwar schwer, aber die Gegner müssen erst die Krallen der Eisbären entschärfen. (Uwe Edlinger)
Eishockeyklub Zell/See - EC Red Bull Salzburg 5:1 (3:0, 2:0, 0:1)
Zuschauer: 2.500
Referees: WINTER K.; MAIER E., HOFSTÄTTER M.
Tore: MELONG J. (10:43 / EICHBERGER T., COURCHAINE A.), LEIMGRUBER M. (12:59 / NAGELER D., WURZER M.), COURCHAINE A. (14:38 / MELONG J., EICHBERGER T.), COURCHAINE A. (23:32 / MELONG J., EICHBERGER T.), COURCHAINE A. (23:51 / MELONG J.) resp. FRIEDL L. (59:31 / RUD C.)
Goalkeepers: SUTTNIG M. (60 min. / 23 SA. / 1 GA.) resp. BOCK B. (60 min. / 24 SA. / 5 GA.)
Penalty in minuten: 24 resp. 16
Die Kader:
Eishockeyklub: BACHER C., BACHER M., BRABANT M., COURCHAINE A., D`AMBROS G., DILSKY P., EICHBERGER T., ESTERMANN H., FERSTERER A., GUGGENBERGER T., HAUSEGGER M., JOHNSTON O., KAINDL F., LEIMGRUBER M., MELONG J., NAGELER D., SCHWAB T., SILFWERPLATZ J., STEINWENDER R., SUTTNIG M., WURZER M., WURZER P.
EC Red Bull Salzburg: BOCK B., ECKER F., FRIEDL L., HIRSCH C., HOCHENBERGER S., HÖNECKL T., JOHNSTON R., KUMPOSCHT S., LAINER J., LANZ W., LEDERER G., LINDGREN V., MAIRITSCH M., PURKHARD H., RUD C., SCHWAB M., TRAMPITSCH J., WECHSELBERGER D., ZACH D.