Gastspiel von Zeltweg in Bregenzerwald abgesagt
-
marksoft -
6. Dezember 2006 um 14:28 -
3.324 Mal gelesen -
0 Kommentare
Das heutige (MI 06.12.06) Nationalligaspiel in der Eisarena Alberschwende (19.30 Uhr) zwischen dem EHC-Bregenzerwald und dem aicall EV Zeltweg, wurde aufgrund der schlechten Wetterprognosen abgesagt. Neuer Termin ist vorläufig Samstag, 16. Dezember 2006.Der neue Termin wurde vorläufig mit Samstag 16.12.06 – 19.30 Uhr in der Eisarena Alberschwende festgesetzt. Voraussetzung ist jedoch, dass das für Samstag 09.12.06 festgesetzte Spiel gegen Kapfenberg planmäßig abgewickelt werden kann. Sollte auch dies aufgrund der Witterung nicht möglich sein, wird nächste Woche am MI 13.12.06 gegen Zeltweg und am Samstag 16.12.06 gegen Kapfenberg gespielt.
Bei schlechten Wetterprognosen wird am Vorabend Kontakt mit dem ÖEHV – Herrn Schramm Peter und dem anreisenden Verein aufgenommen. Spätestens eine Stunde vor der Abfahrt des anreisenden Vereines wird eine Entscheidung gefällt. Diese Entscheidung stützt sich dabei auf die Prognosen der Flugwetterwarte Innsbruck. Nur wenn die Flugwarte keine Chance sieht ein Spiel durchzubringen gibt es eine Absage. Eine Absage kann nur stattfinden wenn diese durch den Wettspielreferenten des ÖEHV - Herrn Schramm Peter getroffen bzw. abgesegnet wird.
In den letzten 2,5 Saisonen muß man sagen dass die Flugwetterwarte überaus verlässliche Prognosen erstellt hat. Die Trefferquote lag bei ca. 95 –98 % !!!
Einmal mehr zeigt die Wettersituation wie wichtig eine Halle für die Wälder wäre. Nicht nur für den Spiel- und Trainingsbetrieb des EHC-Bregenzerwald. Auch für die Sport- und Freizeitmöglichkeiten der Einheimischen Bevölkerung, der Kinder, der Schulen und der Jugendlichen sowie auch für den Tourismus.. Schnee gibt’s keinen aber Eissport ist möglich. Nur in einer Halle wäre dieser auch bei Schlechtwetter möglich und würde bedeutend weniger im Betrieb kosten. Das warme Wetter und auch Niederschläge erhöhen die Betriebskosten einer offenen Eisbahn gegenüber einer Halle wesentlich. Zudem ist der Nutzenfaktor der offenen Eisbahn bedeutend kleiner wie der einer Halle.
Im Moment liegt eigentlich alles bei den Bregenzerwälder Politikern. Das Land und Private stehen hinter dem Projekt und sind jederzeit bereit. In der Region fehlt jedoch das Bekenntnis zumindest ein „Baurecht“ zur Verfügung zu stellen und eventuell einen geringen Teil der Baukosten (5 –10%) oder zwischen 200 000,- und 400 000,- € mitzutragen. Die Minimumanforderung ist jedoch daß zumindest das Baurecht auf einem Grundstück zur Verfügung gestellt werden muß.
(Presseaussendung EHCB)