Black Wings fertigen Red Bulls ab
-
marksoft -
22. November 2006 um 21:51 -
10.513 Mal gelesen -
0 Kommentare
Kaum treffen die Black Wings wieder, dann aber so richtig! Im Nachtragsspiel zur 23. EBEL Runde beendeten die Linzer ihre Torsperre vor eigenem Publikum und feierten einen 5:0 Sieg über die Red Bulls Salzburg. Die Mozartstädter verpassten damit die Rückkehr an die Tabellenspitze und Linz feierte den ersten Saisonshutout.Die Rückkehr der Red Bulls an die Tabellenspitze ist nicht gelungen! Die Mozartstädter mussten sich bei ihrem Gastspiel in Linz deutlich mit 0:5 geschlagen geben und bleiben damit auf dem zweiten Tabellenrang. Für die Black Wings war es der erste Sieg vor eigenem Publikum nach zwei torlosen Heimschlappen und das Ende der Torsperre in der eigenen Halle.
Dabei begannen die Gäste aus Salzburg sehr druckvoll und schienen ihre Taktik darauf ausgelegt zu haben, sehr früh in Front zu gehen, um dann von hinten heraus die Partie zu kontrollieren. Mit enormem Forechecking versuchten die Mozartstädter die Hausherren ins eigene Drittel zurück zu drängen und hatten rein optisch auch mehr von der Partie. Die richtig großen Chancen blieben aber aus, denn die Stahlstädter erwehrten sich mit viel Einsatz und Lauffreude ihrer Haut erfolgreich und übernahmen ab der Hälfte des ersten Abschnitts das Kommando.
Ein doppeltes Power Play brachte schließlich die Vorentscheidung in diesem Duell. Pinter und Harand mussten auf der Strafbank Platz nehmen und die Linzer zogen ein brandgefährliches Überzahlspiel auf. Es dauerte nicht lange, ehe die Scheibe in der 16. Minute erstmals im Netz zappelte. Storey zog etwas hinter der blauen Linie ab und ließ Divis im Tor der Salzburger keine Chance.
Noch hatten die Stahlstädter aber ein weiteres Überzahlspiel „übrig“ und verwerteten auch dieses. Lukas sorgte für das 2:0 und Jubelstürmer in der Linzer Eissporthalle.
Diese sollten auch im zweiten Abschnitt nicht verhallen, denn in der 46. Minute war es Verteidiger Ignatjevs, der nach Baumgartner Vorarbeit seelenruhig ins leere Tor abstauben konnte. Damit nicht genug erhöhte Philipp Winzig unmittelbar von der Strafbank kommend in einem Break auf 4:0! Mit diesem Treffer war die Partie zwar sportlich entschieden, für Gesprächsstoff sorgte sie aber weiterhin.
Philipp Pinter war es, der in dieser Partie wohl dem Ehrentor für die Salzburger am Nähesten kam. Er traf in der 37. Minute aber nur die Querlatte. Die Linzer zeigten es dann im letzten Abschnitt, wie es besser geht und erhöhten in der 45. Minute durch Baumgartner auf 5:0. Fünfter Treffer, fünfter Torschütze.
Auch in weiterer Folge blieben die Linzer das bessere Team am Eis. Den Salzburgern schienen nun auch die Nerven abhanden zu kommen. Andre Lakos warf schon auf der Strafbank sitzend einen gefüllten Bierbecher auf die Zuschauerränge und musste daraufhin mit einer Spieldauer vom Eis. Wenig später folgte ihm auch Ben Storey, der eine Schiedsrichterentscheidung nicht wahrhaben wollte und heftigst kritisierte.
Das wollte wiederum Black Wings Trainer Bill Stewart nicht glauben und zeigte seinen Unmut lautstark – auch er bekam eine Strafe. Im darauffolgenden 5 gegen 3 Power Play der Mozartstädter merkte man aber die defensive Stärke der Hausherren an diesem Abend. Kein einziger Schuss ging in diesen beiden Minuten auf das Tor von Patrick Machreich.
Den wohl außergewöhnlichsten Teil des Abends übernahm dann Salzburgs Trainer Hardy Nilsson. 27 Sekunden vor Ende der Partie nahm der Schwede Torhüter Reinhard Divis vom Eis und wollte offensichtlich mit aller Gewalt den Ehrentreffer erzielen. Doch auch das blieb verwehrt und die Linzer feierten den ersten Shutout Sieg dieser Saison.
Fazit:
Ein insgesamt verdienter Sieg der Stahlstädter über ersatzgeschwächte Salzburger. Ohne Banham und Lindh fehlte dem Offensivspiel der Gäste doch einiges an Power. Dazu ließen Starspieler wie Koch und Kalt praktisch völlig aus, Trattnig zeigte sich nur in der Anfangsphase aktiv.
Im Gegensatz dazu die Linzer, die diesen Sieg von der ersten Minute an deutlich sichtbar wollten, alle Checks annahmen und auch zu Ende fuhren und immer nahe an ihren Gegnern waren. Die Leistungssteigerung gegenüber den letzten Partien war unübersehbar und entsprechend war es nur eine Frage der Zeit, bis der erste Treffer fallen würde. Die Oberösterreicher kämpften mit allen Mitteln um jeden Zentimeter und siegten am Ende in einer eigentlich wenig aufregenden Partie.
Wenn da nicht Schiedsrichter Cervenak gewesen wäre, der selbst in ein früh entschiedenes Match gegen Ende hin noch so viel Unruhe brachte, dass die letzten Minuten nur noch durch enorme Hektik geprägt waren. Fragwürdige Entscheidung, wieder einmal wechselnde Strafendurchsetzung führten dazu, dass der Referee der wohl schwächste Mann am Eis war.
Die Linzer verkürzten mit dem Sieg ihren Rückstand auf den fünften Tabellenrang auf zwei Zähler und bleiben damit im Rennen um den „Play Off Strich“. Für die Salzburger war es wieder einmal eine Auswärtsniederlage und eine wenig erfolgreiche Rückkehr nach dem Continental Cup Wochenende in Weißrussland. Beide Teams müssen nun schon am Freitag wieder aufs Eis: während Salzburg das Schlusslicht aus Graz empfängt müssen die Linzer zu den zuletzt arg geprügelten Vienna Capitals.
EHC LIWEST Linz - EC Red Bull Salzburg 5:0 (2:0, 2:0, 1:0)
Zuschauer: 2.200
Referees: CERVENAK P.; ERD U., SIEGL A.
Tore: STOREY B. (15:49 / GAUCHER R., SHEARER R.), LUKAS P. (16:48 / IGNATJEVS V., GROLEAU F.), IGNATJEVS V. (25:20 / HOHENBERGER M., BAUMGARTNER G.), WINZIG P. (27:31 / RAC W.), BAUMGARTNER G. (44:29 / HOHENBERGER M., LUKAS P.) resp.
Goalkeepers: MACHREICH P. (60 min. / 24 SA. / 0 GA.) resp. DIVIS R. (59 min. / 19 SA. / 5 GA.)
Penalty in minuten: 60 (GA-MI - STOREY B., MISC - UNTERWEGER M.) resp. 38 (GA-MI - LAKOS A.)
Die Kader:
EHC LIWEST Linz: BAUMGARTNER G., DIVIS R., GAUCHER R., GROLEAU F., GRUBER G., HOHENBERGER M., IGNATJEVS V., LUKAS P., MACHREICH P., MAYR M., OBERKOFLER D., PENKER J., PERTHALER C., RAC W., SALFI K., SHEARER R., STOREY B., SZÜCS M., UNTERWEGER M., VIRTANEN A., WINZIG D., WINZIG P.
EC Red Bull Salzburg: ARTURSSON G., BOCK B., DIVIS R., HAGER G., HARAND P., HENDRICKSON D., KALT D., KASPER P., KOCH T., LAINER J., LAKOS A., LINDGREN V., MAIRITSCH M., PEWAL M., PEWAL M., PIHL A., PINTER P., PITTL S., SCHWAB M., TRATTNIG M., ULRICH M.