Meister Lustenau gewinnt Torfestival in Zell
-
marksoft -
20. November 2006 um 10:33 -
10.582 Mal gelesen -
0 Kommentare
Meister Lustenau macht in der Nationalliga weiter Boden gut! Die Vorarlberger setzten sich in einer wahren Tororgie beim EK Zell/See mit 7:6 durch und feierten damit den dritten Auswärtssieg in Folge, bleiben Leader Feldkirch damit auf den Fersen. Für die Eisbären aus dem Pinzgau war es die dritte Heimschlappe der Saison.Das Spiel bot einen Auftakt nach Maß für die Eisbären. Nach nur 11 Sekunden konnte Adam Courchaine (Assists Thomas Schwab + Thomas Eichberger) Rene Swette bezwingen. Der Tormann vom EHC zeigte einige Unsicherheiten. In der 3. Spielminute gab es die erste Überzahlsituation zu Gunsten der Eisbären. Nach einer weiteren Strafe gegen die Gäste konnte bei einer +2 Situation Marc Brabant (Assist Adam Courchaine + Günther D’Ambros) den 2. Treffer für die Eisbären erzielen. Der EHC schwächt sich durch Stafen immer wieder selbst. Mark Nussbaumer nimmt in dieser Phase schon ein Time-Out. Die Eisbären hatten noch einige Chancen auf eine 3 zu 0 Führung, aber diese blieben ungenutzt. In der 7. Minute konnten die Lustenauer den 1 zählbaren Schuss auf das Zeller-Tor und den Anschlusstreffer (Tor Tommy Kiviaho – Assist Toni Saarinen) für sich verbuchen. Die anschließende Überzahlsituation gestalteten die Vorarlberger sehr druckvoll und knapp vor Ablauf gelang durch Florian Wilhelm (Assists Max Squillace + Harald Schäfler) der Ausgleich. Die folgenden Minuten sind durch einige Unterbrechungen und Strafen gekennzeichnet. Bei einer Unterzahlsituation nimmt sich Adam Courchaine (Assist Thomas Eichberger) ein Herz und tanzt durch die Reihen der Lustenauer zum 3 zu 2. Die Eisbären geraten durch unnötige Fouls in einer 2 Mann-Unterlegenheit und kassieren so 2 Tore durch Toni Saarinen (Assists Siegfried Haberl + Thomas Urban) und Timo Nussbaumer (Assists Toni Saarinen + Tommy Kiviaho). Bis zur Pausensirene bieten sich noch für beide Mannschaften zahlreiche Einschussmöglichkeiten.
Das 2. Drittel fängt wunschgemäß für den EHC an. Toni Saarinen gelingt in Unterzahl der Treffer zum 3 zu 5. Die Eisbären sind sehr bemüht, aber die Gäste aus Vorarlberg bleiben nach wie vor brand gefährlich.. Marc Brabant beweißt wieder seine Torgefährlichkeit und erzielt im Power-Play den Anschlusstreffer (Assist Adam Courchaine + Jason Melong). Beide Mannschaften überbrücken das Neutrale-Drittel sehr schnell. Der EKZ hat viele Überzahlmöglichkeiten im 2. Spielabschnitt, kann aber sogar +2 Situationen nicht nutzen. Thomas Alfare erhält sogar eine 5 + Spieldauer-Strafe wegen Hohen-Stock. Die zahlreichen Einschussmöglichkeiten blieben ungenutzt oder Rene Swette machte diese zu Nichte.
Die Hausherren konnten einen besseren Start im letzten Spielabschnitt für sich verzeichnen, aber der Tormann der Lustenauer steigerte sich von Minute zu Minute. In der 47. Spielminute gab es einen Doppelausschluss durch unnötige Fouls gegen den EKZ. Die Gäste nutzen dies zu einer 2 Tore-Führung (Tor Siegfried Haberl – Assists Toni Saarinen + Tommy Kiviaho). Im Anschluss gab es eine neuerliche 3 gegen 5 Situation. Diese blieb aber ungenutzt und von der Strafbank kommend erzielte Marcell Wurzer nach Pass von Thomas Eichberger den neuerlichen Anschlusstreffer. Die Antwort der Gäste hat aber nicht lange auf sich Warten lassen. Den 7. Treffer für den EHC Lustenau konnte Thomas Urban nach Zuspiel von Tommy kiviaho für sich verbuchen. Adam Courchaine (Assists Marc Brabant + Johan Silfwerplatz) ließ die Eisbärenfans mit seinem 3. Treffer an diesen Abend noch hoffen. Der EKZ setzte noch alles auf eine Karte und nahm nach einem Time-Out auch den Tormann für einen 6. Feldspieler vom Eis. Der mehr als verdiente Ausgleich gelang aber nicht.
Als Spieler des Abends wurden Toni Saarinen und Adam Courchaine ausgezeichnet. (Uwe Edlinger)
Eishockeyklub Zell/See - EHC Oberscheider 6:7 (3:4, 1:1, 2:2)
Zuschauer: 1.700
Referees: ALTERSBERGER R.; PODLESNIK G., WIDMANN F.
Tore: COURCHAINE A. (00:11 / SCHWAB T., EICHBERGER T.), BRABANT M. (04:24 / COURCHAINE A., D`AMBROS G.), COURCHAINE A. (13:22 / EICHBERGER T.), BRABANT M. (26:09 / COURCHAINE A., MELONG J.), WURZER M. (48:40 / EICHBERGER T.), COURCHAINE A. (55:42 / BRABANT M., SILFWERPLATZ J.) resp. KIVIAHO T. (06:49 / SAARINEN T.), WILHELM F. (09:03 / SQUILLACE M., SCHÄFLER H.), SAARINEN T. (13:52 / HABERL S., URBAN T.), NUSSBAUMER T. (14:24 / SAARINEN T., KIVIAHO T.), SAARINEN T. (20:44), HABERL S. (47:46 / SAARINEN T., KIVIAHO T.), URBAN T. (51:22 / KIVIAHO T.)
Goalkeepers: BACHER M. (60 min. / 34 SA. / 7 GA.) resp. SWETTE R. (60 min. / 30 SA. / 6 GA.)
Penalty in minuten: 24 resp. 47 (GA-MI - ALFARE T.)
Die Kader:
Eishockeyklub: BACHER C., BACHER M., BRABANT M., COURCHAINE A., D`AMBROS G., DILSKY P., EICHBERGER T., ESTERMANN H., FERSTERER A., GUGGENBERGER T., HAUSEGGER M., KAINDL F., KRÄTSCHMER A., LEIMGRUBER M., MELONG J., NAGELER D., SCHWAB T., SILFWERPLATZ J., STEINWENDER R., WURZER M., WURZER P.
EHC Oberscheider: ALFARE T., EILER C., FRITZ M., GISELBRECHT J., GRABHER MEYER M., HABERL S., HÄMMERLE U., KIVIAHO T., NUSSBAUMER T., RIEDMANN P., SAARINEN T., SCHÄFLER H., SQUILLACE M., STAUDACH B., SWETTE R., URBAN T., WILHELM F., ZERLAUTH R.