Salzburg weist Meister VSV in die Schranken
-
marksoft -
21. September 2006 um 21:30 -
10.403 Mal gelesen -
0 Kommentare
Erfolgreicher Saisonauftakt für Titelfavorit Red Bull Salzburg. Die Mozartstädter setzten sich in der Wiederholung des Vorjahresfinales gegen Meister VSV mit 5:3 (3:1, 2:2, 0:0) durch und profitierten dabei in einem mäßigen Spiel vor allem von den Problemen der Villacher mit der neuen Regelauslegung.Titelaspirant Red Bull Salzburg hat seine ersten beiden Punkte erobert! Die Mozartstädter konnten gegen Meister VSV einen sicheren 5:3 Sieg einfahren und damit die Revanche für die Niederlage im Vorjahresfinale feiern.
Die erste Partie in der neuen EBEL Saison war vor allem von der neuen Regelauslegung geprägt. Erwartungsgemäß taten sich die bekannt physisch agierenden Villacher Adler damit besonders schwer und konnten sich über die gesamte Spielzeit nur schwer auf die kleinlichere Gangart durch Schiedsrichter Wohlgenannt einstellen. Die Folge waren zahlreiche Unterzahlspiele, welche am Ende auch die Entschdeidung bringen sollten.
Es war bereits das erste Power Play der Red Bulls, das die Führung brachte. Andre Lakos drückte von der blauen Linie ab und bezwang Gert Prohaska zum ersten Tor der neuen Eishockeysaison. Aber der Meister antwortete prompt, kam nur wenig später durch einen Treffer des 20-jährigen Thomas Raffl zum 1:1 Ausgleich.
Der VSV schien durch dieses Tor plötzlich beflügelt zu sein und drückte mehr auf das Gehäuse von Reinhard Divis. Als man gerade eine Power Play Situation ungenützt verstreichen gelassen hat, lief man aber in einen Konter, den der Finne Juha Lind mit einem Abstauber eiskalt ausnützte. Vorangegangen war ein Fehler von Kühn, der die Scheibe direkt zum Gegner servierte.
Und das Pech blieb dem Meister treu. Man war wieder in Unterzahl, als man das 1:3 kassierte - unterstützt von der Bande im Salzburger Volksgarten. Gert Prohaska wartete hinter dem Tor auf die Scheibe, die aber nicht das Rund der Bande durchlief, sondern plötzlich einen 90 Grad Winkel einschlug und direkt zu Fank Banham sprang. Dieser drückte ins leere Tor ein.
Den Zweitorevorsprung konnten die Salzburger in die erste Pause mitnehmen, die Kärntner kämpften aber zurück. Nach einem Foul am durchgebrochenen Kaspitz verwertete Bousquet den fälligen Penalty in souveräner Manier.
Der VSV war wieder dran, aber die Hausherren konterten mit einem Doppelschlag. Kasper bei 5 gegen 3 und Marco Pewal ebenfalls im Power Play sorgten für die 5:2 Führung und die Vorentscheidung. Denn der Meister kam zwar durch Gauthier noch einmal auf 3:5 heran, im Schlussdrittel ging dann aber auf beiden Seiten nichts mehr. Die Partie verflachte zusehends und es blieb in einer insgesamt mäßigen Partie beim 5:3 Heimsieg der Red Bulls.
Entsprechend enttäuscht zeigte man sich auf Seiten des Meisters. Sowohl Thomas Raffl als auch Gilbert Kühn zeigten sich ob der mangelnden Disziplin und den vielen Strafen erbost. "Die neue Regelauslegung benachteiligt eine kämpferische Mannschaft wie den VSV und bevorteilt die Salzburger, die eher spielerisch agieren," meinte Kühn nach der Partie.
Ein verdienter Sieg der über 60 Minuten besseren und vor allem disziplinierteren Mannschaft aus Salzburg, die damit erfolgreich in die neue Saison startet. Aber auch bei den Mozartstädtern ist nicht alles Gold, was da so glänzt. Das sieht auch Trainer Nilsson so: "Es gibt noch viel zu verbessern. Die Pässe sind nicht gut gewesen, die Schüsse viel zu schwach. Wir werden uns noch steigern."
EC Red Bull Salzburg - EC Pasut VSV 5:3 (3:1, 2:2, 0:0)
Zuschauer: 2.600
Referees: WOHLGENANNT C.; PEISKAR W., HOLLENSTEIN M.
Tore: LAKOS A. (02:00 / HARAND P., HENDRICKSON D.), LIND J. (09:46 / PEWAL M., ARTURSSON G.), BANHAM F. (16:57), KASPER P. (32:14 / ULRICH M., KOCH T.), PEWAL M. (33:34 / ARTURSSON G.) resp. RAFFL T. (06:34 / KÜHN G.), BOUSQUET D. (26:02), GAUTHIER D. (34:04 / HOHENBERGER H., PEINTNER M.)
Goalkeepers: DIVIS R. (60 min. / 24 SA. / 3 GA.) resp. PROHASKA G. (60 min. / 36 SA. / 5 GA.)
Penalty in minuten: 18 resp. 28
Die Kader:
EC Red Bull Salzburg: ARTURSSON G., BANHAM F., DIVIS R., GRABHER MEIER M., HAGER G., HARAND P., HENDRICKSON D., INNERWINKLER T., KALT D., KASPER P., KOCH T., LAKOS A., LIND J., LINDGREN V., MAIRITSCH M., PEWAL M., PEWAL M., PIHL A., PINTER P., PITTL S., TRATTNIG M., ULRICH M.
EC Pasut VSV: BACHER S., BOUSQUET D., BROWN M., ELICK M., GAUTHIER D., HOHENBERGER H., KASPITZ R., KÜHN G., LANZINGER G., NEUBAUER A., ORAZE M., PEINTNER M., PETRIK N., PFEFFER T., PROHASKA G., RAFFL M., RAFFL T., SCOVILLE D., SLIVNIK D., STARKBAUM B., STEWART M., TOFF N.