Die Vorbereitungsphase hat es bereits gezeigt: in der EBEL weht ein neuer Wind. Gemäß den Vorgaben des Internationalen Eishockeyverbandes werden auch in Österreichs Eishockeyligen neue Regeln angewendet. Hockeyfans.at präsentiert eine Zusammenfassung dieser Regeln, um Fragen schon vor dem Saisonbeginn zu beantworten.Ausrüstungsgegenstände
In Bezug auf die Maße von Ausrüstungsgegenständen erfolgt eine exakte Angleichung an die NHL. Handschuhe und Schoner werden kleiner. Getönte Visiere sind verboten. U18 Spieler müssen Vollgesichtsschutz und Nackenschutz tragen, U20 Cracks benötigen Vollgesichtsschutz oder Visier und Mundschutz.
Stellt ein Team, das in doppelter Unterzahl spielt, in den letzten zwei Spielminuten oder während der Verlängerung einen Vermessungsantrag, wird nunmehr ein Strafschuss verhängt, wenn sich der Gegenstand als korrekt erweist, da die Strafe nicht mehr verbüßt werden könnte.
Face-Offs
Face-Offs gibt es in der Endzone (Verteidigungs- und Angriffsdrittel) nur mehr an einem der beiden Endanspielpunkte, in der Neutralen Zone an den Anspielpunkten bzw. an einer Stelle der gedachten Linie dazwischen.
Unerlaubter Weitschuss - Icing
Bei der Entscheidung auf Unerlaubten Weitschuss wird nunmehr die Aktion des Torhüters miteinbezogen. Verlässt er seinen Torraum und bewegt sich in Richtung des Pucks wird auf kein Icing entschieden. Geändert wurde auch die Entscheidung wenn der Puck durch den Torraum geht: Icing.
Vorzeitige Beendigung von Strafen
Die Regel bzgl. vorzeitiger Beendigung von Strafen in Situationen, in denen die in Überzahl spielende Mannschaft ein Tor erzielt, sieht nunmehr vor, dass die erste laufende Kleine Strafe beendet wird, es sei denn, diese wurde gleichzeitig auch einem Spieler der anderen Mannschaft auferlegt (Doppelausschluss, 4:4). In diesem Fall wird die nächste Kleine Strafe aufgehoben, die die Unterzahl verursacht hat.
Zum besseren Verständnis soll folgendes Beispiel dienen:
Bei 03:00 erhält je ein Spieler beider Teams (A4; B9) eine Kleine Strafe. Es wird also 4 gegen 4 weitergespielt. Bei 03:30 wird gegen Team B (Nr. 6) eine weitere Kleine Strafe ausgesprochen. Das Spiel wird mit 4 gegen 3 fortgesetzt. Nutzt Team A die Überzahl und erzielt bei 04:30 ein Tor, ist die Kleine Strafe des Spielers Team B Nr.
6 (hat die Minderheit verursacht) vorzeitig beendet. Nach der alten Regel wäre die Strafe des Spielers B9 vorzeitig beendet, der zeitgleich mit dem Spieler Team A bei 03:00 auf die Strafbank ging.
Ein weiteres, leicht abgewandeltes Beispiel:
Hätte Spieler B6 mit einer Großen Strafe (5 Minuten) die Minderheit seines Teams verursacht, würde kein Spieler von Team B bei 04:30 vorzeitig auf das Eis zurückkehren. B9 kann (nach neuer Regel) nicht (mehr) vorzeitig zurückkehren, weil er zeitgleich mit A4 (mit einer Kleinen Strafe) bestraft wurde. Er hat die Minderheit nicht verursacht. Die gegen Spieler B6 ausgesprochne Große Strafe (die die Minderheit verursachte) kommt bekanntermaßen für eine vorzeitige Beendigung nicht in Frage. Folglich ist in diesem, leicht abgewandelten Fall, eine Strafenamnestie bei
04:30 ausgeschlossen.
Strafschuss/Penalty Shot
Ebenso wurde die Strafenamnestie beim Tor durch Strafschuss/Penalty Shot gestrichen. Erhält also ein in Minderheit spielendes Team ein Tor aus einem Strafschuss, werden keine Strafen mehr durch das Tor gelöscht. Das Wahlrecht auf eine Kleine Strafe bei einem verhängten Strafschuss wurde ebenfalls gestrichen, der Penalty Shot muss immer ausgeführt werden.
Strafe Torhüter
Wird ein Torhüter bestraft, muss nunmehr ein Spieler die Strafe verbüßen, der sich zum Zeitpunkt des Spielunterbruchs auf dem Eis befand.
Eigentor
Ein Eigentor während einer angezeigten Strafe ist lt. neuer Regelung gültig.
Unsportliches Verhalten
Eine Strafenverschärfung bei Unsportlichem Verhalten: bedient sich ein Spieler oder Team-Offizieller irgendwann, irgendwo inner- oder außerhalb der Spielfläche irgendjemandem gegenüber einer obszönen Gestik, erhält er eine Matchstrafe.
Puck direkt aus dem Spielfeld
Schießt irgendein Spieler den Puck direkt aus dem Spielfeld im Verteidigungsdrittel, muss eine Kleine Strafe wegen Spielverzögerung ausgesprochen werden. Die Regel, die bislang nur den Torhüter betraf, gilt nunmehr auch für Feldspieler.
Verlassen der Strafbank
Eine massive Strafenerhöhung erfolgt beim vorzeitigen, widerrechtlichen Verlassen der Strafbank: kommt ein bestrafter Spieler während einer Auseinandersetzung als
erster aufs Eis, erfüllt er lt. Regelbuch zwei Tatbestände und bekommt zu den Kleinen Strafen auch zwei Spieldauerdisziplinarstrafen, das eine weitere Sperre (für
mindestens ein Spiel) zur Folge hat.
Sicherheit
Thema Sicherheit: Teamarzt oder Pflegepersonal dürfen bei einem Spielunterbruch ohne Aufforderung des Schiedsrichters das Spielfeld betreten, um verletzten Spielern Hilfe zu
leisten.
Stockwurf
Genau geregelt ist nun das Strafausmaß bei Stockwurf (oder sonstiger Gegenstand) innerhalb des Spielfeldes: die Position des Pucks oder des Puckführenden ist der
bestimmende Faktor, ob lt. neuem Regelbuch eine Kleine Strafe (Neutrales oder Angriffsdrittel der verfehlenden Mannschaft) oder ein Strafschuss (Verteidigungsdrittel) zu verhängen ist.
Bei einem „plötzlichen Gegenangriff“, wenn sich der angreifende Spieler außerhalb seines Verteidigungsdrittels befindet und sich zwischen ihm und dem Torhüter kein gegnerischer Spieler befindet, wird weiterhin
auf Strafschuss entschieden.
Kapitän
Wenn sich der Kapitän über eine Strafe beschwert bzw. ohne Aufforderung des Schiedsrichters von der Spielerbank kommt, erhält er lt. Reglement eine Disziplinarstrafe.
Penaltyschießen - Durchführungsbestimmungen
Die Anzahl der ausführenden Schützen wurde von 5 auf 3 Schützen reduziert.