Kaderbewertung: Wo beißen die Bulldogs dieses Jahr zu?
-
marksoft -
18. September 2006 um 18:55 -
4.068 Mal gelesen -
0 Kommentare
Die Bulldogs aus Dornbirn zählen seit Jahren kontinuierlich zu den Top Teams in der zweithöchsten Spielklasse der Alpenrepublik. Ihrer Mitfavoritenrolle konnten die Vorarlberger aber nur selten wirklich bis zum Schluss gerecht werden. Auch vor der neuen Saison werden die Messestädter wieder zum Favoritenkreis auf den Titel gezählt. Werden die Bulldogs dieses Mal alle überraschen, oder muss man wieder zusehen, wie andere den Meister unter sich ausmachen?Die vergangene Saison war für die Bulldogs aus Dornbirn eigentlich nach Plan verlaufen. Im Grunddurchgang war man vorne mit dabei, beendete die reguläre Saison am aussichtsreichen dritten Platz und traf im Viertelfinale auf den großen Außenseiter aus Zeltweg. Genau diese Steirer sollten am Ende aber der Stolperstein für die Vorarlberger werden, denn in nur zwei Spielen waren die Play Offs für die Messestädter aus dem Ländle auch schon wieder vorbei. Drei Tore in zwei Spielen waren zu wenig, immerhin hatte man es in der regular Season ja noch besser gemacht als zweitbestes Team in der Offensive.
Die Dornbirner konnten sich zumindest damit trösten, dass Zeltweg tatsächlich die Überraschungsmannschaft der Saison waren und am Ende sogar Vizemeister wurden, nur knapp am Titel vorbeischrammten. Wirklich beruhigen wird das aber niemanden bei den Bulldogs, denn die Messestädter wollen schon seit Jahren endlich ganz vorne mitmischen in der Nationalliga. Diesen Anspruch muss man wohl auch heuer wieder gelten lassen, wenn die Dornbirner mit einer an nicht unwichtigen Positionen wieder veränderten Mannschaft an den Start gehen.
Vor allem in der Defensive hatte man in der letzten Saison seine Schwächen, die man versuchte in der Transferzeit etwas abzufangen. Dazu musste man durch Abgänge auch in der Offensive aktiv werden und holte auch im Sturm neue Spieler. Die Dornbirner vertrauen auf einen Mix aus Jung und Alt und bauen weiterhin auch auf Ländlespieler. Die wirklich wichtigen Positionen werden aber erneut durch ausländische Leistungsträger besetzt und so darf man auch in dieser Saison die Top Scorer der Dornbirner wieder unter den Legionären erwarten.
Hockeyfans.at Prognose:
Der Kader der Dornbirner verspricht einiges. Zwar baut man im Tor weiterhin auf ein Duo, das sich in der Nationalliga erst durchsetzen muss, dafür hat man eine Abwehr, die vor allem sehr breit besetzt ist, was sich als Vorteil herausstellen könnte. Im Sturm vertraut man auf zwei neue Legionäre, die für die Nationalliga echte Verstärkungen zu sein scheinen und mit Sicherheit den einen oder anderen Sieg fixieren werden.
Insgesamt ist der Mix aus alt und jung, erfahren und lernbereit gelungen und die Bulldogs werden mit Sicherheit wieder ein Wörtchen mitreden, wenn es darum geht, wer in den Viertelfinals Heimrecht hat. Die Top 4 sollten erreichbar sein für das Team von Trainer Kjell Lindqvist, wenngleich auch die Luft in der Nationalliga für die Favoriten immer dünner wird. Aussetzer darf man sich keine erwarten – darauf wartet die hungrige Konkurrenz von hinten nur.
Wichtig für die Bulldogs wird es sein, dass sie es dieses Jahr besser verstehen, sich ihre Kräfte einzuteilen und konstante Leistungen bringen. Abgerechnet wird erst in den Play Offs. Und dass man die erreicht, das sollte mit diesem Team außer Frage stehen.
Hockeyfans.at Prognose: Rang 4 - 6
Kaderbewertung Dornbirn Bulldogs
Torhüter:
Die beiden Torhüter der Bulldogs Dornbirn bleiben weiterhin unverändert. Chr. Fend und Chr. Schwendinger sind auch heuer wieder die Männer zwischen den Pfosten für die Messestädter. Fend stand aber doch sehr in der Kritik im letzten Jahr. Es wurde allgemein erwartet, dass er nicht mehr im Tor der Bulldogs stehen wird. Nun wird es an ihm liegen diese Situation richtig zu meistern und mit Leistung zu überzeugen. Fend ist ein Goalie der älteren Schule: er spielt die Winkel sehr gut und verfügt über gute Eislauffähigkeiten. Doch das Mitspielen und die Big Saves sind nicht so sein Ding. Jedenfalls wird dieses Jahr sehr schwer für ihn. Sein Backup ist wieder Chr. Schwendinger, der es jedes Jahr schafft mehr Spielzeit zu bekommen. Sein Stil ist mehr jener eines Butterfly Goalies: sehr beweglich, schnell und immer auf den Knien rutschend. Er wird sicher schön langsam eine Gefahr für Fend, der wenn er wieder ein schlechtes Jahr hat wohl in den Rückspiegel blicken muss um nicht überholt zu werden. Alles in allem ist dieses Torhütergespann jedoch nur sehr schwer mit den Top-Goalies der Liga zu vergleichen.
Wertung: 3 von 5 Punkten
Verteidiger:
Hier hat sich der EC Dornbirn wieder neu aufgestellt. In den letzen Jahren war die Verteidigung einem enormen Verjüngungsprozess unterzogen. Von Karl Heinzle zu D. Lumetzberger liegen ein paar Eishockeyspieler-Generationen dazwischen. Erstmals wurde ein Ausländerplatz an einen Verteidiger vergeben: J. Holopainen ist der Mann, der die Defensive führen soll. Nächster wichtiger Neuzugang der Bulldogs ist der Steirer M. Mana. Er stand in den letzten Jahren bei Innsbruck, Villach, Salzburg und Linz in der Bundesliga am Eis und wird sicher die richtige Neuverpflichtung sein. Mit G. Penker und R. Wild sind die Verteidiger 3 und 4 ebenfalls an Board - auch sie sind Spieler, welche eine gute Arbeit verrichten können. S. Spannring, M. Kutzer und D. Lumetzberger vervollständigen die Defensive. Alle drei sind noch junge Spieler welche von ihrem Trainer sicher Spielzeit bekommen werden und diese auch nützen sollten. Im großen Überblick über diese Verteidigung zeigt sich, dass das Team gut aufgestellt und an den Schlüsselpositionen mit erfahrenen Kräften besetzt ist auch die Tiefe ist gegeben somit kann der ECD mit 3 Verteidigungslinien agieren.
Wertung: 4,5 von 5 Punkten
Sturm:
Nachdem die Mannschaft ihren besten Ausländer des letzten Jahres T. Kiviaho nicht mehr weiter verpflichten konnte, wurden zwei neue Ausländer geholt. H. Andersson und L. Jämsen sind die beiden neuen Hoffnungsträger. Jämsen ist ein Spieler, der sicher zu den Topspielern der Nationalliga gehören wird. Er war ein durchschnittlicher Spieler in der SM-Liiga und wird in der österreichischen zweiten Liga wohl seine helle Freude haben. Die beiden Neuzugänge P. Ganahl und M. Sturm sind junge Spieler, welche eine gute Zukunft vor sich haben. D. Fekete spielt wieder in Dornbirn und ist einer der Spieler, der sehr wichtig für die Bulldogs ist. Die weiteren Cracks im Kader stellen die typische Zusammensetzung einer Nationalliga - Mannschaft dar. Junge hungrige Spieler mit viel Feuer und dem Willen etwas zu bewegen. D. Woger, J. Grafschafter, R. Herburger, S. Rauter, Chr. Messner und M. Lissek sind alles mehr oder weniger Eigengewächse, welche sich von Jahr zu Jahr steigern und immer mehr zum Stamm der Mannschaft werden. Genau diese Entwicklung ist so wichtig für die Nationalligateams. Mit eigenen Spielern einen Stamm aufzubauen und diesen dann mit wenigen gezielten Verpflichtung zu verstärken um auch erfolgreich sein zu können.
Wertung: 4 von 5 Punkten
Trainer:
Der Trainer ist kein Unbekannter bei den Dornbirnern. K. Lindqvist kam voriges Jahr zu den Bulldogs und hat eine gute Arbeit verrichtet. Er ist bekannt dafür aus Mannschaften welche am Papier vielleicht nicht so überlegen wirken viel herauszuholen. Lindqvist pflegt auch einen guten und intensiven Kontakt mit seinen Spielern und dies ist eine Eigenschaft welche man nicht so schnell findet im heutigen Eishockeygeschäft. Die Gradwanderung zwischen Autorität und Kumpel schafft er perfekt, somit ist seine Arbeit auch immer viel wert. Die Zusammenstellung der Mannschaft lässt eigentlich fast keine Wünsche offen. Die Verteidigung zeigt sich abermals verstärkt und der Sturm ist auf den Schlüsselpositonen gut besetzt. Ein paar wenige Abgänge mit gezielten Verstärkung geben dieser Mannschaft eine gute Ausgangsposition und ein Platz unter den Top 4 Teams ist sicherlich möglich. Die Kräfteverhältnisse innerhalb der Mannschaft haben sich ein wenig verändert doch die Schlagkraft blieb die gleich wie im Vorjahr. Also es steht den Dornbirner Fans wieder ein schönes Jahr bevor.
Wertung: 4,5 von 5 Punkten
Gesamtwertung: 16 von 20 Punkten
Die bisherigen Wertungen:
1. EK Zell/See 16,5 Punkte
2. Dornbirn 16 Punkte
3. Red Bulls Salzburg II 15,5 Punkte
4. WE-V 14,5 Punkte
5. KSV IceTigers 13,5 Punkte
6. Bregenzerwald 11 Punkte