Kaderbewertung: Red Bulls auch in der Nationalliga am Vormarsch?
-
marksoft -
5. September 2006 um 14:56 -
4.085 Mal gelesen -
0 Kommentare
Man mag von der Eishockeypolitik der Red Bulls Salzburg denken was man will, eines hat diese für sich: als einziger Verein in der rot-weiß-roten Eishockeyszene leistet man sich neben der Bundesligamannschaft ein zusätzliches Team in der Nationalliga. Man startet ohne Druck und verzichtet vollkommen auf Legionäre. Einziges Ziel: Talente weiterentwickeln und an die Bundesliga heranführen. So ganz nebenbei wird man aber immer gefährlicher...Während die „Großen“ aus dem Bundesligateam als Favorit in die Meisterschaft starten und auf Grund der Einkaufspolitik durchaus auch ihr Fett wegbekommen, haben die „kleinen“ Bullen ein wesentlich weniger aufregendes Leben. Das Farm Team der Red Bulls agiert auch in dieser Saison wieder in der Nationalliga und ohne große Vorgaben von Seiten des Vereins bringt man trotzdem eine schlagkräftige Mannschaft aufs Eis.
Der größte Vorteil des Farm Teams in dieser Saison besteht aber auch aus den Verstärkungen der Bundesligamannschaft. Mittlerweile gibt es im Kader für die EBEL kaum noch junge Spieler, die in der Nationalliga spielen könnten. Daher dürfen sich die Youngsters der Mozartstädter in der Nationalliga profilieren und so versuchen, sich in den Bundesligakader zu spielen. Druck gibt es dabei vom Verein keine, denn man lässt Trainer Barda und seine Jungs arbeiten, schaut was am Ende dabei heraus kommt, wobei sich die Mannschaft in den letzten Jahren beständig weiterentwickelt hat und mittlerweile zum Fixbestandteil des Mittelfelds in der Nationalliga zählt.
Hockeyfans.at Prognose:
Ganz unumstritten ist die Politik der Red Bulls ja nicht und auch das Farm Team sorgt nicht nur für beifälliges Händeklatschen in der Szene. Dennoch, die Nationalligamannschaft ist vor allem sportlich eine Bereicherung, denn man vertraut auf die rot-weiß-roten Cracks, was selbst in der Nationalliga keine Selbstverständlichkeit ist. Die Youngsters haben auch genug Ansporn, um sich in der Meisterschaft so richtig ins Zeug zu schmeißen. Dem einen oder anderen könnte so durchaus der Sprung in die Bundesliga gelingen. Das hat man in den letzten Jahren immer wieder gesehen – und es müssen ja dann nicht zwangsläufig die Red Bulls selbst sein, die einen „raufholen“.
Die Mannschaft der Mozartstädter wirkt auch in dieser Saison wieder gut zusammengestellt. Mit einigen großen Talenten und profilierten Nationalligisten hat man sich eine gute Ausgangslage geschaffen und man darf nicht vergessen, dass alle Cracks über die Jahre auch an Erfahrung sammeln und sich weiterentwickeln. Schon in der letzten Saison hat man überraschend lange überraschend weit vorne mitgehalten, dass könnte 2006/07 noch weiter gehen… Lediglich in der Verteidigung hat man einige Probleme und wird wohl hoffen müssen, dass ein Bundesligaspieler wie Lindgren öfter mal aushilft in der Nationalliga.
Zudem verfügt man mit Stanislav Barda über einen sehr erfahrenen Trainer, der es in dieser Saison sicher genießen wird, nicht ständig ein paar Spieler in die Bundesligamannschaft schicken zu müssen, oder andere als Gäste zu bekommen. Das Trainerteam kann sich voll auf die Mannschaft konzentrieren und über eine gesamte Saison konsequent arbeiten. Die Play Offs sollte man bei derartigen Voraussetzungen ohne Probleme schaffen können, vielleicht darf man sich sogar in weiter oben angesiedelte Tabellenregionen vorwagen.
Hockeyfans.at Prognose: Rang 4 - 7
Kaderbewertung Red Bulls Salzburg
Torhüter:
Die Torhüterfrage für die Jungbullen stellt sich heuer nicht mehr so wie im Vorjahr. T. Innerwinkler wird die meiste Spielzeit erhalten, er ist ein guter Torhüter mit Talent. Er wird ebenfalls von der Ankunft von R. Divis in Salzburg profitieren und von ihm noch dazulernen. Schon im Vorjahr spielte Innerwinkler sehr konstant auf hohem Niveau für die Red Bulls. Backups werden die ebenfalls talentiertien T. Höneckl und A. Meissner. Beide hatten auch schon das Vergnügen in der Nationalliga ein wenig zu spielen und auch sie konnten beweisen, dass Salzburg ein guter Boden für junge Torhüter ist. Sie haben sich in die richtige Richtung entwickelt. In den nächsten Saisonen wird es wohl einer dieser drei zum Backup in der Bundesligamannschaft der Red Bulls schaffen - und genau dafür gibt es ja dieses Team. Das Goalielineup ist zwar jung wird aber in der Nationalliga bestehen können. Wichtig ist das alle lernen und sich entwickeln können.
Wertung: 3,5 von 5 Punkten
Verteidiger:
In der Verteidigung ist die Mannschaft bisher eher dünn besetzt. Es gibt überhaupt nur 5 Verteidiger und auch in der Bundesligamannschaft findet man nur maximal einen Spieler der in beiden Ligen zum Einsatz kommen könnte. Eines fällt jedenfalls auf, Offensive gehört nicht zu den Stärken der defensiven Jungbullen. S. Hochenberger ist wieder mit von der Partie - er hatte im Vorjahr auch wieder ein solides Jahr und kam sehr viel zum Einsatz. Der ehemaliger Zeller J. Lainer war ebenfalls schon im Vorjahr in der Verteidigung der Red Bulls im Einsatz. Seine Spielzeit hat er sicher als einer der Eckpfeiler dieser Defense verdient. Dazu kommt noch A. Ratschiller der schon seit Jahren in der Verteidigung der Bullen agiert. Die beiden Salzburger Eigengewächse M. Schneider und W. Lanz komplettieren die Defense. Eventuell wird noch V. Lindgren in einigen Partien aushelfen wie in der Vorsaison, benötigen würden die Red Bulls II seine Anwesenheit sicherlich. Die Verteidigung ist dünn besetzt. Der eine oder andere Stürmer wird auch seine Spielzeit als Verteidiger bestreiten müssen.
Wertung: 3 von 5 Punkten
Sturm:
Der Sturm ist gut, jung und gefährlich besetzt. Angeführt von Kapitän D. Zach und den beiden Topscorern des Vorjahres M. Mairitsch und D. Wechselberger kann eigentlich offensiv nichts schief gehen. Die beiden Ex Zeller M. Schwab und G. Lederer sind auch wieder mit dabei und sind sicherlich gefährliche und wichtige Spieler für die Red Bulls. Auch C. Rud und R. Johnston haben ihre Hockeywurzeln im Pinzgau und sind nun schon länger Zeit in Salzburg, hoffen auf den großen Sprung. Die beiden Neuzugänge J. Trampitsch und F. Ecker passen genau in die Vorstellungen des Red Bulls Nachwuchsprojektes: beide sind Spieler, die Potential haben und nun zeigen müssen wie sehr sie sich empfehlen können. P. Gasteiger, S. Kumposcht und C. Hirsch gehören zum absoluten Stamm dieser Mannschaft. Der Zweck des Teams ist zwar junge Spieler aufzubauen und ihnen Entwicklungsmöglichkeiten zu geben, doch man benötigt auch fixe Spieler im Team, die gerne für die Red Bulls 2 auch in der Nationalliga auf Punktejagd gehen. Vervollständigt wird das Team noch durch mehrere Stürmer wie. H. Purkhard, M. Mühllechner, M. Knoblechner, M. Hanschirik und A. Feichtner. Sie alle kommen mehr oder weniger aus dem eigenen Nachwuchs und werden auch noch in der U20 Meisterschaft spielen. Man kann sagen, dass der Sturm der jungen Salzburger Truppe gefährlich ist, aber die Erfahrung in wichtigen Situation fehlt. Eventuelle Verstärkungen aus der Bundesligatruppe wird es nur vereinzelt geben, trotzdem hat diese Offensive Scoringpunch.
Wertung: 4 von 5 Punkten
Trainer:
Es könnte keinen besseren Trainer für dieses Projekt geben. S. Barda ist ein Fachmann in Sachen Eishockey er liebt es mit jungen, hungrigen Eishockeyspielern zu arbeiten. Das Team, dass er zur Verfügung hat lässt ihn in Ruhe arbeiten. Er und sein Assistent S. Medrik, der selbst mehr als 50 x im Nationalteam der Tschechoslowakei bzw. Slowakei gestand ist, freuen sich auf die Aufgabe, junge Spieler an die höchste österreichisches Spielklasse heranzuführen. Das Farmteam ist im heurigen Jahr fast komplett eigenständig, nur wenige Spieler werden in beiden Ligen aktiv sein. Somit wurde auch der eigenen Salzburger Nachwuchs soweit gebracht, um zumindest in der Nationalliga mitspielen zu können. Natürlich wurden auch einige Nachwuchstalente nach Salzburg geholt, doch wem kann man es verdenken wenn er im besten Eishockeyumfeldes Österreich seiner Lieblingsbeschäftigung nachgehen kann.
Wertung: 5 von 5 Punkten
Gesamtwertung: 15,5 von 20 Punkten
Die bisherigen Wertungen:
1. Red Bulls Salzburg II 15,5 Punkte
2. WE-V 14,5 Punkte
3. KSV IceTigers 13,5 Punkte
4. Bregenzerwald 11 Punkte