Kaderwertung: Brüllen die Eislöwen heuer lauter?
-
marksoft -
4. September 2006 um 16:00 -
4.420 Mal gelesen -
0 Kommentare
Der WE-V zählt in der Nationalliga seit geraumer Zeit zur beständigen Größe, den Sprung in die oberen Tabellenregionen hat man aber nie so recht geschafft. Der ständige Kampf ums Überleben begleitet auch die Wiener Verantwortlichen durch die Saison, doch dieses Mal könnte alles anders sein. Zumindest sportlich. Sind die Eislöwen 06/07 bereit, um mehr als nur eine Randnotiz in der Nationalliga zu sein? Wie weit geht es nach oben?Ähnlich dem EHC Bregenzerwald hat auch Eishockey beim WE-V etwas sehr Abenteuerliches an sich. Finanziell agieren die Eislöwen ständig am Abgrund, müssen eine Saison hindurch Balanceakte hinlegen und dürfen dabei nie das Sportliche aus den Augen lassen. Eigentlich bemerkenswert, dass die Hauptstädter in den letzten Jahren immer ein Wort in den Play Offs mitgesprochen haben und trotz aller Unannehmlichkeiten nie den Jammerlappen der Liga spielten, sondern aus ihren Mitteln das Optimum heraus holten.
Und ganz nebenbei gilt der WE-V als Talentschmiede. Nicht umsonst kommen jetzt in Nordamerika so hochgejubelte Spieler wie ein Andreas Nödl oder Rafael Rotter aus den Reihen der Schwarz – Gelben. Wo man nicht das große Geld zur Verfügung hat, muss man den Nachwuchs fördern. Und das macht man bei den Wienern beständig. In der letzten Saison reichte es immerhin dazu, die Großen zu ärgern und die Play Offs zu erreichen. Wieder setzte man Duftmarken, aber für größere Sprünge war man nicht gut genug besetzt. Das könnte sich heuer ändern.
Hockeyfans.at Prognose
Den Sommer haben die Wiener Eislöwen fast perfekt genützt. Der Hauptstadtclub in der Nationalliga hat sich ausgezeichnet verstärkt und präsentiert ein Team, das so gut wie selten zuvor aufgestellt scheint. Wieder hat man einige Youngsters geholt und diese um eine Gruppe von erfahrenen Spielern und Legionären geschart. Es könnte dieses Mal wirklich passen und die Wiener sollten nach vielen Jahren endlich wieder einmal weiter nach oben schnuppern können.
Zwar hat man gerade in der Defensive zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch ein paar Schwächen auszumerzen, aber wenn man bedenkt, dass man in der Verteidigung noch zwei Legionärsstellen besetzen wird, dann steht man auch hier gut da. Im Tor gibt es ebenfalls Änderungen und wieder einmal muss sich ein Goalie beim WE-V beweisen. Zuletzt hatte sich der junge Starkbaum sogar bis zum Meister nach Villach empfohlen.
Der WE-V wird in dieser Saison mehr als nur ein „Mitspieler“ werden. Die Eislöwen könnten für einige Teams zum Stolperstein werden und auch wenn man auf Grund der Jugend mancher Spieler noch vorsichtig sein muss, das Potential ist da. Man würde es den Verantwortlichen wünschen, dass sie einen harten Mannschaftskern um die Leistungsträger ein paar Jahre hindurch zur Verfügung hätten. Dann würden auch die Wiener irgendwann ganz vorne mitreden.
In dieser Saison wird man sich bis auf weiteres vermutlich noch immer um den Play Off Strich streiten. Zu den vermeintlich schwächeren Teams ist der Abstand aber größer geworden, dafür der Rückstand nach vorne geringer. Man kann sich vielleicht in Richtung Mittelfeld der Nationalliga orientieren und das Dasein als graue Maus aufgeben. Die Mischung stimmt, die Ausgangslage scheint positiv wie nie zuvor – jetzt muss das nur noch umgesetzt werden.
Hockeyfans.at Prognose: Rang 6 - 8
Kaderbewertung WE-V
Torhüter:
In der Vorbereitungsphase meldete der WE-V 4 Torhüter, wobei schon jetzt das Trio wohl sicher ist. L. Styblo wird die Nummer 1 im Tor des WE-V sein. Durch den Abgang von B. Starkbaum fehlt nun dem Team ein guter Torhüter. Die beiden jungen Goalies C. Hanschirik, vom VSV gekommen, und R. Hummel aus dem Eislöwen Nachwuchs komplettieren das Trio. Hanschirik und Hummel sind beide talentierte Goalies, die nun einen Platz in einer Nationalligamannschaft gefunden haben. Spielzeit wird es wohl eher selten geben, aber sie werden dazulernen. L. Styblo ist der designierte Starter des WE-V und je nachdem wie seine Mannschaft im hilft kann er an guten Tagen Spiele gewinnen aber auch an einem schlechten Tag Spiele verlieren. Der US-Amerikaner D. Marlin der im Try Out beim WE-V war ist nicht mehr als ein Eishockeytourist. Seine bisherigen Statistiken zeigen, dass er nur ein Emergency Backup in der ECHL war und nie ein fixen Platz erhalten konnte.
Wertung: 3,5 von 5 Punkten
Verteidigung:
Wieder mit dabei ist A. Reisinger beim WE-V. Nach einem durchschnittlichen Vorjahr versucht der ehemalige Linzer wieder sein Glück in Wien. Auch H. Gressel spielt wieder für den WE-V auch wenn er nicht der absolute Fanmagnet in Wien ist, seine Leistungen sind in Ordnung und er ist als Verteidiger und Stürmer einsetzbar. A. Stipsits, R. Lembacher und F. Schachinger sind die weiteren Eigenbauspieler welche auch schon im letzten Jahr einiges an Spielzeit bekommen haben - auch sie werden einen Schritt nach vorne machen und somit dem WE-V den Rücken stärken. Der ehemalige Linzer T. Gahleitner hängt auch noch ein Jahr für den WE-V dran. Er ist einer der zwar defensiv gute Arbeit leistet, aber nach vorne nicht so produktiv ist. Gesamt sieht die Verteidigung der Wiener auf den ersten Blick zwar unterbesetzt aus, doch es werden noch Ausländer dazu stoßen. Im Moment sind noch die beiden Vorjahrsverteidiger L. Dvorak und M. Vrabel im Tryout dabei. Wenn beide wieder verpflichtet werden dann, steht die Verteidigung sehr gut.
Wertung: 3,5 von 5 Punkten
Sturm:
Der WE-V hatte in der Vergangenheit noch Probleme in der Offensive. Die Verpflichtungen bisher zeigen, dass das Vorstandsteam gute Arbeit geleistet hat J. Smatrala spielt wieder bei den Eislöwen. Diese Verpflichtung ist extrem wichtig, da kein Spieler der Nationalliga so torgefährlich ist wie Smatrala. Dazu gibt es noch zwei extrem wichtige Neuverpflichtungen für die Eislöwen: D. Strobl vom KAC und M. Ekrt. Beide Cracks sind offensiv talentiert und sehr erfahren, genau die richtigen Spieler um die jungen und hungrigen WE-V Junglöwen zu führen. Ebenfalls wieder mit dabei ist H. Heinl der zweitbeste Scorer der Eislöwen aus dem Vorjahr. M. Fehringer scorte im Vorjahr 13 mal für die Eislöwen und wird seine Torgefährlichkeit auch heuer wieder unter Beweis stellen. Die Rollenspieler M. Gril, Hadwig, C. Zeugswetter und M. Pierron sind auch wieder mit dabei. S. Winkler kommt von den Caps wieder mal retour zu den Eislöwen, doch er muss noch ein Try-out überleben um auch einen Vertrag zu erhalten. Genau gleich geht es den Cracks F. Dechant, O. Berger und dem Ex Mannheimer P. Hegedüs der auch die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt. Gesamt gesehen ist dieser Sturm sehr stark, weil er an den Schlüsselpositionen richtig besetzt ist. Je nachdem wer im Try-out noch entspricht und verpflichtet wird kann dieser Sturm nur noch gefährlicher werden. Die Wiener Fans werden jedenfalls mit der Offensive eine Freude haben.
Wertung: 4,5 von 5 Punkte
Trainer:
H. Haiszan führt die verbesserten Wiener Eislöwen in das nächste Jahr. Dieses Team hat sich verstärkt. Nun gibt es auch einige ältere Spieler im Team und jetzt ist es wieder soweit, dass aus dem Lehrer Haiszan der Trainer Haiszan wird. Und genau diese Transformation ist nicht das „Ding“ von ihm. Er hat immer Probleme wenn mehrere erfahrene Spieler im Team sind und er diese auch zu führen hat. Das Resultat ist meistens der Verlust der Kontrolle. Hoffen wir dass dieses sicherlich sehr konkurrenzfähige Team auch gut geführt wird und aus dem Talenteschuppen WE-V auch ein ernstzunehmender Konkurrent für die anderen Teams der Nationalliga wird. Das Ziel dieses Teams kann eigentlich nur sein unter den Top 5 Teams zu rangieren und mit dieser Aufstellung und der treuen WE-V Anhängerschaft sollte dies zumindest nicht unrealistisch sein.
Wertung: 3 von 5 Punkten
Gesamtwertung: 14,5 von 20 Punkten
Die bisherigen Wertungen:
1. WE-V 14,5 Punkte
2. KSV IceTigers 13,5 Punkte
3. Bregenzerwald 11 Punkte