Spielt Eishockey - neue Regeln sorgen für Veränderungen
-
marksoft -
3. September 2006 um 10:26 -
4.780 Mal gelesen -
0 Kommentare
Das hochkarätig besetzte Face-off Turnier in Salzburg ist auch gleichzeitig der offizielle Startschuss der österreichischen Schiedsrichter zur Saison 2006/07. Im Hintergrund laufen die Vorbereitungen schon lange auf Hochtouren. Mit der Einführung der Regeländerungen des Internationalen Eishockeyverbandes IIHF kommen auf die Vereine, Funktionäre, Trainer, Spieler sowie Schiedsrichter und natürlich die Zuschauer vielfältige Veränderungen zu.Der Internationale Eishockeyverband geht seinen eingeschlagenen Weg konsequent weiter. Die besten Spieler sollen ihre Fähigkeiten zeigen können und vor Spielern geschützt werden, die durch Aktionen wie Haken, Halten und Behinderung das Können dieser Topspieler neutralisieren.
Die strengere Regelauslegung wird weiter forciert und findet in den nächsten Jahren seine Fortsetzung. Das neue Regelbuch des IIHF beinhaltet zum Teil gravierende Regeländerungen, die aber genauso konsequent darauf ausgerichtet sind, die Qualität dieses Sports zu verbessern.
Der ÖEHV mit Dr. Dieter Kalt an der Spitze steht voll und ganz hinter diesem Regulativ: „Das Spiel soll nicht nur für die Vereine und ihre Spieler, sondern vor allem auch für die Zuschauer schneller, attraktiver und noch spannender gemacht werden. Brutalitäten haben im Eishockey nichts verloren, wobei natürlich auch bei der neuen Regelauslegung das faire Körperspiel akzeptiert wird“, so Kalt.
In die gleiche Kerbe schlägt auch Dr. Gartner, der Referent für das Melde- Ordnungs- und Beglaubigungswesen im ÖEHV, der ebenso am Schiedsrichterlehrgang teilnahm. Hierbei wurde die letzte Saison ausführlich diskutiert und die entsprechende Weichenstellung für die kommende Saison vorgenommen, dies auch speziell im Hinblick auf die Regeländerungen.
Es sitzen alle im gleichen Boot und eines vorweg, die Schiedsrichter haben die ehrenvolle Aufgabe die neuen Regeln anzuwenden. Keine leichte Aufgabe für alle Beteiligten. An die Spitze der Beteiligten sind eindeutig die Schiedsrichter zu setzen, die es in diesem Jahr noch schwerer haben werden, Ruhe und Ordnung in das Spiel zu bringen.
Der ÖEHV und das Schiedsrichterreferat hat in diesem Zusammenhang auch eine Neuordnung des Beobachterwesens vorgenommen um die Anwendung und Einhaltung der neuen Regeln entsprechend überprüfen zu können.
„Schiedsrichter zu sein in der heutigen Zeit ist so ziemlich das schwierigste was es im Eishockey gibt“ stellt ÖEHV Sportmanager Harald Springfeld fest. „Wenn man die Spiele in der letzten Saison beobachtet hat, von der höchsten Liga in Österreich bis hinunter zu den Landesligen, ist festzustellen, dass viele Schiedsrichterentscheidungen kritisiert und in Frage gestellt werden“, so Springfeld.
„Der Leitspruch Fair Play & Respect, der in der Eishockeyszene jedermann bekannt sein sollte, ist in der Vergangenheit leider wieder etwas in die Ferne gerückt. Dieser, von der IIHF ausgegebene und von den Eishockey-Nationen weltweit übernommene Leitspruch beschreibt die gegenseitige Akzeptanz von Schiedsrichtern, Funktionären, Trainern, Spielern und Zuschauern abseits und vor allem auf der Eisfläche. Fair Play & Respect wird in der Zukunft im ÖEHV als Schwerpunkt behandelt und nach außen getragen werden“.
Die Coaches, Funktionäre und Spieler selbst sind gefordert diese Linie einzuhalten. Klarer Weise wird es am Anfang Diskussionen geben. Aber auf internationaler wie auch auf nationaler Ebene ist man davon überzeugt, dass der eingeschlagene Weg der richtige ist.
In Salzburg werden im Rahmen des jährlich stattfindenden Schiedsrichterseminars die neuen Regeländerungen besprochen. Begleitend zur „Regelkunde“ mit all ihren Schwerpunkten werden die Spiele des Salzburg Face-off Turnier von den rund 40 anwesenden und in der Meisterschaft der Erste Bank Eishockey Liga zum Einsatz gebrachten Schiedsrichtern, Linesman und Beobachtern geleitet.
Einer der Schwerpunkte in der Diskussion ist die Ahndung von Gesundheitsgefährdenden Attacken wie etwa Check von hinten gegen die Bande oder Stockschlägen gegen den Hals- und Kopfbereich. Und hier ist wieder das „Fair-Play & Respect“ zu finden…
Das Regelbuch in seiner englischen Fassung gibt es bereits, die deutsche Version ist rechtzeitig an diesem Wochenende von der Schweiz nach Österreich geliefert worden und kommt natürlich auch schon an diesem Wochenende zum Einsatz.
„Auch wenn es am Anfang für alle etwas schwieriger sein wird, man muss die neuen Regeln einfach akzeptieren“, so der von den Schiedsrichtern neu gewählte Schiedsrichter-Obmann Renato Hagen. „Ich glaube, dass wir mit Salzburg eine gute Wahl getroffen und auch gute Vorraussetzungen vorgefunden haben. Die von unseren Schiedsrichtern während des Turniers geleiteten Spiele werden beobachtet und auch dementsprechend analysiert. Neben dieser Praxis testen wir natürlich auch die körperliche Fitness und haben auch Regeltests“.
Mit der Änderung bzw. Verkleinerung der Torhüterausrüstung erhofft man sich auch, dass noch mehr Tore fallen werden. „Die Vereine wurden diesbezüglich schon vor längerer Zeit in Kenntnis gesetzt. Die tatsächliche Einführung der neuen Maße wurde beim Jahreskongress der IIHF während der letzten Weltmeisterschaft in Riga beschlossen. Maßgeblich sind der Fanghandschuh, die Stockhand und die Schienen/Beinschoner von dieser Änderung betroffen“, so ÖEHV Wettspielreferent Peter Schramm.
Die Vorraussetzungen für ein schnelleres und attraktiveres Spiel werden also geschaffen. Das Turnier selbst verlief bisher sehr zufrieden stellend. Schramm: „Jetzt gilt es die Vereine, Schiedsrichter und Spieler, die mit der strengeren Regelauslegung bereits seit der letzten Saison konfrontiert werden, noch umfassender zu informieren und mit ihnen entsprechend Kontakt aufzunehmen“.
Sämtliche Änderungen werden derzeit in Deutsch und Englisch entsprechend aufbereitet und in den nächsten Tagen veröffentlicht. „Wir hoffen natürlich, dass wir alle Beteiligten damit erreichen. Denn dadurch können wir alle schneller das normale Tagesgeschäft wieder aufnehmen“, so Schramm.
Hockeyfans.at wird rechtzeitig zur neuen Saison einen kurzen Überblick über die neuen Regeln und die Änderungen bzw. Auswirkungen geben! Mehr kurz vor Saisonstart auf HF.at!