DEG gewinnt ersten Test gegen Khimik Moskau
-
marksoft -
19. August 2006 um 01:45 -
1.718 Mal gelesen -
0 Kommentare
Beim vorletzten Auftritt einer Profimannschaft der DEG METRO STARS an der heimischen Brehmstraße gelang dem neu formierten Team von Don Jackson ein 1:0 (0:0; 1:0; 0:0)-Erfolg über Khimik Moskau Region. Für die Entscheidung sorgte dabei ein fragwürdiger Treffer.Die Umzugskoffer der DEG-Eishockeyfamilie sind gepackt. Noch ein weiteres Vorbereitungsspiel gegen die Füchse aus Duisburg am kommenden Freitag sowie das Brehmstraßen-Abschiedsmatch der Living Legends gegen die Honoured Rivals am 02.09., dann steht der Umzug in den nagelneuen ISS-Dome in Rath an. Unter entsprechenden Bedingungen fand der zweite Test der diesjährigen Vorbereitungsphase statt. Ohne Einlaufzeremonie, ohne Bilder auf dem Videowürfel, ohne Werbung auf dem Eis und ohne Tormusik.
Verzichten musste Don Jackson auf den verletzten Neuzugang Rob Collins. Bis auf den KVK-Sturm probierte der DEG-Coach im Angriff einige Formationen aus. Verteidiger Alexander Sulzer stürmte dabei zeitweise an der Seite von Benjamin Barz und Nils Antons.
Im torlosen ersten Abschnitt waren die Gäste aus Moskau der DEG feldüberlegen und hatte deutlich mehr Spielanteile. Der Vizemeister der vergangenen DEL-Saison beschränkte sich gegen den Tabellen-Sechsten der russischen Liga vornehmlich aufs Kontern. Am gefährlichsten für das Gästetor wurde es, als Charlie Stephens in Unterzahl davonzog und von halblinker Position Gästekeeper Vitaliy Kolesnik prüfte. Auf der Gegenseite hatten Moskaus Sergey Mozyakin vor Jamie Storr freistehend und Alexander Boykov, der den Puck in der letzten Minute des ersten Durchgangs an das Torgestänge setzte, die besten Chancen.
Nur 15 Sekunden nach dem ersten Seitenwechsel dann die Entscheidung. Alexander Sulzer brachte die Scheibe vor das Gästetor, wo Kolesnik sie nicht zu fassen kriegte und sie anschließend an den linken Innenpfosten und von dort zurück ins Feld sprang. Schiedsrichter Rick Looker entschied indes, zur Überraschung aller, auf Tor. Selbst die rot-gelben Akteure hatten nicht zum Jubeln angesetzt.
Bei doppelter Überzahl deutete Jean-Luc Grand-Pierre an, worauf sich die DEG-Fans in der kommenden Saison freuen können, als er in kurzer Folge einige harte Schlagschüsse in Richtung des Moskauer Tors beförderte. Weiteres Highlight des Mittelabschnitts war ein sehenswerter Fanghandsave von Jamie Storr, der so im Fallen eine gefährliche 1:1-Situation entschärfte. Nicht das einzige Mal, dass sich die neue Nummer 1 auszeichnete. Belohnung war ein Shutout und Sprechchöre der 4.985 Zuschauer.
Letztlich blieb es in einem an Torchancen armen Vergleich beim 1:0 für die DEG METRO STARS, denn auch im Mitteldrittel konnten die Gäste ihre läuferische und technische Überlegenheit nicht in Tore ummünzen. (DEG)