Berlin wieder im Finale, DEG mit Matchpuck gegen Haie
-
marksoft -
4. April 2006 um 21:59 -
1.499 Mal gelesen -
0 Kommentare
Der Meister ist wieder im Finale! Die Eisbären Berlin schafften mit einem 5:3 Heimsieg über Hannover den Halbfinal Sweep und stehen zum dritten Mal in Folge im DEL Finale. Dort warten sie auf ihren Gegner, der zur Zeit eher DEG heißt. Die Düsseldorfer feierten im Prestigederby gegen Lokalrivalen Köln einen 6:1 Kantersieg und haben bei 2:1 Serienführung den ersten Matchpuck.Titelverteidiger Eisbären Berlin steht in der Deutschen Eishockey Liga (DEL) nach einem „Sweep“ zum dritten Mal in Folge im Finale, den DEG Metro Stars fehlt im rheinischen Duell mit den Kölner Haien nur noch ein Sieg. Die Eisbären feierten beim 5:3 (1:0, 3:0, 1:3) gegen die Hannover Scorpions am Dienstagabend den siebten Play-Off-Sieg in Folge und setzten sich gegen die Niedersachsen klar mit 3:0-Siegen durch.
Düsseldorf hat nach dem 6:1 (2:1, 2:0, 2:0) gegen den Erzrivalen und einem 2:1-Stand nach Spielen nun am Donnerstag in der Köln-Arena (19.30 Uhr/live bei Premiere) den ersten Matchball, um erstmals nach zehn Jahren wieder in die Endspielserie einzuziehen. Überragender Spieler der DEG war Tore Vikingstad mit drei Toren.
Im ersten Drittel hatten die Berliner vor 5.000 Fans im ausverkauften Wellblechpalast noch ein wenig Mühe mit den Gästen aus Hannover. Erst 58 Sekunden vor der ersten Pausensirene ging die Mannschaft von Trainer Pierre Page, die zwischenzeitlich eine 5:3-Überzahl nicht genutzt hatte, durch das dritte Play-Off-Tor von Denis Pederson in Führung.
Im zweiten Abschnitt stellten die Berliner dann die Weichen endgültig auf Sieg. Zunächst sorgten Mark Beaufait (23.) und Kapitän Stefan Ustorf (24.) mit einem Doppelschlag für klare Verhältnisse, in der 40. Minute traf Derrick Walser zum 4:0. Nach dem ersten Scorpions-Treffer von Mike Green nach sieben Sekunden im dritten Drittel stellte erneut Pederson den alten Abstand wieder her (41.). Die Hannoveraner Treffer von Marty Murray (53.) und Patrick Köppchen (59.) waren nur noch Ergebniskosmetik. Für den Vorrunden-Siebten, der überraschend durch einen Sieg im siebten Spiel in Ingolstadt wie in der Saison 2000/2001 ins Halbfinale eingezogen war, ist die Saison damit beendet.
Ein turbulentes und hitziges Duell lieferten sich unterdessen Düsseldorf und Köln vor 10.217 Zuschauern an der traditionsreichen Brehmstaße im 169. rheinischen Derby. Den besseren Start erwischten dabei die Gäste, die schon in der 5. Minute durch Jeremy Adduono in Führung gingen. Etwa nach 10 Minuten verloren die Kölner aber völlig den Faden, als sie sich zum Ärger von Trainer Hans Zach innerhalb von nicht einmal fünf Minuten sechs Strafzeiten einhandelten und fast sieben Minuten lang in Unterzahl spielten.
Die Düsseldorfer schlugen daraus aber zunächst kein Kapital und blieben sogar in drei 5:3-Situationen ohne Treffer. Erst im vierten Versuch mit zwei Spielern mehr auf dem Eis gelang Tore Vikingstad der Ausgleich (18.). Weil zu diesem Zeitpunkt sogar drei Kölner auf der Strafbank saßen, durften die Metro Stars weiter mit fünf gegen drei spielen, und nur 29 Sekunden später war erneut Vikingstad zum 2:1 zur Stelle (19.). Für den Norweger waren es bereits die Play-Off-Treffer Nummer vier und fünf.
Im zweiten Drittel bauten die Düsseldorfer dann ihre Führung durch Treffer von Chris Ferraro (24.) und Fabian Brännström (27.) aus, und die Kölner schwächten sich weiter selbst. Nationalspieler Tino Boos handelte sich in der 35. Minute wegen eines Kopfstoßes eine Matchstrafe ein und wird den Haien damit auch am Donnerstag im wichtigen vierten Spiel fehlen. Danach traf der überragende Vikingstad erneut im Powerplay (51.), den Schlusspunkt setzte Peter Ferraro (55.).
Die Fans in Düsseldorf feierten auf den Tag genau zehn Jahre nach dem letzten DEG-Finalspiel (4:2 gegen Köln am 4. April 1996), dass in der Abschiedssaison von der Brehmstraße zumindest noch ein weiteres Play-Off-Spiel geben wird -entweder ein fünftes Halbfinal-Duell gegen Köln oder ein Finalspiel gegen Berlin.
(DEL)