Die Deutsche Eishockey Liga (DEL) hat in der abgelaufenen Hauptrunde einen neuen Zuschauerrekord
aufgestellt.
Über 2,2 Millionen Besucher verzeichneten die 14 Clubs an den 52 Hauptrundenspieltagen. Der
Besucherschnitt nach der Hauptrunde liegt bei 6.064 Zuschauern pro Partie. Die bisherige
Höchstmarke wurde in der Saison 2003/2004 mit 5.617 Besuchern pro Spiel gesetzt.Die ersten 16 Play-Off-Spiele verfolgten durchschnittlich 7.543 Zuschauer, weshalb bis zum Saisonende
erstmals mehr als 2,5 Millionen Zuschauer erwartet werden.
Auch im europäischen Vergleich belegen die DEL-Clubs Spitzenplätze. In der Zuschauerrangliste
der Eishockeyweltverbands (IIHF) befinden sich gleich drei DEL-Clubs unter den ersten fünf der
gesamteuropäischen Wertung.
Der Club mit dem höchsten Zuschauerzuspruch war, wie schon in den vergangenen Jahren, die
Kölner Haie, in der europäischen Rangliste den zweiten Platz belegen. Die Adler Mannheim
schoben sich mit der neuen SAP ARENA von Platz 28 auf vier vor. Hamburg belegt mit einem
Zuschauerschnitt von 10.748 den fünften Platz. Unter den 20 besten Teams finden sich auch die
DEL-Clubs aus Düsseldorf (16.), Frankfurt (19.) und Hannover (20.) wieder.
René Fasel, Präsident des Eishockeyweltverbandes IIHF: „Die IIHF hat schon immer darauf hingewiesen, dass Ligen, die ihre Infrasturktur nicht verbessern,
in Zukunft nicht mehr wettbewerbsfähig sein werden. Deutschland und die DEL sind auf diesem
Gebiet seit Jahren Vorreiter, wie die neuen Arenen in Köln, Hannover, Hamburg und Mannheim
beweisen. Die sehr erfreulichen Zuschauerzahlen der DEL sind das Resultat dieser Investitionen in
die Entwicklung der Arenen.“
Gernot Tripcke, DEL-Geschäftsführer: „Diese sehr positive Entwicklung dokumentiert auch, dass unsere Infrastruktur in Europa führend
ist. Das aktuelle Beispiel der Adler Mannheim zeigt, dass man den Zuschauerschnitt, sogar
unabhängig vom sportlichen Erfolg, durch eine moderne Arena mehr als verdoppeln und die
Zielgruppe unserer Sportart deutlich erweitern kann.“
Europäische Zuschauerrangliste der Saison 2005/2006
1. (1) SC Bern SUI 15.994
2. (2) Kölner Haie GER 12.453
3. (4) Frölunda Indians, Göteborg SWE 11.682
4. (28) Adler Mannheim GER 11.057
5. (3) Hamburg Freezers GER 10.748
(in Klammer: Vorjahresplatzierung, Quelle IIHF)