Salzburg bleibt gegen Wien ungeschlagen
-
marksoft -
13. März 2006 um 00:24 -
7.145 Mal gelesen -
0 Kommentare
Vier Siege hätten die Red Bulls im Halbfinale gegen die Vienna Capitals schon, doch auf Grund der Strafverifizierung von Spiel 3 steht der Sieger des Grunddurchgangs noch nicht im Finale. Aber nach dem 5:3 Sieg in Spiel 4 in Wien haben es die Mozartstädter selbst in der Hand, den Finaleinzug am Dienstag zu fixieren.Der EC The Red Bulls zieht mit dem 5:3 (1:0, 2:2, 2:1) Sieg in der ausverkauften Albert-Schultz-Halle gegen den EV Vienna Capitals in der best-of-7-Serie auf 3:1 davon.
Jim Boni konnte wieder auf Kevin Mitchell in der Abwehr zurückgreifen und hatte somit wieder 5 Verteidiger zur Verfügung. Bei den Red Bulls war Patrick Harand, der zuletzt erkrankt war, wieder mit dabei – im dritten Sturm neben Martin Pewal und Martin Grabher-Meier. Patrick Thoresen spielte wieder im zweiten Angriff neben Kalt und Trattnig.
Der erste Spielabschnitt spiegelte vor allem die Powerplaystatistik wider. Die Red Bulls zeigten gleich, warum sie diese anführen, waren druckvoller im Angriff und erzielten das einzige Tor im Startdrittel auch in numerischer Überlegenheit. Nachdem Referee Wohlgenannt eine Strafe angezeigt hatte, machte Irbe Platz für den sechsten Mann und prompt gelang das Tor. Andre Lakos bekam an der Blauen den Puck, zog nach wenigen Schritten ungehindert ab und traf zum 0:1 – Bartholomäus, dem die Sicht verstellt war, ohne Chance. Die Caps, an vorletzter Stelle in der Powerplaystatistik, hatten ihrerseits Probleme im Spielaufbau, speziell in ihren drei Überzahlmöglichkeiten, wo man kaum in Schussposition kam. Die Salzburger hatten schon in der 8. Minute in Unterzahl im 2 gegen 1 - Kalt spielte auf Trattnig, der nur an der Stange scheiterte – die Führung auf dem Schläger.
Zu Beginn des zweiten Abschnitts die Salzburger in einer 5 gegen 3 Überlegenheit: Patrick Thoresen mit dem Querpass zu Dieter Kalt, der in der 24. Minute auf 0:2 stellte. Obwohl es nach einer kleinen Vorentscheidung aussah, zeigten die Wiener zum dritten Mal in Folge Moral, holten abermals einen zwei-Tore-Rückstand auf. In der 27. Minute verwertete Setzinger einen Penalty, nachdem er selbst gefoult worden war. Nach dem Anschlusstreffer zum 1:2 kam in der ausverkauften Albert-Schultz-Halle wieder Stimmung auf. Zwei Minuten später fiel dann der viel umjubelte Ausgleich durch Craig. Die Wiener waren im 5 gegen 5 ebenbürtig, den Unterschied machten weiter nur die Überzahlsituationen aus. Wie schon das 0:2 fiel auch das 2:3 in der 40. Minute im 5 gegen 3 – wieder Thoresen mit dem Querpass zu Kalt. Für den Kapitän der Red Bulls war es der bereits 15. Powerplaytreffer in dieser Saison.
Im Schlussabschnitt zeigten die Salzburger, dass sie auch im 5 gegen 5 überlegen waren. Die Wiener konnten aus ihren Überzahlmöglichkeiten kein Kapital schlagen. In der 43. Minute wurde Trattnig, der gerade von der Strafbank gekommen war, übersehen. Im 2 gegen 1 Break verwertete der Red Bulls Stürmer nach Zuspiel von Thoresen zum 2:4. In der 47. Minute, wieder nach einem Powerplay für die Wiener, kam diesmal Thoresen von der Strafbank, lief mit Lind 2 gegen 1 auf Bartholomäus. Der Finne verwertete aber selbst, traf im vierten Spiel zum vierten Mal gegen die Caps – 2:5. Die Gegenwehr der Hauptstädter war längst gebrochen. Das 3:5 durch Setzinger (35. Saisontreffer) – Andre Lakos fälschte den Schuss noch unhaltbar für Irbe ab – war nur noch Ergebniskorrektur.
Spieler des Abends war mit drei Torvorlagen Neo-Bulle Patrick Thoresen. Wann immer der norwegische Teamspieler an der Scheibe war, wurde es gefährlich. Die Red Bulls können am kommenden Dienstag alles klar machen, vor heimischer Kulisse den Einzug ins Finale der Erste Bank Eishockey Liga fixieren.
EV Vienna Capitals - EC The Red Bulls 3:5 (0:1, 2:2, 1:2)
Zuschauer: 4.200
Referees: WOHLGENANNT C.; GRABER M., BERNEKER T.
Tore: SETZINGER O. (26:12), CRAIG M. (28:56 / SETZINGER O., WREN B.), SETZINGER O. (53:05 / WREN B., LATUSA M.) resp. PEWAL M. (11:10 / LAKOS A., HENRY B.), KALT D. (23:47 / THORESEN P., ARTURSSON G.), KALT D. (39:00 / THORESEN P., ARTURSSON G.), TRATTNIG M. (42:57 / THORESEN P., KALT D.), LIND J. (46:46 / PEWAL M., LAKOS A.)
Goalkeepers: BARTHOLOMÄUS W. (60 min. / 47 SA. / 5 GA.) resp. IRBE A. (60 min. / 30 SA. / 3 GA.)
Penalty in minuten: 28 resp. 20
Die Kader:
EV Vienna Capitals: BAN C., BARTHOLOMÄUS W., BAUMGARTNER G., CRAIG M., DOLEZAL C., EICHBERGER T., GRUBER G., KASPER P., LAKOS P., LATUSA M., MACNEIL I., MITCHELL K., NIEC A., PENKER J., RESSMANN G., SETZINGER O., SUORSA J., TSURENKOV Y., WERENKA D., WINKLER S., WREN B.
EC The Red Bulls: ARTURSSON G., AUER T., BANHAM F., BOCK B., GRABHER MEIER M., HAGER G., HARAND P., HENRY B., IRBE A., KALT D., LAKOS A., LIND J., LINDGREN V., MANA M., PEWAL M., PEWAL M., PINTER P., PITTL S., THORESEN P., TRATTNIG M., ULRICH M.
Play Off Halbfinale (Best of Seven):
EC The Red Bulls Salzburg - EV Vienna Capitals 3:1 (6:1, 3:2, 0:5 SV, 5:3)