Nur noch ein Sieg trennt die Red Bulls Salzburg vor dem Einzug ins Finale der EBEL. Auch Spiel 3 konnten die Mozartstädter gegen Titelverteidiger Vienna Capitals gewinnen und stehen damit vor einem Halbfinal - Sweep! Das 6:3 konnten die Salzburger aber erst in den letzten Minuten fixieren - bis dahin zeigten die Wiener ihre bislang beste Halbfinalleistung.Der EC The Red Bulls Salzburg gewann auch das dritte Halbfinalspiel gegen den EV Vienna Capitals mit 6:3 (2:1, 0:0, 4:2). Red Bulls Neuzugang Thoresen stellte sich gleich mit einem Treffer ein.
Bei den Red Bulls gab heute der norwegische Stürmer Patrick Thoresen, der für den verletzten Darby Hendrickson engagiert wurde, sein Debüt im zweiten Sturm neben Dieter Kalt und Mathias Trattnig. Hingegen musste Patrick Harand krankheitsbedingt für heute w.o. geben. Den Caps fehlte heute der gesperrte Verteidiger Mitchell. Jim Boni musste seine Truppe mit nur zwei Verteidigungslinien ins Spiel schicken.
Nach dem sich beide Teams die ersten fünf Minuten abtasteten kamen die Red Bulls zum ersten Powerplay (Gruber in der Kühlbox). Der norwegische Neuzugang Thoresen setzte sich in diesem gleich in Szene. Nach einem herrlichen Sololauf sah er den freien Trattnig, der in der 7. Minute mühelos zum 1:0 einnetzte. Drei Minuten später erwies sich Thoresen endgültig als Goldgriff. Der norwegische Teamstürmer erzielte in der 10. Minute das frühe 2:0 – ein Traumstart für die Salzburger. In der 13. Minute fiel durch Craig der glückliche Anschlusstreffer für die Caps. Der Kanadier, hinter dem Tor, wollte aufspielen, der Puck prallte von Irbes Schulter ins Tor – 2:1. Gegen Ende des ersten Abschnitts prüften die Red Bulls mit gutem Powerplayspiel Goalie Bartholomäus, der aber seine Mannschaft mit guten Paraden im Spiel hielt.
Im Mitteldrittel gewann das Spiel etwas an Härte, insgesamt 10 Strafminuten gegen die Wiener (allesamt gegen Verteidiger) bei 6 gegen die Salzburger. Die Caps standen aber gut in Unterzahl, ließen auch in einer 101 Sekunden dauernden 3 gegen 5 Situation nichts anbrennen. In überzahl konnten die Wiener weniger überzeugen, waren den Red Bulls in diesem Abschnitt aber ebenbürtig im 5 gegen 5. Die einzige Großchance in diesen 20 Minuten hatte Martin Pewal in der 35. Minute nach Zuspiel von Lind. Bartholomäus stand aber auf dem Posten.
Die Caps starteten den Schlussabschnitt mit einer noch 41 Sekunden andauernden Überzahl, erzielten auch prompt den Ausgleich durch Setzinger, dessen Schuss Ulrich unglücklich mit dem Schlittschuh ins eigene Tor abfälschte. Lind, der heute fast nur durch Fouls zu stoppen war, legte mit seinem dritten Treffer im dritten Play-off-Spiel in der 46. Minute wieder eines drauf - 3:2 nach dem unhaltbaren Schuss des Finnen genau ins Kreuzeck. Die Caps zeigten mit dem wiederholten Ausgleich in der 56. Minute - im 4 gegen 4 - durch Werenka erneut Moral. Auch im 4 gegen 4, eine Minute später, ein Traumpass von Grabher-Meier auf Artursson, der die Mozartstädter wieder in Führung brachte – 4:3. Wieder eine Minute später das vorentscheidende 5:3 durch Banham, der mit einem Schlagschuss den Puck zwischen Stange und Latte zappeln ließ, ehe das Hartgummi den Weg ins Tor fand. Marco Pewal erzielte dann noch das 6:3 in der Schlussminute, nachdem Lind hinter dem Tor den Wienern die Scheibe abnahm.
Die Salzburger sind mit diesem hart erkämpften Sieg nur noch einen Erfolg vom Finale entfernt. Die Wiener zeigten sich abermals kämpferisch, holten erneut ein 0:2 auf, glichen insgesamt zwei Mal aus, waren im 5 gegen 5 über weite Strecken ebenbürtig.
EC The Red Bulls - EV Vienna Capitals 6:3 (2:1, 0:0, 4:2)
Zuschauer: 3.200
Referees: KOWALCZYK ING R.; KASPAR C., STOCKER M.
Tore: TRATTNIG M. (06:53 / THORESEN P., ARTURSSON G.), THORESEN P. (09:22 / LAKOS A., TRATTNIG M.), LIND J. (45:06 / PEWAL M., LAKOS A.), ARTURSSON G. (56:43 / GRABHER MEIER M., KALT D.), BANHAM F. (57:35 / ARTURSSON G., LAKOS A.), PEWAL M. (59:41 / LAKOS A.) resp. CRAIG M. (12:42 / BAN C., WREN B.), SETZINGER O. (40:43 / SUORSA J., CRAIG M.), WERENKA D. (55:23 / CRAIG M., WREN B.)
Goalkeepers: IRBE A. (60 min. / 21 SA. / 3 GA.) resp. BARTHOLOMÄUS W. (60 min. / 40 SA. / 6 GA.)
Penalty in minuten: 16 resp. 26
Die Kader:
EC The Red Bulls: ARTURSSON G., AUER T., BANHAM F., BOCK B., GRABHER MEIER M., HAGER G., HENRY B., IRBE A., KALT D., LAINER J., LAKOS A., LIND J., LINDGREN V., MAIRITSCH M., MANA M., PEWAL M., PEWAL M., PINTER P., PITTL S., THORESEN P., TRATTNIG M., ULRICH M.
EV Vienna Capitals: BAN C., BARTHOLOMÄUS W., BAUMGARTNER G., CRAIG M., DOLEZAL C., EICHBERGER T., GRUBER G., KASPER P., LAKOS P., LATUSA M., MACNEIL I., NIEC A., PENKER J., RESSMANN G., SETZINGER O., SUORSA J., WERENKA D., WINKLER S., WREN B.
Play Off Halbfinale (Best of Seven):
EC The Red Bulls Salzburg - EV Vienna Capitals 3:0 (6:1, 3:2, 6:3)